18.04.2024

Preußische Allgemeine Zeitung Zeitung für Deutschland · Das Ostpreußenblatt · Pommersche Zeitung

Suchen und finden
19.05.12 / Mülltaucher / Leben aus der Tonne

© Preußische Allgemeine Zeitung / Folge 20-12 vom 19. Mai 2012

Mülltaucher
Leben aus der Tonne

Sie nennen sich „Aldikämpfer“, „das Brot“ oder „Agitation“. Das Hobby der Anhänger des Sammelns im Lebensmittelmüll ist das „Containern“ oder wenig schmackhaft „Mülltauchen“. Bedürftige aber auch Suchende aus weltanschaulichen Motiven machen sich an Abfallbehältern zu schaffen, wo Einzelhandel wie Lebensmittelindustrie Nahrung oft allein wegen abgelaufenen Mindesthaltbarkeitsdatums entsorgen.

Die Bewegung entstand in den neunziger Jahren in den USA. Sie ist inzwischen deutschlandweit verbreitet. Ob die Jäger Konsumverweigerer oder Anhänger einer Kostenlos-Kultur sind, sie machen sich in jedem Fall strafbar, denn etwas aus dem Müll zu nehmen, ist Diebstahl. Mitunter begehen sie Hausfriedensbruch, verschaffen sich Zutritt zu Privatgelände und knacken die oft verschlossenen Behälter. Eine Gruppe isst Tierisches nur, wenn es aus dem Müll stammt.

Die Aktivisten sehen ihr nächtliches Treiben meist als Protest gegen Verschwendung: „Ich finde es unglaublich, dass scheinbar die Hälfte aller Lebensmittel weggeworfen wird, nur damit die Warenregale in den Supermärkten gefüllt sind“, so ein typischer Kommentar im Szenetreff „Containern.de“ im Internet. Tatsächlich ergab eine im März vorgestellte Studie im Auftrag des Bundesverbraucherministeriums, dass Industrie, Handel, Großverbraucher und Privathaushalte jährlich gut elf Millionen Tonnen Lebensmittel als Abfall entsorgen und damit 21,6 Milliarden Euro. Laut Studie schmeißen Haushalte mit 61 Prozent am meisten weg. An zweiter Stelle kommen Großverbraucher sowie die Industrie mit je rund 17 Prozent. Im Internet treiben die „Mülltaucher“ indes weiter einen regen Austausch an Tipps und Argumenten. Man verabredet sich, fachsimpelt über beste Zeiten, störende nächtliche Lieferanten und die verlogenen Biomärkte, die besonders viel wegwerfen, „da sie sonst ihren Hochpreisstandard verlieren“. Strafanzeigen sind selten und gehen meist glimpflich aus. SV


Artikel per E-Mail versenden
  Artikel ausdrucken Probeabobestellen Registrieren