19.04.2024

Preußische Allgemeine Zeitung Zeitung für Deutschland · Das Ostpreußenblatt · Pommersche Zeitung

Suchen und finden
25.05.02 / Norwegen schob ungeliebte Mädchen und Jungen nach Schweden ab: Die betrogenen Kinder

© Das Ostpreußenblatt / Preußische Allgemeine Zeitung / Landsmannschaft Ostpreußen e.V. / 25. Mai 2002


Norwegen schob ungeliebte Mädchen und Jungen nach Schweden ab: Die betrogenen Kinder
Eine neue Spur führt nach Malmö
von Jochen Arp

Seitdem vor einigen Jahren in Norwegen das schreckliche Schicksal der sogenannten Deutschen-Kinder - Kinder, die aus einem Liebesverhältnis zwischen Norwegerinnen und deutschen Besatzungssoldaten während des Zweiten Weltkrieges entstanden sind - Stück für Stück bekannt wurde, berichtete Das Ostpreußenblatt / Preußische Allgemeine Zeitung über die neuen Forschungsergebnisse. Es stand damit verhältnismäßig allein. Die große Mehrzahl der deutschen Medien interessierte sich nicht für das Schicksal der Kinder.

Um so erfreulicher ist es, daß jetzt die Frankfurter Rundschau am 4. Mai ein weiteres Kapitel hinzufügte.

Der norwegische Kultursoziologe Lars Borgersrud stieß auf eine Gruppe von Deutschen-Kindern, die zwar, da sie in Schweden aufwuchs, nicht den Quälereien und Schikanen ausgesetzt war wie ihre Schicksalsgenossen, die Norwegen nicht verlassen konnten, die aber auf andere Weise grausam behandelt wurden.

Von den circa 12.000 deutsch-norwegischen Kindern, die zwischen 1940 und 1945 geboren wurden, wollte die norwegische Nachkriegsregierung 8.000 loswerden und beabsichtigte, sie nach Australien zu bringen. Australien lehnte aber die Aufnahme ab. Grund für die Deportationsabsicht: Die norwegischen Sieger waren so verbohrt, daß sie annahmen, die "deutschen Gene" der Kinder würden das norwegische Blut verderben.

Nun mußte die Mehrzahl dieser Kinder in Norwegen bleiben; sie endeten nicht selten in psychiatrischen Anstalten, bei Adoptiveltern, die sie schlugen und mißhandelten, in staatlichen Heimen, wo sie mißbraucht und zu medizinischen Versuchen zur Verfügung gestellt wurden und wo man sie in jeder Weise diffamierte. Ihren Müttern ging es nicht viel besser.

30 Jungen und Mädchen jedoch, die bei Kriegsende in den sozialen Einrichtungen der Organisation "Lebensborn" untergebracht waren, wurden von den norwegischen Behörden nach Malmö in Schweden transportiert und dort mit falschen Personalien zur Adoption freigegeben. Den in Norwegen zurückgebliebenen Müttern sagte man, ihre Babys seien tot. Den neuen schwedischen Adoptiveltern wurde weisgemacht, es handele sich um Kinder, die man in deutschen KZs vorgefunden habe. Ihre Eltern seien von den Nazis umgebracht worden.

Nichts davon stimmte! Tatsächlich waren die Eltern deutsche Soldaten und norwegische Frauen oder Mädchen. Wenn heute gelegentlich in deutschen Zeitungen und Fernsehfilmen behauptet wird, sie seien das Ergebnis von Vergewaltigungen gewesen, so ist das eine der zahllosen Lügen, mit denen man glaubt, Vergangenheit bewältigen zu können. Diese Kinder sind im Gegenteil Beweise dafür, daß das Verhältnis zwischen deutschen Besatzungssoldaten und der norwegischen Bevölkerung weit besser war, als man es heute wahrhaben will.

Die Frankfurter Rundschau schildert die Reaktionen eines der Mädchen, als es erfuhr, daß es ein Adoptivkind sei. Elternlos sei sie in einem KZ gefunden worden, so die offizielle Erklärung. Dazu die Norwegerin heute: "Ich versuchte, mir vorzustellen, was mit meinen Eltern geschehen war. Wie verzweifelt meine Mutter gewesen sein mußte, als sie mich in dem schrecklichen KZ-Lager nicht beschützen konnte. Als ich zwanzig war, sah ich einen Film von Auschwitz und weinte tagelang."

Als sie 1996 im schwedischen Reichsarchiv auf die richtige Spur stieß, daß nämlich ihr Vater Deutscher, ihre Mutter Norwegerin sei, suchte sie Eltern und Geschwister. Die staatlichen Stellen wollten ihr nicht helfen.

Die Heilsarmee schließlich fand nach kurzer Zeit ihre Familie. Beide Eltern, die nichts über den Verbleib ihrer Tochter wußten, waren inzwischen gestorben. Aus einer später in Deutschland geschlossenen Ehe des Vaters gibt es drei Halbbrüder, mit denen sie inzwischen Verbindung hat.

Man fragt sich angesichts solcher Geschichten, wie die Siegermächte ihr zur Schau getragenes moralisches Überlegenheitsgefühl über die Deutschen begründen. N

 

Prominentes "Deutschen-Kind": Erst auf dem Höhepunkt ihrer Karriere, in den achtziger Jahren, lernte Anni-Frid Lyngstad, Sängerin der schwedischen Popgruppe ABBA, ihren deutschen Vater kennen. Foto: Keystonene