28.03.2024

Preußische Allgemeine Zeitung Zeitung für Deutschland · Das Ostpreußenblatt · Pommersche Zeitung

Suchen und finden
12.07.08 / Ziel: Globale Klimagerechtigkeit / Der Klimaschutz, Kant und die Urteilskraft

© Preußische Allgemeine Zeitung / Folge 28-08 vom 12. Juli 2008

Ziel: Globale Klimagerechtigkeit
Der Klimaschutz, Kant und die Urteilskraft
von Wolfgang Thüne

Seit die Physikerin Angela Merkel als Bundeskanzlerin auf dem G8-Gipfel der politisch mächtigsten Staatsmänner der Welt 2007 in Heiligendamm zur „Retterin von Kyoto“ erklärt, gar zur „Klimagöttin“ erhoben wurde, wird sie nicht müde, die Rettung der Erde vor der globalen Klimakatastrophe zu verheißen. Der bloße Klimaschutz ist ihr längst zu wenig, auch der Stopp des Klimawandels kann ihren Ehrgeiz nicht mehr befriedigen. Die Bundeskanzlerin will mehr. Sie will nichts Geringeres als die „globale Klimagerechtigkeit“.

Diese Vision von totaler Klimagerechtigkeit gebar sie im vergangenen Herbst nach ihrem Besuch bei dem Klimaübervater und Oscar-Preisträger Al Gore. Dieser war in Oslo mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet worden mit dem Auftrag, die Klimagötter zu besänftigen und deren Klimakrieg gegen die Menschheit zu verhindern. Um ihrerseits den Friedensprozeß zu beschleunigen, ist nun Angela Merkel konkret geworden. Auf dem Katholikentag in Osna-brück forderte sie in Anwesenheit der hohen Geistlichkeit, daß die CO2-Emissionen nicht nur drastisch reduziert, sondern strikt kontingentiert werden müssen auf einheitlich zwei Tonnen CO2 pro Kopf und Jahr. Diese Vision solle bis spätestens 2050 realisiert sein.

Vor der Kirchengemeinde ließ die „Klimagöttin“ ihrem Gerechtigkeitsgefühl freien Lauf und protestierte, daß es nicht länger angehe und auch sozial ungerecht wäre, daß ein Kalifornier sich anmaße, pro Jahr 20 Tonnen CO2 in die Luft zu blasen, wohingegen ein Afrikaner nur 0,2 Tonnen emittiere. Dies sei eine zum Himmel schreiende, nicht länger hinnehmbare Ungerechtigkeit.

Doch ist es nicht schon zu spät für diese planetare Rettungsaktion? Nach Schätzungen des ebenfalls mit dem Friedennobelpreis gekrönten UN-Klimaexpertengremiums IPCC drohe schon in 13 Jahren, also im Jahr 2020, das Globalklima zu kollabieren. Ob dann noch der Wiederbelebungsversuch der Kanzlerin helfen könne? Doch dieser Kleinmut entmutigt nicht die Kanzlerin, ist ihr doch ein politisches Kunststück gelungen. Bei seinem Abschiedsbesuch konnte sie den größten Klimamuffel, den scheidenden US-Präsidenten George W. Bush, für ihre epochale Idee zumindest partiell erwärmen.

Seit im Jahre 1986 die Warnung vor der Klimakatastrophe ausgerufen wurde, ist der Klimaschutz in aller Munde. Mit zwei milliardenschweren Klimapaketen zulasten der Bürger will die Bundesregierung die Klimagefahren abwenden und weltweit beispielhaft sein. Doch fragt man die Klimaexperten, wie die Klimagefahren konkret aussehen, dann hört man die sybillinische Auskunft: Es wird sowohl heißer und kälter, trockener und nasser, es gebe mehr Orkane und Hurrikane, … und keinen Schnee mehr in den Alpen. Doch Wetterkapriolen hat es schon immer gegeben und wird es zukünftig auch geben. Wenn sich die Klimakatastrophe in einer Zunahme von Wetterkata-strophen auswirkt, warum dann der teure Umweg Klimaschutz? Schützen wir doch gleich das Wetter!

Das stellt uns vor die Fragen: Was ist Wetter, was ist Klima und was unterscheidet beide? Dies ist eine erkenntnistheoretische Frage, die am besten Immanuel Kant, der Vater des Kritizismus, beantworten kann. Der Königsberger Kant hatte sich in jungen Jahren mit den Problemen der Physik befaßt. 1755 erwirbt er den Doktorgrad mit der Abhandlung „Über das Feuer“. Im gleichen Jahr 1755 erscheint „Die allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels“. Ab 1760 widmet sich Kant zunehmend Fragen der Erkenntnis. Er setzt sich mit den Lehren des Rationalismus und Empirismus auseinander und begründet 1781 mit der „Kritik der reinen Vernunft“ eine neue philosophische Richtung: den Kritizismus. Erkennen heißt nach Kant, eine Vorstellung mit ihrem Gegenstande zur Übereinstimmung bringen. Anders ausgedrückt: Durch unsere Sinnlichkeit wird uns der Rohstoff der Erkenntnis in Form von Anschauungen gegeben. Unsere Sinnlichkeit wie unsere Anschauung sind gebunden an den Raum und die Zeit. Die sinnlich erfahrbaren Dinge in Raum und Zeit sind die Stoffe unserer Erkenntnis.

Alles Leben spielt sich im Raum wie in der Zeit ab. Auch das Wetter spielt sich in Raum und Zeit ab und ist daher erfahrbar. Es begleitet uns von der Wiege bis zur Bahre. Eines hat der Mensch in seinem Werdegang gelernt, sich überall dem Wetter anzupassen und die ganze Erde zu besiedeln. Alle theoretisch erdachten Abstraktionen dagegen spielen sich außerhalb von Raum und Zeit ab und entziehen sich unserer Erkenntnis. Sie sind nicht erfahrbar. Solch eine mathematische Abstraktion ist das „Klima“, das statistisch von Wetterbeobachtungen abgeleitet wird. Das Klima ist im Gegensatz zum Wetter kein Naturvorgang, es hat keine eigene Realität und daher können von ihm niemals Gefahren ausgehen. Folglich kann sich der Mensch unmöglich am Klima versündigen, kann er zum bösen „Klimakiller“ werden. Friedrich Engels, Freund und Förderer von Karl Marx, hat diesen Sachverhalt sehr klar im Jahre 1878 in seiner „Dialektik der Natur“ an folgendem Beispiel veranschaulicht. Engels stellte fest, daß der Mensch die Angewohnheit und Eigenschaft habe, sich von sinnlichen Dingen Abstraktionen zu machen, um dann diesen Abstraktionen wieder sinnliche Gestalt zu geben. Der Mensch faßt Äpfel, Birnen, Kirschen, Pflaumen etc. zu der Abstraktion „Obst“ zusammen. Nach ärztlichem Rat solle er seiner Gesundheit zuliebe viel Obst essen, doch gerade dies sei unmöglich. Obst ist kein sinnliches Ding wie ein Apfel. Es ist ein „Ding an sich“, ein Sammelbegriff, und kann folglich auch nicht gegessen werden. Und dennoch glauben wir felsenfest, täglich Obst zu essen und gesund zu leben.

Engels unterscheidet wie Kant deutlich zwischen dem „Ding“ und dem „Ding an sich“. Danach ist das Wetter das „Ding“ und das Klima das „Ding an sich“. Das Klima ist ein Sammelbegriff für alles Wetter, es ist ein theoretisch erdachtes und berechnetes Konstrukt, eine Fiktion. Als solche entzieht es sich unserer direkten Erkenntnis. Das Klima beschreibt ein nicht existentes Durchschnittswetter. Es ist ebenso unwirklich wie der Durchschnittsmensch. Alle Klimaschutzbemühungen scheitern grundsätzlich daran, daß man eine Abstraktion weder in guter noch in böser Absicht beeinflussen oder verändern kann. Nach allen Regeln der Logik ist daher das ehrgeizige Vorhaben der Kanzlerin, globale „Klimagerechtigkeit“ zu schaffen, eine wirklichkeitsferne und nie realisierbare Utopie. Solange das Wetter auf Erden macht, was es will, und uns nicht untertan ist, solange sind alle Klimaschutzbemühungen nur Schall und Rauch, nichts als leere politische Versprechen, ein aussichtsloser Kampf gegen Windmühlen.

Fassen wir zusammen: Alle unsere Erfahrung setzt sich nur aus tatsächlichen Erscheinungen zusammen. Eine Erfahrung ist praktisch nur möglich, wenn ihr eine wahrnehmbare Realität entspricht. Wenn keine Realität wie bei der Rechengröße Klima wahrgenommen wird, dann haben wir eben keine Erscheinung. Eine wahrnehmbare Realität in ihren vielfältigsten und täglich wechselnden Erscheinungsformen ist das Wetter. Die Lufttemperatur wie der Wind sind wahrnehmbare Erscheinungen. Nicht wahrnehmbar sind errechnete Größen wie die Jahresmitteltemperatur oder die mittlere Windgeschwindigkeit! Klimawerte sind nicht wahrnehmbar, folglich keine dingliche Erscheinung in der Natur. Durch reines, anschauungsloses, abstraktes Denken kann keinerlei Erkenntnis erzielt werden. Bloße Gedankendinge sind nach Kant niemals Gegenstand der Erkenntnis. Wir erkennen nur Erscheinungen, sinnliche Dinge. Über „Dinge an sich“ können wir nichts aussagen.

Kant hat dem Wissen, den Wissenschaften klare Grenzen gesetzt, um für den Glauben Platz zu schaffen. Metaphysik als Wissenschaft vom Übersinnlichen ist unmöglich. Dies gilt ebenso für die Klimaphysik! Weil sich „Klima an sich“ unserer Erkenntnis entzieht, ist die Klimaschutzpolitik ein ideales ideologisches Schlachtfeld, auf dem „viel Lärm um Nichts“ gemacht wird und sich alle als Sieger und Retter der Menschheit feiern und fühlen können. Doch was wir auch anstellen mögen, das Wetter kümmert sich nicht darum und macht wie seit Urzeiten das, was es will. Die sicherste, aber nichts aussagende Wettervorhersage lautet: Alles, was in der Vergangenheit möglich war, wird auch in Zukunft möglich sein! Dafür braucht man keine Klima-Astrologen!

Foto: „Das Klima schützen“: Angela Merkel setzt sich ein.


Artikel per E-Mail versenden
  Artikel ausdrucken Probeabo bestellen Registrieren