25.04.2024

Preußische Allgemeine Zeitung Zeitung für Deutschland · Das Ostpreußenblatt · Pommersche Zeitung

Suchen und finden
21.02.09 / Russki-Deutsch (5): Rubel

© Preußische Allgemeine Zeitung / Folge 08-09 vom 21. Februar 2009

Russki-Deutsch (5):
Rubel
von Wolf Oschlies

Kürzlich traf ich bei einem Konzert Giora Feidman, den Nestor der jiddischen Klezmer-Musik. Ich erzählte ihm, daß mir bei seinem ohrwurmigen Klarinettenvortrag ukrainischer Melodien oft die wenig stubenreinen Texte einfielen, die im Original dazu bestünden. Feidman lachte nur, wußte, was für „starker Tobak“ etwa „Bublitschki-rublischtki“ ist.Bublitschki sind kleine Plätzchen, Rublitschki „Rubelchen“, Verkleinerungsform von „Rubel“, der klassischen russischen Münze. 1321 wurde sie erstmalig erwähnt, als ein vom Silberbarren abgehauenes Stück für Zahlungszwecke.

Von dem Verb „rubitj“ (abschlagen) kommt auch der Name des Rubels, den erst die Münzreform Peters des Großen 1704 zur alleinigen Währungs- und Recheneinheit machte. Seither kennen auch wir den Rubel und verwenden ihn in Redensarten. Eine fremde Währung „umrubeln“ steht für Umtausch. Und wenn „der Rubel rollt“, dann wird entweder viel Geld ausgegeben oder noch mehr verdient. Im alten „Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe“ (RGW), mit dem die Sowjetunion ihre Satelliten ausnahm, regierte der „Transfer-Rubel“ als Verrechnungseinheit, der nicht konvertierbar war und im Westhandel keine Rolle spielte.

 Das gilt auch für Währungen wie den „transnistrischen Rubel“, der in neuen russischen Sezessionsgebieten wie Transnistrien in der Moldowa im Umlauf ist. Als Sammler osteuropäischer Münzen empfinde ich das als russische Tradition. In monetärer Sicht war das riesige Rußland nie zentralistisch. Im späten 18, Jahrhundert ließ Katharina die Große „sibirskaja moneta“ (sibirisches Geld) prägen, weil das dortige Silber für lange Transporte zu minderwertig war. Landesteile wie das Großfürstentum Finnland von 1809 besaßen Autonomie, die auf Münzen demonstriert wurde: Vorderseite finnischer Wert in „Marka“ und „Penniä“, Rückseite Monogramm des regierenden Zaren. Am schönsten waren die schweren Silberrubel aus Polen mit einer Umrechnungstabelle auf der Vorderseite („1½ Rublja – 10 Zlot“) und dem Zaren-Doppeladler auf der Rückseite, mit polnischem Wappen am Flügel. „Geld ist gemünzte Freiheit“ – von wegen!


Artikel per E-Mail versenden
  Artikel ausdrucken Probeabo bestellen Registrieren