28.03.2024

Preußische Allgemeine Zeitung Zeitung für Deutschland · Das Ostpreußenblatt · Pommersche Zeitung

Suchen und finden
01.11.08 / Berlin soll wieder zahlen / Italiens Oberstes Zivilgericht verurteilt Deutschland zu Entschädigungen

© Preußische Allgemeine Zeitung / Folge 44-08 vom 01. November 2008

Berlin soll wieder zahlen
Italiens Oberstes Zivilgericht verurteilt Deutschland zu Entschädigungen

Muß Deutschland wegen Massakern im Jahre 1944 Entschädigung an Italien zahlen? Das Auswärtige Amt bestreitet das, doch italienische Richter sind unnachgiebig.

Vor knapp zwei Wochen schwangen die Richter des Obersten Zivilgerichts in Rom erneut den Hammer. Sie verurteilten Deutschland dazu, rund 800000 Euro an Angehörige von NS-Opfern zu zahlen. Konkret geht es um das Massaker im toskanischen Civitella. Dort ermordete am 29. Juni 1944 eine SS-Einheit, vorgeblich als Vergeltung für einen Anschlag italienischer Partisanen, brutal über 200 Zivilisten – darunter zahlreiche Frauen, Kinder und Alte. Die Soldaten vergewaltigten etliche Frauen und töteten mit Genickschüssen den Priester und die Gläubigen, die sich zur Messe in der Dorfkirche versammelten hatten. Unter den Beteiligten war auch der heute 88jährige Unteroffizier Max Josef Milde, den das Militärgericht in La Spezia schon 2006 in Abwesenheit zu lebenslanger Haft verurteilt hatte. Das Kassationsgericht bestätigte nun das Urteil gegen Milde und forderte die Bundesrepublik auf, die Hinterbliebenen der Opfer finanziell zu entschädigen.

Doch Deutschland verweigert die Zahlung und pocht weiterhin auf das weltweit anerkannte Prinzip der Staatenimmunität, wie der Sprecher des Auswärtigen Amtes in Berlin, Jens Plötner, bestätigte. Der offizielle Anwalt Deutschlands, Augusto Dossena, warnte davor, internationale Verträge durch die Zulassung von Einzelklagen zu unterlaufen und damit „die Büchse der Pandora“ zu öffnen. Schließlich könnten dann Kriegsverbrechen zwischen allen europäischen Staaten strafrechtlich verfolgt werden – mit unberechenbaren finanziellen und diplomatischen Risiken. Italien selbst müßte bangen, für seine Greueltaten unter der Federführung des Duce in Albanien, Griechenland, Jugoslawien, Libyen und in Äthiopien zur Rechenschaft gezogen zu werden. Nicht zu reden von den Algeriern, die alte Rechnungen mit Frankreich aufmachen könnten. Oder vom Balkan, auf dem alte Konflikte durch wechselseitige Forderungen zwischen Serben, Kroaten und anderen Völkerschaften neu aufflammen könnten. Dossena argumentiert ferner, die Ansprüche Italiens seien bereits mit dem Friedensvertrag von 1947 und einem Wiedergutmachungsabkommen von 1961 erfüllt worden, bei dem Deutschland damals 40 Millionen D-Mark für italienische Zwangsarbeiter und jüdische Opfer zahlte.

Die italienische Generalstaatsanwaltschaft hält dagegen, diese Verträge würden „moralische Schäden bei Nazi-Massakern“ nicht betreffen und das Prinzip der Staatenimmunität gelte nicht bei derartigen „Verbrechen gegen die Menschlichkeit“. Italienische Beobachter schätzen, daß Deutschland eine Prozeßwelle mit etwa 10000 ähnlichen Fällen ins Haus steht.

Schon im Juni dieses Jahres zeigte Italien der Bundesrepublik in der Entschädigungsfrage die Zähne. Da entschied der Kassationshof in Rom, daß ehemalige italienische Zwangsarbeiter, die während des Zweiten Weltkriegs nach Deutschland deportiert worden waren, den deutschen Staat auf Schadensersatz verklagen dürfen. Damit gaben die Italiener auch den Opfern des SS-Massakers im griechischen Distomo Recht, denen Deutschland trotz einer rechtskräftigen Verurteilung durch das oberste griechische Gericht bisher keine Entschädigung gezahlt hat. Um die Bundesrepublik doch noch zur Zahlung zu bewegen, droht Italien nach wie vor an, die Villa Vigoni zwangsversteigern zu lassen.

Das edle Tagungszentrum am Comer See war eine Schenkung an die Bundesrepublik Deutschland von Don Ignazio Vigoni Medici di Marignano. Die Villa und das dort ansässige deutsch-italienische Kulturzentrum werden heute vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und vom italienischen Außenministerium verwaltet und sind somit eine der wichtigsten Begegnungsstätten der bilateralen Beziehungen. Eine Enteignung und Zwangsversteigerung der Villa würde zum Eklat führen.

Deutschland prüft nun, ob es die Angelegenheit vor den Internationalen Gerichtshof in Den Haag bringen soll. Die deutsch-italienischen Beziehungen könnten durch die Opferansprüche einerseits und die jeweiligen Staatsinteressen andererseits empfindlich zwischen Hammer und Amboß geraten.     Sophia Elisabeth Gerber

Foto: Villa Vigoni: Italien droht mit Zwangsversteigerung des deutsch-italienischen Kulturzentrums am Comer See.

 

Zeitzeugen

Hermann-Josef Abs – Der legendäre Großbankier (1901–1994) handelte als Finanzberater von Kanzler Konrad Adenauer mit den Alliierten das für Deutschland günstige Londoner Schuldenabkommen von 1953 aus. Es regelte die Reparationen und die Rückzahlung der deutschen Auslandsschulden. Der Wirtschaftswissenschaftler war von 1938 bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges bei der Deutschen Bank für das Auslandsgeschäft und Industriefinanzierungen zuständig. 1957 wurde er Vorstandssprecher der Deutschen Bank. Seine Macht, aber auch sein Fleiß waren sprichwörtlich. Zeitweilig übte er 30 Aufsichtsratsmandate aus, ein eigenes Gesetz, die sogenannte „lex Abs“, begrenzte diese Zahl später auf 12.

 

Alfred M. de Zayas – Der in Genf lebende US-amerikanische Völkerrechtler und Historiker widerspricht im aktuellen Wiedergutmachungsstreit vor allem der Vorstellung, die Wehrmachtsjustiz habe versagt: „Schon kurz nach dem Polen-Feldzug wurde ihr die Jurisdiktion über Soldaten der Waffen-SS entzogen, für die allgemeine SS war sie nie zuständig.“ Reguläre Wehrmachtsangehörige hätten auch 1944 für Untaten wie die in Civitella mit unnachsichtiger Strafverfolgung rechnen müssen, so de Zayas. „Trotz aller Verbrechen der Nazis: Die Wehrmachtsjustiz war nicht nur der sowjetischen Militärjustiz klar überlegen, sondern sogar der US-amerikanischen.“ Den aktuellen Streit sieht de Zayas mit Unbehagen. „Es können nicht immer nur Opfer der Deutschen Entschädigung bekommen. Wenn nach so langer Zeit noch Wiedergutmachung versucht wird, müßte man heute vor allem etwas für die Millionen deutschen Vertriebenen tun. Die Gleichbehandlung aller Opfer ist ein striktes Gebot der Menschenrechte, aber bisher sind die Vertriebenen leer ausgegangen.“

 

Otto Graf Lambsdorff – Als Beauftragter des Bundeskanzlers für die Entschädigungsgespräche verhandelte der 1926 geborene FDP-Politiker 1999 über Art und Höhe der Entschädigung für ehemalige NS-Zwangsarbeiter. An der Gründung der Bundesstiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ 2001 war der ehemalige Bundeswirtschaftsminister maßgeblich beteiligt. Im Juni 2007 beendete die Stiftung ihre Zahlungen. Bis dahin hatte sie an über 1,66 Millionen Menschen in 98 Ländern 4,37 Milliarden Euro ausgezahlt.


Artikel per E-Mail versenden
  Artikel ausdrucken Probeabo bestellen Registrieren