19.04.2024

Preußische Allgemeine Zeitung Zeitung für Deutschland · Das Ostpreußenblatt · Pommersche Zeitung

Suchen und finden
05.08.06 / Das faktische Ende des Heiligen Reichs

© Preußische Allgemeine Zeitung / 05. August 2006

Das faktische Ende des Heiligen Reichs

Napoeons Zerschlagung des Heiligen Reiches endet de facto 1806 mit der Rheinbundakte, die das Datum vom 12. Juli trägt und am 16. Juli unterzeichnet wurde. 16 Reichsstände, darunter Bayern, Württemberg und Baden, schlossen sich zu diesem Bund zusammen, dessen Protektor nicht etwa das amtierende Oberhaupt des Reiches, Kaiser Franz II., war, sondern Napoleon. Am 1. August erklärten die Rheinbundstaaten mit immerhin einem Drittel des Reichsterritoriums ihren Austritt aus dem Reich. Fünf Tage später legte Franz II. auf Napoleons Druck die Kaiserkrone nieder.

Bei der Restauration beziehungsweise Neuordnung Europas nach den napoleonischen Kriegen verwies Großbritannien darauf, daß mit der Niederlegung der Krone durch einen Herrscher doch dessen Staat nicht aufhört zu existieren, und versuchte eine Revitalisierung des Reiches. Solange dieses Reich zu schwach und föderalistisch war, um seine Nachbarn anzugreifen, aber stark und unitarisch genug, um ein Eindringen der kontinentalen Flügelmächte Frankreich und Rußland in Europas Mitte zu verhindern und damit die Bildung einer Kontinentalmacht, welche die britische Herrschaft über die Meere gefährden konnte, standen die Briten dem Reichsgedanken durchaus positiv gegenüber.

Daß die Engländer ihren Rechtsstandpunkt auf dem Wiener Kongreß politisch nicht durchsetzen konnten, spricht nicht gegen dessen Korrektheit, sondern zeigt vielmehr wie wenig reichsfreundlich die Stimmung damals zumindest unter den Kongreßteilnehmern war. Die von Napoleon mit der Souveränität beschenkten deutschen Fürsten, wollten nicht wieder Lehensmänner des Kaisers werden, und selbst der ehemalige Kaiser zeigte wenig Interesse an einer Revitalisierung des Reiches. Ihn lockte weder der Kaisertitel noch die Vorstellung, Herrscher eines deutschen Nationalstaates zu sein. Er hatte bereits seit 1804 mit Österreich ein anderes Kaiserreich, und die nationale Zusammensetzung seines Reiches war ihm egal. Priorität hatte für ihn, daß sein Herrschaftsgebiet arrondiert und ohne Exklaven war. M. R.


Artikel per E-Mail versenden
  Artikel ausdrucken Probeabo bestellen Registrieren