20.04.2024

Preußische Allgemeine Zeitung Zeitung für Deutschland · Das Ostpreußenblatt · Pommersche Zeitung

Suchen und finden
02.12.00 Der Krieg des Yassir Arafat

© Das Ostpreußenblatt  / Landsmannschaft Ostpreußen e.V. / 02. Dezember 2000


Der Krieg des Yassir Arafat
Aber auch Israel muß mehr Zurückhaltung üben / Von Jürgen Liminski

Man hat sich angewöhnt, die Gewaltausbrüche im Nahen Osten als schicksalhaft anzusehen. Aber Politiker wissen, daß es nur selten Zufälle in der Politik gibt. Theodore Roosevelt etwa meinte, die meisten Ereignisse seien wenn nicht gelenkt, so doch angestoßen. Das ist jedenfalls beim Krieg zwischen Israelis und Palästinensern der Fall. Auch wenn viele Medien Arafat und die Palästinenser als Opfer der kriegerischen Gewalt darstellen – für die mit der Medienmaschinerie im Nahen Osten vertrauten Politiker wird selbst im lauen Europa immer deutlicher: Dieser Krieg geht auf das Konto des Herrn in Uniform. Arafat hatte es in der Hand, den mühseligen Pfad des Friedens oder die breite Straße des Krieges zu gehen. Er hat den Weg der Gewalt gewählt und dies seit langem vorbereitet.

Auch für die Amerikaner ist das kein Geheimnis mehr. Ihre handverlesene Selbstlähmung jedoch verzögert nicht nur jede neue Friedensinitiative, Washington entgleitet auch die Kontrolle über die Region. Zwischen Riad, Kairo und Damaskus lockern sich die Bindungen zur Garantiemacht des Nicht-Kriegs, die mäßigenden Töne werden leiser. Kairo zieht seinen Botschafter zurück, die Saudis bremsen nicht mehr auf den Gipfeln der Arabischen Liga. Saddam Hussein reckt sein Haupt gegen den Boykott, Rußland springt in die Lücke. Außenminister Iwanow reiste nach Bagdad, Arafat bittet Putin um Vermittlung. All dies geschieht im Schatten der Wahlurnen von Florida, und Arafat nutzt die Lage für seine Strategie. Diese besteht offensichtlich darin, den Konflikt zu "libanisieren" und zu internationalisieren. Das Argument, Arafat habe keine Kontrolle mehr über die Aktionen der Radikalen, insinuiert einen Friedenswillen Arafats, den es nicht gibt. Außerdem widerspricht es der zweiten These, man müsse Arafat politisch und diplomatisch stärken. Wozu, wenn er auf dem Gefechtsfeld keine Kontrolle mehr hat?

Die Strategie Arafats ist doppelgleisig: Über eine Eskalation der Gewalt soll den Israelis die Kontrolle über die Westbank genommen werden, indem zunächst UN-Truppen und später arabische Verbände stationiert werden. Die Verhandlungen darüber werden Europa und Amerika binden – ein virtuelles Schlachtfeld für die Diplomatie. Zeitlich parallel dazu verläuft die Wirklichkeit hinter den Schleiern der Diplomatie nach anderen Vorgaben: Arafat will die Machtverhältnisse in der Region zugunsten der Radikalen kippen. Er verstärkt den Kontakt zu Bagdad und Teheran und hat vor einer Woche Emissäre zu den Präsidenten Chatami und Saddam Husein geschickt, um ein Dreiergremium als neues politisches Machtzentrum im Vorderen Orient zu bilden. Bagdad, die Palästinenser und Teheran sollen die Speerspitze formen im Kampf gegen Israel. Von Bagdad und Teheran weiß man, daß sie zu den härtesten Feinden Israels zählen. Mit ihnen ist in der Tat kein Frieden zu machen.

Arafat nennt das Trio den "arabisch-islamisch-internationalen Kreis". In einem Geheimbrief an die zwei Präsidenten, datiert vom 15. November, plädiert er als "Präsident des Staates Palästina" für den sofortigen Beginn der Koordinationsarbeit in diesem Gremium. Im Klartext heißt das: Schürt den Krieg an der Nordgrenze Israels zum Libanon, liefert Geld und Rüstungsmaterial und droht mit der Ölwaffe. Wir besorgen den Rest. Der Rest sieht so aus: 2000 Dollar für jedes tote palästinensische Kind, 300 Dollar für jeden jugendlichen Verletzten. Das zahlt die palästinensische Autonomiebehörde den Eltern der "Märtyrer" dieses neuen Aufstands. Heckenschützen nehmen die Israelis – Soldaten und Siedler – aufs Korn und heizen den Haß an, damit die Flamme der Intifada nicht erlischt.

Auf diese Weise wird der Guerilla-Krieg unterhalten, der nach dem alten Muster Aktion – Vergeltung – Reaktion eine Eskalation ermöglicht. Die israelische Armee ist gewiß nicht zimperlich in diesem neuen Konflikt, aber ganz gleich, wie sie sich verhält, es wird ihr kaum gelingen, den Aufstand zu ersticken. Wenn Israel die Lage beruhigen will, muß es Arafats Strategie durchkreuzen. Dafür gibt es nach Lage der Dinge nur zwei Möglichkeiten. Zum einen einen harten Präventivschlag gegen die Hisbollah im Norden, der auch keine Rücksicht auf Syrien nimmt. Sonst wird die Hisbollah dort mit Hilfe Teherans die zweite Front eröffnen. Syrien selbst wird einen Waffengang nicht wagen, dafür sind die internen Machtverhältnisse nach dem Tod von Hafez el Assad noch zu unsicher. Zum zweiten muß Israel sich gegenüber der palästinensischen Bevölkerung äußerst zurückhalten, um die Intifada ins Leere laufen zu lassen.

Das schließt Geheimaktionen gegen Rädelsführer nicht aus. Aber Israel muß möglicherweise auf die eine oder andere Siedlung verzichten, die in Gefahr steht, zur Geisel der aufgebrachten Palästinenser zu werden. Und nicht jede Vergeltung muß von Kanonendonner oder gar dem Pfeifen von Raketen begleitet sein. Der Grundsatz Auge um Auge, Zahn um Zahn spielt Arafat in die Hände. Hier muß Israel über seinen Schatten springen, wenn der Frieden eine Chance haben soll. Und vielleicht würden dann sogar manche Medien erkennen, wer der wirkliche Kriegstreiber im Nahen Osten ist.