25.04.2024

Preußische Allgemeine Zeitung Zeitung für Deutschland · Das Ostpreußenblatt · Pommersche Zeitung

Suchen und finden
01.06.13 / KURZ NOTIERT

© Preußische Allgemeine Zeitung / Folge 22-13 vom 01. Juni 2013

KURZ NOTIERT

Millionen Italiener spüren Euro-Krise: Laut italienischer Statistikbehörde leben inzwischen 14 Prozent der Italiener unter der Armutsgrenze, doppelt so viel wie vor zwei Jahren. Für 17 Prozent ist Fleisch zum Luxusgut geworden, die Hälfte kann sich demnach nicht einmal mehr einen einwöchigen Urlaub pro Jahr leisten. Bel

Staat investiert in Bildung: Zwischen 130000 und 180000 Euro kostet den Staat durchschnittlich die Ausbildung eines Akademikers vom Kindergarten übers Gymnasium bis zum Diplom, so die neuesten Ergebnisse der Dresdner Niederlassung des ifo-Instituts. Die ermittelten Beträge sind von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich, weil in Schulen und an den Universitäten unterschiedliche Betreuungsquoten pro Lehrkraft gelten. Die Ausbildung eines Gesellen mit Realschulabschluss schlägt beim Staat hingegen nur mit 68000 bis 100000 Euro zu Buche. Bel

Produkte aus dem Westjordanland sind nicht „Made in Israel“: Lange hat sich die deutsche Bundesregierung geziert, ein Urteil in der Frage zu fällen, ob Produkte, die im Westjordanland oder auf den Golanhöhen produziert wurden, mit der Kennzeichnung „Made in Israel“ versehen werden dürfen. Doch nun hat Schwarz-Gelb auf Anfrage der Grünen im Bundestag entschieden, dass Produkte, die in dem seit dem Sechstagekrieg von 1967 umstrittenen Gebieten hergestellt wurden, besagte Kennzeichnung nicht tragen dürfen. Seit Jahren versucht die EU, ihre Mitgliedsstaaten zu einer einheitlichen Aussage zu bringen, doch offenbar fürchtete man in Berlin, an die Kampagne „Kauft nicht bei Juden“ erinnert zu werden. Großbritannien, Schweden und Spanien hingegen akzeptieren die Kennzeichnung in besagten Fällen nicht. Zollrechtlich gelten Siedlungsprodukte seit Längerem nicht mehr als israelische Produkte. Israel bezeichnete die deutsche Einschätzung als unfair. Schließlich würde die EU auch Waren aus Tibet als „Made in China“ akzeptieren, dabei sei auch diese Gebietsaneignung umstritten. Bel


Artikel per E-Mail versenden
  Artikel ausdrucken Probeabobestellen Registrieren