Preußische Allgemeine Zeitung Zeitung für Deutschland · Das Ostpreußenblatt · Pommersche Zeitung
© Preußische Allgemeine Zeitung / Folge 22-07 vom 02. Juni 2007 ZITATE Generalbundesanwältin Monika Harms verwahrt sich im "Spiegel" vom 29. Mai gegen Vorwürfe, mit der Aufnahme von Geruchsproben mutmaßlicher Straftäter rücke sich Bundesrepublik in die Nähe des SED-Staats: "Hier geht es doch nicht um Oppositionelle wie einst in der DDR, sondern um Straftäter, die nach Brandanschlägen Bekennerschreiben verschicken. Wenn diese Briefe besonders duften, ist das ein Ermittlungsansatz, dem wir nachgehen müssen. Brandanschläge sind ja keine Bagatelldelikte. Auch Andreas Baader und Gudrun Ensslin haben mit Gewalt gegen Sachen begonnen, bevor sie die RAF gegründet haben."
Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) wunderte sich bei der Eröffnung des "Asem"-Treffens in Hamburg über die Protestler: "Warum demonstriert man eigentlich gegen eine Konferenz, in der Europäer und Asiaten versuchen, ein gemeinsames Augenmerk auf verschiedene Konfliktherde dieser Welt zu richten?"
Der stellvertretende Chefredakteur der "Welt am Sonntag", Romanus Otte, findet in seinem Blatt vom 27. Mai zu den militanten G8-Gegnern deutliche Worte. Wenige Tage zuvor war das Auto von "Bild"-Chef Kai Diekmann in Flammen aufgegangen: "Seit Wochen versuchen militante Gruppen, Andersdenkende zu terrorisieren. Der Begriff ist mit Bedacht gewählt. Terrorisieren bedeutet, mit Gewalt einzuschüchtern. Nichts anderes ist es, wenn Militante jetzt Autos anzünden, weil sie Menschen gehören, die die Brandstifter als Feinde ansehen."
Sockenzauber Über Einstein wird berichtet, Denn mit Löchern in den Socken Doch wie kommt's, daß Grüngenossen Nun gewiß, bestimmte Pläne, Daß sie ihre Socken schwenken, Würden aber auch sie toben, Locker kann man dies verneinen, Eine Frage, eine kühne, Pannonicus |
Artikel ausdrucken | Probeabo bestellen | Registrieren |