Preußische Allgemeine Zeitung Zeitung für Deutschland · Das Ostpreußenblatt · Pommersche Zeitung
© Das Ostpreußenblatt / Landsmannschaft Ostpreußen e.V. / 30. September 2000 |
||||
![]() |
Zitate: Wer Berlin wieder zur Hauptstadt macht, schafft geistig ein neues Preußen. Konrad Adenauer deutscher Kanzler Schlesien bleibt unser. Helmut Kohl deutscher Kanzler, 1988 Die vom Parteivorstand und der Bundestagsfraktion bekräftigten Positionen, nämlich ... Ablehnung des leichtfertigen und illusionären Wiedervereinigungsgeredes finden auch außerhalb der SPD mehr und mehr Zustimmung. H.-J. Vogel SPD-Partei- und Fraktionsvorsitzender Bericht vor der Fraktion, 3. Oktober 1989 In der Teilung gibt es deutsche Chancen. Es gibt keine Chance, die deutschen Staaten zusammenzuführen. ... Klein, schwach und unwichtig sind die Deutschen geworden. Egon Bahr, Rede "Nachdenken über das eigene Land" "Frankfurter Rundschau", 13. Dezember 1988 ... aber unerträglich für die Glaubwürdigkeit unserer Republik ... wäre die Fortsetzung öffentlicher Sonntagsrederei, wonach die Wiedervereinigung vordringlichste Aufgabe deutscher Politik bleibt. Das ist objektiv und subjektiv Lüge, Heuchelei, die uns und andere vergiftet, politische Umweltverschmutzung. Egon Bahr Rede "Nachdenken über das eigene Land, "Frankfurter Rundschau", 13. Dezember 1988 Es ist auch eine Chance für Europa, wenn es zwei deutsche Staaten gibt ... Walter Momper, SPD-Bürgermeister von Berlin "Tageszeitung", 6. Oktober 1989 Eine europäische Friedensordnung wird es ... nur mit zwei gleichberechtigten ... deutschen Staaten geben können, die ihre Existenz nicht gegenseitig in Frage stellen. Berliner SPD, 6. März 1989 Der Vorsitzende der SPD-Landtagsfraktion (in NRW), Friedhelm Farthmann, hat in einem Gespräch mit der Rheinischen Post erklärt, er wolle nicht verhehlen, daß er traurig und schockiert darüber sei, daß viele seiner jüngeren Parteifreunde so kühl und distanziert gegenüber dem deutschen Einigungsprozeß blieben. "Rheinische Post", 9. Februar 1990 Die Menschen hüben und drüben haben sich unendlich darüber gefreut, daß sie wieder zueinander können. Leider hat die SPD diesen Eindruck nicht vermittelt ... Es ist unmoralisch und unhistorisch, die eigene Partei dem Verdacht auszusetzen, die Mauer aus Beton durch eine Mauer aus Paragraphen ersetzen zu wollen. Henning Voscherau SPD-Bürgermeister von Hamburg "Welt", 14. Dezember 1989 "Freie Wahlen, vereintes Deutschland" "Wiedervereinigung! Der Anfang ist gemacht." "Mit Herz und Verstand Deutschland einig Vaterland" "Einigkeit und Recht und Freiheit" "Mit Herz und Verstand Deutschland einig Vaterland. Ich bin für ein Deutschland!" "Wiedervereinigung nach der Wende SED-Pest ist am Ende" "Das Maß ist voll! Wir fordern die deutsche Einheit" "Schluß mit diesem bösen Spiel! Deutschlands Einheit unser Ziel" "Wir wollen sein ein einzig Volk von Brüdern" "40 Jahre Gemeinheit, jetzt wollen wir die Einheit" Spruchbänder, die bei Demonstrationen in Leipzig und anderswo im November 1989 gezeigt wurden |
![]() |