20.04.2024

Preußische Allgemeine Zeitung Zeitung für Deutschland · Das Ostpreußenblatt · Pommersche Zeitung

Suchen und finden
22.06.02 / Bruderhilfe Ostpreußen: Humanitäre Brücke in die Heimat

© Das Ostpreußenblatt / Preußische Allgemeine Zeitung / Landsmannschaft Ostpreußen e.V. / 22. Juni 2002


Bruderhilfe Ostpreußen: Humanitäre Brücke in die Heimat
Hilfeleistungen sind auch ein Zeichen: Die Ostpreußische Familie vergißt ihre Landsleute nicht

Die große ostpreußische Familie, die 1945 gewaltsam auseinandergerissen wurde, besteht heute aus dem Zweig, der in der Bundesrepublik Deutschland lebt, und dem Zweig, der noch in der Heimat verblieben ist. Zwischen den heimatvertriebenen und den heimatverbliebenen Landsleuten hat es schon bald nach Flucht und Vertreibung wieder Kontakte gegeben, die in den ersten Jahren nach dem Krieg in aller Heimlichkeit gepflegt werden mußten. Die in Westdeutschland lebenden Ostpreußen haben recht früh versucht, ihren Verwandten und Bekannten materielle Hilfe zu leisten.

Schon seit Anfang der fünfziger Jahre verfügt die Landsmannschaft Ostpreußen mit der Bruderhilfe Ostpreußen über ein eigenes Sozialwerk. Dieses hat die Aufgabe, die in der Heimat lebenden Landsleute nachhaltig zu unterstützen.

Erste Informationen über die Notlage der Menschen in der Heimat erhielt die Landsmannschaft Ostpreußen in den Jahren 1950/51 durch Berichte der zwangsweise ausgesiedelten Landsleute. Vor allem jene Heimatverbliebenen, die keine Angehörigen im Westen hatten, litten große Not. Ihnen zu helfen war das Anliegen der Landsmannschaft.

Im Jahre 1951 gingen die ersten Päckchen von Mitarbeitern der Hamburger Bundesgeschäftsstelle, gefüllt mit Sachspenden, nach Ostpreußen. Diese anfänglich bescheidene Hilfe weitete sich in den folgenden Jahren durch die Unterstützung von Landsleuten in Westdeutschland in Form von Sach- und Geldspenden zu einer umfassenden Bewegung aus. Im Mai 1953 erging ein Spendenaufruf für die Landsleute in der Heimat über Presse und Rundfunk an die deutsche Bevölkerung.

Die Resonanz war überwältigend. Zeitweise waren mehr als 15 hauptamtliche Mitarbeiter und viele ehrenamtliche Helfer damit befaßt, die eingegangenen Spenden zu ordnen und zu verpacken. Durch Wohltätigkeitskonzerte wurden die erforderlichen Geldmittel beschafft, die Industrie stellte Kleidung, Lebensmittel, Schuhe und Medikamente zur Verfügung. Auch Bundespost und Bundesgrenzschutz standen nicht abseits. Finanzielle Unterstützung gab es auch durch staatliche Stellen, um die hohen Portokosten zu finanzieren.

Eine besondere Aktion der "Bruderhilfe" stellte in der Zeit von 1954 bis 1958 die "Ostpreußische Kinderhilfe" dar, die aufgrund von zweckgebundenen Spendenaufrufen finanziert werden konnte. Ostpreußische Kinder aus Ostberlin und der DDR konnten einige Wochen auf Sylt verbringen, um dem drückenden Alltag für einige Zeit zu entgehen.

Auch in der darauffolgenden Zeit des Kalten Krieges wurde die Hilfe für die Landsleute nie ganz eingestellt. Die osteuropäischen Staaten versuchten, durch strenge Zoll- und Einfuhrbestimmungen eine organisierte Hilfe zu verhindern. Der private Charakter der Hilfe war somit zwingend erforderlich und unumgänglich.

Die Zeiten änderten sich. Mitte der siebziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts kam es zu erheblichen Erleichterungen im humanitären Bereich. Die pol- nischen Behörden ließen nun auch, über die Versendung von Einzelpaketen hinaus, die ersten Hilfstransporte zu, ohne daß Zollzahlungen zu leisten waren, da die Versorgungslage im polnischen Bereich äußerst angespannt war. Solche Sammeltransporte wurden wiederum durch Privatpersonen oder durch Heimatkreisgemeinschaften organisiert und durchgeführt.

Später übernahmen auch Speditionsunternehmen den Transport von Paketen in die Heimat. Allerdings konnte diese Hilfe nur in den südlichen Teil der Heimat Ostpreußen fließen; der nördliche Teil und das Memelgebiet waren in dieser Zeit hermetisch abgeriegelt. Erst das Ende der kommunistischen Gewaltherrschaft in Osteuropa hat auch hier die Betreuung hilfsbedürftiger Landsleute ermöglicht.

Obwohl die Spendenfreudigkeit der Ostpreußen für ihre Landsleute in der Heimat sehr groß war, konnte diese Paketaktion nicht aus eigenen Mitteln der Bruderhilfe geleistet werden. Die Landsmannschaft Ostpreußen erhielt über das Soziale Frauenwerk Hilfestellung aus dem Gesamtdeutschen Ministerium und später aus dem Innerdeutschen Ministerium, um den Inhalt der Pakete und die Porto- und Transportkosten zu finanzieren. Neben Kleidung, Schuhen und anderen Dingen des täglichen Lebens, die von Privatpersonen und auch Firmen gespendet wurden, waren Lebensmittel und Medikamente dringend erforderlich.

Im Jahre 1993 stellte die Bruderhilfe ihre als Paketaktion durchgeführte Hilfe grundsätzlich auf Geldzuwendungen um. Nach wie vor sind ehrenamtliche Helfer erforderlich, um den notleidenden Landsleuten die Hilfe zu überbringen. Es sind vor allem die Heimatkreisgemeinschaften, die diesen Einsatz in Ostpreußen leisten und einige tausend Personen betreuen. Heute erhält jede im südlichen Landesteil arbeitende Kreisgemeinschaft von der Bruderhilfe Ostpreußen jährlich einen Geldbetrag, den sie an heimatverbliebene deutsche Lands-

leute im Kreisgebiet weiterleitet. Jeder Einzelfall wird sorgfältig überprüft, so daß nur wirklich bedürftige Menschen in den Genuß der humanitären Bruderhilfemittel gelangen.

Aber auch nach der Umstellung der Unterstützung von Sach- auf Geldzuwendungen werden weiterhin Hilfstransporte in den von hoher Arbeitslosigkeit und niedrigen Renten geprägten südlichen Teil Ostpreußens durchgeführt, die die Bargeldzuwen-

dungen ergänzen. Zur Durchführung dieser Transporte erhalten die Kreisgemeinschaften von der Bruderhilfe Ostpreußen einen jährlichen Zuschuß.

Auch in das Königsberger Gebiet und in das Memelland werden regelmäßig Hilfstransporte von Kreisgemeinschaften durchgeführt und von der Bruderhilfe finanziell unterstützt. Die Rußland-Deutschen im Königsberger Gebiet und die im Memelland verbliebenen Landsleute erhalten ebenfalls bescheidene Geldbeträge aus der Bruderhilfe Ostpreußen, von denen sie sich etwa dringend benötigte Medikamente oder auch Heizmaterial kaufen können. Auch Russen kommen die humanitären Hilfslieferungen zu Gute.

Wenn auch manche Hilfe nicht viel mehr als ein Tropfen auf den heißen Stein ist, vermittelt sie doch dem Empfänger die Gewißheit, daß er von der ostpreußischen Familie nicht vergessen ist. "Die Bruderhilfe Ostpreußen wird helfen, solange Hilfe notwendig ist". Diese Schlußbemerkung aus der Festschrift zum 20jährigen Bestehen der Landsmannschaft Ostpreußen im Jahr 1968 ist auch heute noch eine Verpflichtung, der sich die Landsmannschaft Ostpreußen nicht entziehen wird. Sie kann diese Aufgabe jedoch nur erfüllen durch die Mithilfe und die Unterstützung der Landsleute im Westen. P. W.

Landsmannschaft Ostpreußen - BRUDERHILFE e.V.

Hamburgische Landesbank

Kto-Nr. 600 502

BLZ 200 500 00

Paket-Dienst: Bis unter die Decke stapelten sich die Päckchen mit den Sachspenden der Geschäftsleute, von Firmen und Privatpersonen, bevor die Lieferungen von der Bruderhilfe zum Versand in die Heimat zusammengestellt wurden. Foto: Archiv