29.03.2024

Preußische Allgemeine Zeitung Zeitung für Deutschland · Das Ostpreußenblatt · Pommersche Zeitung

Suchen und finden
13.05.00 Wissenschaftliche Studie über Spätaussiedler bei Seminar ausgewertet

© Das Ostpreußenblatt  / Landsmannschaft Ostpreußen e.V. / 13. Mai 2000


Düsseldorf: Jugend braucht Förderung
Wissenschaftliche Studie über Spätaussiedler bei Seminar ausgewertet

Düsseldorf – Die Situation jugendlicher Spätaussiedler war Thema des Seminars für Lehrer und Sozialpädagogen, zu dem die Stiftung "Gerhart-Hauptmann-Haus" eingeladen hatte. Zu der Veranstaltung mit dem Titel "Zwischen Integration und Marginalisierung" waren mehr als 50 in der Integration engagierte Teilnehmer aus Nordrhein-Westfalen in die Landeshauptstadt gekommen, um sich zu informieren und Erfahrungen aus der Praxis auszutauschen.

Der Direktor des Gerhart-Hauptmann-Hauses, Dr. Walter Engel, hob in seiner Einführung hervor, daß die Stiftung seit nunmehr zehn Jahren Seminare zur Förderung der Integration von Spätaussiedlern mit unterschiedlichen Schwerpunkten durchführt. Ministerialrat Peter Schmitz vom nordrhein-westfälischen Ministerium für Arbeit, Soziales und Stadtentwicklung, Kultur und Sport informierte über die Aussiedlerpolitik des Landes, das in den vergangenen zehn Jahren rund 600 000 Aussiedler aufgenommen hat und mit unterschiedlichen Programmen ihre Eingliederung fördert. Er bezeichnete die Aufnahme der Spätaussiedler als einen Gewinn für das Land, wenn die Integration gelingt. Damit entsprechende Maßnahmen zur Integrationsförderung veranlaßt werden, hat das Ministerium eine wissenschaftliche Studie über jugendliche Spätaussiedler in Auftrag gegeben, deren Ergebnisse Thema dieses Seminars waren.

Der wissenschaftliche Mitarbeiter von Professor Heitmayer vom Institut für Interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung an der Universität Bielefeld, Dr. Rainer Strobl, stellte die Ergebnisse der Studie über die Situation von jungen rußlanddeutschen Aussiedlern in Nordrhein-Westfalen vor. Die Probleme jugendlicher Aussiedler unterscheiden sich nach der Studie, in der sowohl ausgesiedelte wie einheimische Jugendliche Gegenstand der Untersuchung waren, nicht von denen der hier Geborenen. Trotz dieser Erkenntnis, so Dr. Rainer Strobl, bedürfen die jungen Menschen entsprechender Fördermaßnahmen, um Resignation, Enttäuschung und Wut und daraus resultierender Kriminalität und Gewalt entgegenzuwirken.

In den anschließenden Diskussionsbeiträgen wurde das positive Ergebnis der Studie hervorgehoben, um damit in der Öffentlichkeit die Akzeptanz gegenüber Spätaussiedlern zu verbessern und auch das Selbstwertgefühl der Jugendlichen in der Arbeit vor Ort zu stärken.

Folgerungen aus der Studie für die Praxis in der Schule wurden in der Arbeitsgruppe von Barbara Schlotmann, Bezirksregierung Düsseldorf, und für den außerschulischen Bereich in der Arbeitsgruppe von Dr. Elvira Spötter, der Koordinatorin der katholischen Jugendgemeinschaftswerke in Nordrhein-Westfalen, erörtert. Für die Schule resümierte Barbara Schlotmann, daß ausreichende Ressourcen zur Integration für jede Schulform vorhanden sind und daß weiterhin auch Mittel aus dem Garantiefonds zur Verfügung stehen. Dennoch ist es wichtig, daß die kontinuierliche Fortführung bewährter schulischer Einrichtungen gewährleistet bleibt. Als Resultat der Arbeitsgruppe für den Freizeitbereich hob Dr. Spötter die genaue Bedeutung von entsprechenden Freizeitaktivitäten für jugendliche Spätaussiedler hervor.

Am Nachmittag widmete sich das Seminar der Kultur der Rußlanddeutschen. Der 1940 in Kronstadt, Siebenbürgen, geborene Autor Ingmar Brantsch sprach über die bedeutenden rußlanddeutschen Schriftsteller wie Hugo Wormsbecher, Viktor Heinz, Wendelin Mangold und Waldemar Weber. Die Einbeziehung rußlanddeutscher Literatur im Unterricht empfahl Brantsch, um über die Kultur der Rußlanddeutschen zu informieren. P. M.