23.04.2024

Preußische Allgemeine Zeitung Zeitung für Deutschland · Das Ostpreußenblatt · Pommersche Zeitung

Suchen und finden
21.12.02 / Gedenktafel erinnert in Berlin an den Schriftsteller Uwe Johnson

© Das Ostpreußenblatt / Preußische Allgemeine Zeitung / Landsmannschaft Ostpreußen e.V. / 21. Dezember 2002


Eine Wohnung mit Geschichte
Gedenktafel erinnert in Berlin an den Schriftsteller Uwe Johnson

Berlin-Friedenau, Niedstraße, die "kleine Straße mit den alten Landhäusern, den bürgerlichen Mietbauten, den fülligen Bäumen", wie in Uwe Johnsons "Jahrestagen" zu lesen ist. Seit kurzem ist am Haus Nummer 14 eine Tafel angebracht, die an den einstigen Bewohner, den "Schriftsteller im geteilten Deutschland", erinnert. Enthüllt wurde sie von Günter Grass, der nebenan, in dem backsteinernen, ländlich anmutenden Haus Nummer 13, gewohnt hat. Das Haus gehört Grass immer noch, zwei seiner Söhne leben dort. Johnson, geboren 1934 im pommerschen Cammin, gestorben 1984 auf einer Themse-Insel, wohnte in der Niedstraße von 1959 bis 1968.

Die Wohnung - zwei Zimmer, Korridor und Küche - war eine Mansarde, welche ihr Licht, abgesehen vom kleinen Balkon zur Straßenseite, ausschließlich durch Oberlicht erhielt. Suhrkamp-Chef Siegfried Unseld hatte sie ihm beschafft, rechtzeitig, bevor er im Sommer 1959 die DDR verließ. Auf die gefährliche Situation, die für unliebsame Personen wie ihn noch in West-Berlin bestand, verweist ein Brief, den Unseld ihm damals schrieb: "Anbei schicke ich Ihnen einen Ausschnitt aus der ,FAZ' vom vergangenen Mittwoch: ,Geflüchteter Schriftsteller zurückgeholt'. Diesen Text lesend, machte ich mir doch Sorgen. Ich habe hier nochmals Anweisung gegeben, daß niemand Ihre Adresse erfährt." In der Tat war Johnsons Berliner Adresse zunächst nur wenigen bekannt.

Außer Grass zogen später auch Hans-Magnus Enzensberger und Max Frisch nach Friedenau. 1962, nach Heirat und Geburt seiner Tochter, mietete sich Johnson eine weitere Wohnung in der nahegelegenen Stierstraße. Die Mansarde in der Niedstraße aber blieb sein Arbeitsdomizil. Hier entstanden unter anderem "Das dritte Buch über Achim", eine Reihe Aufsätze und die Bachmann-Hommage "Eine Reise nach Klagenfurt".

1967/68, Johnson befand sich für längere Zeit in den USA, verursachte die Wohnung ihm beträchtlichen Ärger. Vermittelt durch Hans-Magnus Enzensberger, hatte er sie an dessen Bruder Ulrich vermietet. Ulrich Enzensberger gehörte in der studentenbewegten Zeit der "Kommune I" an. So kam es, daß in Johnsons vier Wänden das legendäre "Pudding-Attentat" auf den amerikanischen Vizepräsidenten Hubert Humphrey ausgeheckt wurde. Durch die Presse gingen danach wilde Gerüchte, die auch den Hauptmieter in Übersee erreichten. Das Telegramm, das er am 6. April 1967 erhielt: "Sprengbombengeschichte Erfindung der Polizei. Nur Rauchbomben gefertigt. Soweit alles o.k. Mahler, Rechtsanwalt", beruhigte ihn nur wenig. Bald darauf löste er die Wohnung auf. Die Tafel sollte schon vor Jahren hier angebracht werden, doch die Hausbesitzerinnen hatten die Genehmigung verweigert. Angeblich aus Ärger über einen Grass-Sohn, der vor Jahren ihren Nußbaum geplündert hatte. Eine Gedenktafel, die 1994 an der Laterne vor dem Haus angebracht wurde, verschwand nach kurzer Zeit.

Johnson hatte übrigens einen prominenten Vormieter, den Grafiker und Maler Karl Schmidt-Rottluff, der von 1911 bis 1933 in der Dachwohnung gearbeitet hatte. Auch an Schmidt-Rottluff, den "expressionistischen Maler und Mitbegründer der Künstlergruppe Brücke", erinnert jetzt eine Tafel. Thorsten Hinz