24.04.2024

Preußische Allgemeine Zeitung Zeitung für Deutschland · Das Ostpreußenblatt · Pommersche Zeitung

Suchen und finden
24.06.06 / Märchenhafte Stimmung / Burg Falkenstein im Harz bietet einen Blick in die Geschichte

© Preußische Allgemeine Zeitung / 24. Juni 2006

Märchenhafte Stimmung
Burg Falkenstein im Harz bietet einen Blick in die Geschichte
von Esther Knorr-Anders

Die aus dem 12. Jahrhundert stammende Burg Falkenstein gilt als Kulturjuwel des östlichen Harzes. Auf einem Berg im Selketal errichtet, blickt sie auf urwalddichte Wälder. Literarisch unsterblich machte sie Gottfried August Bürger mit der Ballade „Die Pfarrerstochter von Taubenhain“, in der ein Bergjunker mit der Dorfschönen folgenschwer techtelmechtelte. Zahllose Künstler verfielen dem Reiz der Burg und der sie umgebenden Landschaft: Caspar David Friedrich, Novalis, Klopstock. Carl Maria von Weber komponierte Teile seines „Freischütz“ im Selketal. Der berühmteste Schreiber aber war Eike von Repgow, der um 1220 bis 1235 das älteste deutsche Rechtsbuch, den „Sachsenspiegel“, verfaßte, und zwar in so eindeutiger Sprache, daß er auch eindeutige Rechtsprechung schuf. Die Nutzung des Buches ging weit über den deutschsprachigen Raum hinaus, holländische und polnische Übersetzungen folgten.

Mit dem „Sachsenspiegel“ sind wir mitten in der Geschichte der Falkensteiner, denn Graf Hoyer von Falkenstein, ein Freund Repgows, hatte zur Niederschrift angeregt. Zwölf Generationen, von 944 bis 1334, umfaßte das Geschlecht. Der letzte Falkensteiner, Graf Burchard, vermachte 1332 seinen gesamten Besitz dem Domstift Halberstadt, das wiederum Grund und Boden den Freiherren von der Asseburg übertrug, die sich ihrerseits, durch die Jahrhunderte bis 1945, für das Wohlergehen der Burg einsetzten. Dann fand im mittleren Deutschland die sattsam bekannte Enteignung statt; später betreuten verantwortungsbewußte Museumsbeauftragte das Kulturdenkmal, das 1993 dem neuen Bundesland Sachsen-Anhalt zur weiteren Pflege anvertraut wurde. Der Rundgang durch die Burganlage versetzt in märchenhafte Stimmung. Bei der enormen Ausdehnung der Burg müssen wir uns auf Einzelheiten beschränken. Der Innenhof verleitet zum Verweilen. Drei mächtige Bauwerksflügel und drei Türme umschließen ihn. Der größte Turm, der Bergfried, diente als Verlies für Schwerverbrecher, die durch das „Angstloch“ abgeseilt wurden. Das „Herrenhaus“ war Wohntrakt der männlichen Falkensteiner und Asseburger.

Natürlich wurden die Räume im Verlauf der Jahrhunderte verschieden genutzt; das Inventar wechselte mit dem Zeitgeschmack. Das „Biedermeierzimmer“ besticht durch herrliche Holztäfelung, zwei Stücke der als Raritäten geltenden „Lyramöbel“ mit halbrundem Unterbau (Schreibsekretär, Vitrine) werden bestaunt. Der kostbare Hammerflügel von Ignaz Pleyel wurde aus Paris nach Falkenstein geliefert. Die Burgkapelle ist Bestandteil des „Frauenhauses“ und original aus der Renaissance erhalten. Die Gemälde auf der Empore samt Inschriften sind nachdenklicher Betrachtung wert. Auf der „Flucht nach Ägypten“ lesen wir: „Gott findet für den, der sich mitten unter Feinden befindet, Schutz, mag er auch von der heimatlichen Erde verbannt sein.“ Hoch an der Wand, seitwärts der Kanzel, ein spätgotisches Kruzifix. In der gegenüberliegenden Wand fällt ein „Romanischer Belüftungsstein“ auf. Er diente der Frischluftzufuhr des fensterlosen Raumes, in dem „Inklusen“, Frauen und Männer, die sich zur Askese einmauern ließen, ihr Leben fristeten. Speise und Trank wurde durch einen Spalt gereicht. Aberglaube will wissen, daß die Inklusen dem Bauwerk Unversehrtheit sicherten.

Nach dem Rundgang kann man zum nahen, von Achatz Ferdinand von der Asseburg erbauten Barockschloß Meisdorf wandern, heute eine Anlage eleganter Hotellerie.

Museum Burg Falkenstein, 06543 Falkenstein, Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr, am Wochen-ende von 9 bis 18 Uhr, November bis Februar von 9 bis 16 Uhr.

Burg Falkenstein: Die Burgkapelle blieb erhalten. Foto: privat


Artikel per E-Mail versenden
  Artikel ausdrucken Probeabo bestellen Registrieren