28.03.2024

Preußische Allgemeine Zeitung Zeitung für Deutschland · Das Ostpreußenblatt · Pommersche Zeitung

Suchen und finden
19.02.11 / Veilchen vom Litauer Wall

© Preußische Allgemeine Zeitung / Folge 07-11 vom 19. Februar 2011

Veilchen vom Litauer Wall
von Ruth Geede

Renate brachte mir Blumen. Ein kleines Sträußchen und noch einmal das; ein paar Veilchen, kurzstängelig und fast verwelkt in der warmen Kinderhand. „Die ersten Veilchen – für dich! Du liebst sie doch so. Ich hab’ sie hinter der Baumschule gefunden, weißt du, am Turnierplatz, wo der Wall ist.“ Die ersten Veilchen vom Wall …

Meine Gedanken gehen einen weiten Weg zurück, über Ströme, Grenzen und Länder hinweg bis nach Königsberg, in die Stadt meiner Kindheit. Und sie finden eine Schulklasse, in der sich blonde und braune Mädchenköpfe über Mathematikhefte beugen. Es ist ein sehr enges Klassenzimmer, und es liegt hoch oben im Dachgeschoß eines schmalen, etwas düsteren Hauses in der Prinzenstraße, und wenn ich den Blick hebe, sehe ich in die noch kahlen Kronen der Kastanienbäume im Garten des Landeshauses hinein.

Und nun höre ich ein Flüstern, das nichts, aber auch gar nichts mit der ungeliebten Mathematik zu tun hat: „Du, ich hab’ gestern schon Veilchen auf dem Litauer Wall gefunden.“ „Quatsch, jetzt schon Veilchen?“ „Ehrenwort, es stimmt. Kommst du heut Nachmittag?“

Die ersten Veilchen! Wenn auf dem düsteren Hof unseres Mietshauses noch die letzten grauen Schneefetzen lagen, kroch ich schon die steilen Wallhänge hinter dem Kleinbahnhof am Königstor empor, um in dem kahlen Gestrüpp nach dem ersten violetten Schimmer zu suchen. Und wenn ich es gefunden hatte, das erste Veilchen – nur ein lila Punkt in dem grünen Knospenmantel –, wurde es behutsam wie eine große Kostbarkeit nach Hause getragen: „Muttchen, die Veilchen blühen all auf dem Litauer Wall!“

Das bedeutete unendlich viel. Zuerst einmal: Es wird tatsächlich Frühling! Lange genug mussten wir ja in unserer Pregelstadt auf ihn warten. Und das heißt auch: Jetzt durfte man wieder murmeln und Kullerreifen treiben, und am Sonntag ging es mit der Kleinbahn nach Neuhausen-Tiergarten zum Ane-monenpflücken und Waldmeister suchen. Und man durfte endlich wieder die schwarzen Wollstrümpfe ausziehen und Wadensöckchen tragen. Und das bedeutete vielleicht am allermeisten!

Wie ich sie hasste, diese zwei kraus, zwei glatt gestrickten, dicken, kratzenden Strümpfe, die mit einem Wäscheknopf an den grauen von der Wiste herabhängenden Gummibändern befestigt wurden. Vergeblich versuchte ich zu beteuern, dass kein anderes Kind – aber auch wirklich: kein Kind! – solche hässlichen Strümpfe bei diesem Frühlingswetter trug.

Muttchen hatte zweifellos den härteren Schädel. „Du bist viel zu piepsig, um jetzt schon Waden-strümpfe zu tragen. Die ziehst die Wollenen an!“ Und ich trug weiter diese tintenschwarzen Alpträume meiner Kindheit und heult vor Wut, wenn ich morgens die brauen Schnürstiefel zuband. Ich wusste genau, die freche Christel von der Lomse würde wieder spotten: „Kiek die, vielleicht zieht sie auch noch Mauchen an, damit sie bloß nicht verfriert!“ Und alle anderen Mädchen würden Wadenstrümpfe oder sogar „Seidene“ tragen.

Die Seidenen! Die hatten es mir angetan. Und ich bettelte und pranzelte so lange, bis auf dem Geburtstagstisch tatsächlich kunstseidene Strümpfe lagen. „Aber die werden erst zu Pfingsten angezogen!“

Die Sonne schien so frühlingswarm in die enge Prinzenstraße. In Königseck leuchtete der erste blühende Ahorn. Und auf dem Litauer Wall blühten die Veilchen. Zu Hause gab es Sauerampfersuppe mit harten Eiern. Und wenn man es bisher noch bezweifelt hatte, daran merkte man es jetzt untrüglich: Der Frühling ist da!

„Muttchen, darf ich Waden-strümpfe anziehen? Wir gehen auf den Wall, Veilchen suchen.“ „Unsinn, im Schatten ist es noch kalt. Du behältst die Wollenen an.“

Nach dem Essen ging Vater wieder zum Dienst, während sich Muttchen seufzend entschloss, den schon lange fälligen Besuch bei Tante Emma abzuleisten. Die Wohnungstüre klappte. Ich war allein. Nur mein großer Bruder büffelte im seinem Zimmer für das nächste Examen. War es wirklich Zufall, dass ich plötzlich vor der Kommode stand, in der meine Wäsche lag? Ich zog das zweite Fach auf: Da lagen sie, die Seidenen und glänzten in ihrer Pracht. Ganz vorsichtig strich ich über die kunstseidene Versuchung …

„Au, du hast Seidene an!“ rief Else bewundernd, als ich eine Viertelstunde später atemlos am Königstor erschien, ich wich jeder weiteren Frage aus, indem ich schrie: „Los, wer zuerst am Bahnhof ist!“ Wir peesten wie die Wilden zu dem kleinen Stationsgebäude zwischen Herzogsacker und Litauer Wall. Und dann über die Schienen rüber wie der Blitz! Die steilen Hänge hinauf bis zu den Schießscharten der ehemaligen Bastion. Unten schnaufte der „rasende Litauer“ beim Rangieren. „Damliche Kräten!“ schrie der Lokomotivführer und drohte uns mit der Faust. Wir waren aber schon in der Wildnis am Hang zum Wallgraben verschwunden.

Ja, damals war es eine Wildnis. Da gab es noch keine gepflegten Rosengärten und Bänke zum Ausruhen und keine Promenaden mit Sandwegen am Ufer des Wallgrabens. Es war ein heimliches, eigentlich verbotenes Spielparadies mit Weidenbüschen und Wildrosen, mit Kletten und Disteln. Wir banden die Husche zu grünen Lauben zusammen und spielten „Wohnungchen“. Alte Kochtöpfe, Eimer und Konservendosen lagen genug umher, leider auch Glasscherben und noch schlimmere Dinge. Aber die störten uns nicht.

Und da stand es mitten auf der Wallkrone: das erste Veilchen!“ Ich hab’s, ich hab’s!“ schrie ich und griff nach dem kurzen Stängelchen.

Da verlor ich das Gleichgewicht. Else schrie auf, sie sah, wie ich stürzte und den Hang hinabkollerte, fast bis vor die Schienen der Kleinbahn. Aber nicht der Schmerz – nein viele kleine Schmerzen waren es, brennende Stiche, als sei ich in ein Wespennest gewesen! Es war aber verrosteter Stacheldraht, in den ich mit voller Wucht hinein gekollert war. Mein rechtes Bein blutete, auch das linke war zerschrammt. Ich schrie wie am Spieß. Nicht wegen der Schmerzen. Nein, die Seidenen! Meine Seidenen!

„Nun, hör doch auf zu brüllen, sonst erwischt uns der Schupo!“ Das war das einzige, was die ratlose Else zu sagen wusste. Aber vor den übel zugerichteten Kunstseidenen kapitulierte auch sie. „Vielleicht kannst du sie stopfen …“, war ein schwacher Versuch, mich zu trösten. Ich schlich mich nicht über die belebte Königsstraße, sondern über das menschenleere Kasernengelände Herzogsacker nach Hause. Gott sei Dank, Muttchen war noch nicht da. Schnell schloss ich mich auf dem verschwiegensten Ort der Wohnung ein. Mit einer Stopfnadel und braunen Twist. Und dann versuchte ich, meine Seidenen zu reparieren.

Es war ein zweckloses Unterfangen. Von jedem der vielen Löcher gingen zahllos Ribbelmaschen aus. Und wo ich die dicke Stopfnadel einsteckte, liefen neue. Als nach einer halben Stunde mein Bruder energisch Einlass begehrte, öffnete ich und verschwand sofort auf meinem Zimmer.

„Was hast du denn, Ulli?“ „Och nicht …“ Aber er ließ nicht locker. „Au backe“, sagte er. „Mensch, das kann ja eine böse Blutvergiftung geben!“ Daran hatte ich noch gar nicht gedacht. Wenn er mich auch sonst piesackte, diesmal hatte er Mitleid mit seiner kleinen Schwester. Vielleicht betrachtete er als blutjunger Student der Medizin mich auch nur als willkommenes Objekt, denn er pinselte sorgfältig alle die kleinen Wunden und Risse mit Jod aus. Ich flehte ihn an, Muttchen nichts zu verraten. Die Seidenen hatte er nicht gesehen. Die hatte ich voller Wut hinter den großen Kachelofen gedämmert.

Muttchen wunderte sich wohl am nächsten Morgen, dass ich ohne zu Klagen die Schwarzen anzog. Aber dann fand sie die Seidenen! Und das hätte wohl furchtbare Folgen gehabt, wenn sie nicht auch die jodbraunen Stellen an meinen Beinen entdeckt hätte. Am nächsten Morgen durfte ich ungefragt weiße Wadenstrümpfe tragen. Muttchen hatte sie mir auf die Bettkante gelegt.

Die Veilchenknospen in dem kleinen Glas auf meinem Schreibtisch haben sich geöffnet. So süß ist ihr Duft, dass ich die Augen schließe und ihn tief einatme. Aber ich glaube, die Veilchen vom Litauer Wall dufteten viel süßer.

Diese Erzählung wurde von den ostpreußischen Kindheitserinnerungen der Autorin inspiriert, die am vergangenen Wochenende ihren 95. Geburtstag feierte.


Artikel per E-Mail versenden
  Artikel ausdrucken Probeabobestellen Registrieren