Preußische Allgemeine Zeitung Zeitung für Deutschland · Das Ostpreußenblatt · Pommersche Zeitung
©
Preußische Allgemeine Zeitung / 14. Februar 2004
Bund Junges Ostpreußen
BJO-West - Sonntag, 22. Februar,
der BJO wird mit einer "Elchgruppe"
am Tulpensonntagszug in Viersen (bei
Mönchengladbach) teilnehmen, um
auf humorvolle Weise auf Ostpreußen
und die jüngere Generation in der
Landsmannschaft aufmerksam zu machen.
Hierzu benötigen wir noch einige
Teilnehmer. Wer Lust hat, melde
sich bitte bei Jochen Zauner, Telefon
(0 21 62) 5 82 17 oder Jochen.Zauner@ostpreussenportal.de
.
Berlin
Fr., 13. Februar, Pillkallen, Stallupönen,
13.30 Uhr, Haus des Älteren
Bürgers, Werbellinstraße 42, Berlin-
Neukölln.
Hamburg
LANDESGRUPPE
Sonntag, 15. Februar, 14 Uhr, Fahrt
zur Dittchenbühne nach Elmshorn
zur Theateraufführung "Die Reise
nach Tilsit". Abfahrt: Kirchenallee am
Hamburger Hauptbahnhof mit dem
Busunternehmen "Hamburger Sportreisen".
Gegen 15 Uhr Kaffeetrinken,
Rückfahrt 18.30 Uhr. Gesamtpreis 25
Euro einschließlich Kaffeegedeck. Anmeldungen
bei Schatzmeisterin Bridszun,
Telefon und Fax
(0 40) 6 93 35 20. Die Fahrkosten bitte
überweisen auf das Konto: Landsmannschaft
Ostpreußen, Konto:
9 605 201, BLZ 200 100 20. Mitglieder
und Gäste sind herzlich willkommen.
- Jeden 1. Mittwoch im Monat, von 15
bis 17 Uhr, wird im Haus der Heimat,
Vor dem Holstentor 2, der Raum Nr.
13 für Interessierte geöffnet sein.
BEZIRKSGRUPPE
HEIMATGRUPPE
FRAUENGRUPPE
Baden-Württemberg
Buchen - Sonntag, 29. Februar,
14.30 Uhr, Treffen der Gruppe im
Landgasthof, Kreuzwertheim. Fürstin
Ruth-Erika von Löwenstein-Wertheim-
Freudenberg erzählt aus ihren
Lebenserinnerungen. Der Bus wird
eingesetzt. Abfahrtszeiten sind zu erfragen
unter Telefon (0 62 81) 81 37.
Pforzheim - Donnerstag, 19. Februar,
Treffen der Frauengruppe im "Martinsbau".
Reutlingen - Sonnabend, 6. März,
14 Uhr, Jahrehauptversammlung im
Treffpunkt für Ältere, Gustav-Werner-
Stiftung. Programmübersicht: Kaffeetafel,
Begrüßung und Totenehrung,
Rechenschaftsbericht des 1. Vorsitzenden
Jürgen Passage, Bericht der Kassenwartin
und -prüferin, Bericht der
Frauengruppenleiterin Frau Orthmann,
Aussprache und Berichte über
Sonstiges, Entlastung des gesamten
Vorstandes, Neuwahlen des 1. und 2.
Vorstandes, des Kassierers und des
Schriftführers, Ehrungen langjähriger
Mitglieder. Nach dem umfangreichen
Programm beginnt das Grützwurstessen
mit Sauerkraut, zubereitet von
den Damen des Vorstandes.
Bayern
Ansbach - Freitag, 20. Februar, 15
Uhr, gemütliches Beisammensein mit
Geschichten aus der Heimat im "Platengarten".
Erlangen - Viele Landsleute hatten
sich zum Heimatabend mit dem Motto
"Ostpreußisches Ratespiel" eingefunden,
bei dem die Vorsitzende Sigrid
Heimburger das Amt der
Moderatorin und Quizmeisterin übernommen
hatte. Sie verfaßt zu dem
halbjährlich an die Mitglieder verschickten
Veranstaltungskalender eine
mehrseitige, sehr interessante Beilage
über das Leben und Wirken
berühmter ost- und westpreußischer
Frauen, Beschreibungen bedeutender,
geschichtlicher Ereignisse, Städte
oder Landschaften. Es war erstaunlich,
wie viele Kenntnisse über die
Heimat eine Reihe von Landsleuten
besitzt, die als Kinder mit ihren Müttern
fliehen mußten, und wie sehr sie
sich heute aktiv in der Heimat betätigen
und zu helfen versuchen. Die rege
Beteiligung an dem Fragespiel und die
sachkundigen, zusätzlichen Erklärungen
von Sigrid Heimburger machten
die Veranstaltung zu einer unterhaltsamen
Zusammenkunft, bei der die
eifrigen, aktiven Kandidaten und Kandidatinnen
zu ihrer Überraschung mit
kleinen "flüssigen" Preisen belohnt
wurden.
Gunzenhausen - Freitag, 27. Februar,
18 Uhr, Vortragsveranstaltung in
der "Jagdklause" im Jagdschlößchen.
Dr. Marianne Kopp hält den Vortrag
"Agnes Miegel - Leben und Werk".
Kempten - Sonnabend, 28. Februar,
15 Uhr, Treffen der Gruppe im "Peterhof",
Lindauer Salzstraße.
Nürnberg - Vom 29. Mai bis 5. Juni
unternimmt die Gruppe eine Reise
durch das südliche Ostpreußen. Neben
Thorn stehen unter anderem Nikolaiken,
Niedersee, Krutinna, Lyck,
Sensburg, Frauenburg, Allenstein, Marienburg,
Osterode und Danzig auf
der Route. - Vom 31. August bis 7. September
unternimmt die Gruppe eine
Reise nach Zinnowitz/Usedom. Bitte
rasch anmelden bei H. Bauer, Telefon
(09 81) 8 54 25.
Würzburg - "Das Erbe der Heimat -
ein unerschütterlicher Glaube - möge
der Heimat und der Welt Versöhnung
und Frieden bringen". Unter diesem
Motto eröffnete der 1. Vorsitzende
Klaus Philipowski die gutbesuchte
Generalversammlung. Die Kulturwartin,
Maria Püls, hatte einen besinnlichen
Text zum Jahresbeginn vorbereitet.
Die Arbeit der Gruppe basiert
auf Treue und ehrlichem Bekenntnis
zur Heimat. Der Vorstand legte Rechenschaft
ab. Es ist kein Geheimnis,
daß es Nachwuchsprobleme gibt.
Trotzdem gab es einige Neuaufnahmen.
Heimat, Sitten und Gebräuche;
darauf wird das Jahresprogramm aufgebaut.
Die Gruppe ist seit über 50
Jahren Hüterin der heimatlichen Kultur
und wird es auch bleiben. Maria
Püls bereitete wie immer die heimatbezogenen,
kulturellen Veranstaltungen
vor. Dazu gehören unter anderem
Faschingstreiben, Muttertagsfeier sowie
das Erntedankfest. Die traditionelle
Wanderung in die "Walpurgisnacht"
und den Sommerausflug
gestaltet der 1. Vorsitzende Klaus Philipowski
mit Ehefrau Gertrud. Die
Gruppe bietet den Mitgliedern ausgewählte,
heimatbezogene Monatsthemen
an. Neben der Kulturwartin Maria
Püls gestalten die Mitglieder
Hans-Heinrich Hagen, Heinz-Kurt
Kays, Christa und Günter Skulschus
sowie Klaus Philipowski die Monatstreffen
mit gezielten Beiträgen. Hans-
Heinrich Hagen führte als Schriftführer
die Protokolle bei den
Vorstandssitzungen und Versammlungen.
Der Kassenbericht wurde von
Herta Kaemmerer gefertigt. Er wies
keine Beanstandungen auf. Die Einund
Auszahlungen waren sauber und
übersichtlich detailliert. Kassenprüfer
Günter Skulschus bescheinigte in seinem
Bericht einwandfreie Arbeit. Auf
Antrag von Heinz-Kurt Kays wurde
der gesamte Vorstand entlastet. Der 1.
Vorsitzende Klaus Philipowski bedankte
sich bei den Vorstandsmitgliedern
für die geleistete Arbeit. Es ist
schwierig, in dieser durcheinandergeratenen
Zeit eine Landsmannschaft zu
führen. Man möchte die Gruppe gerne
als Folklore- oder Trachtengruppen
hinstellen. Trotz aller Rückschläge
muß das Treuebekenntnis zur ostdeutschen
Heimat ungebrochen bleiben.
Dies ist man den Vorfahren
schuldig. Die Kraft dazu hat ihre Wurzeln
in der Heimat. Heimat geht nicht
verloren, Heimat ist erst in Gefahr,
wenn die Bindungen schwächer werden.
Überzeugend, emotionell sprach
Hans-Heinrich Hagen das Schlußwort.
Danach fand das traditionelle
Grützwurstessen statt.
Brandenburg
Brandenburg a. d. H.- Dienstag, 24.
Februar, 14 Uhr, Treffen der Frauengruppe
zum traditionellen Kappenfest
in der Heimatstube, Kurstraße 17.
Bremen
Landesgruppe - Dienstag, 17. Februar,
17.30 Uhr, Diavortrag "Kirchen in
Nord-Ostpreußen" im Kapitelsaal der
St. Petri Domgemeinde Bremen. Referentin
ist Prof. Dr. Margarete Pulver.
Die Referentin engagiert sich seit zehn
Jahren mit großem persönlichen wie
auch finanziellen Einsatz für den Erhalt
beziehungsweise den Wiederaufbau
der Ordenskirche Groß Legitten
(Labiau). Diese wurde um 1400 erbaut
und Ende des Zweiten Weltkrieges
zerstört. Über die Probleme
und Schwierigkeiten zum Erhalten alter
Bausubstanz, aber auch über die
Fortschritte beim Wiederaufbau von
zerstörten Kirchen im nördlichen Ostpreußen
hat sie wiederholt in der
Preußischen Allgemeinen Zeitungberichtet.
Der Eintritt ist frei.
Bremen - Donnerstag, 19. Februar,
15 Uhr, Treffen der Frauengruppe im
Hotel Westfalia. - Freitag, 27. Februar,
15 Uhr, Heimatnachmittag im Hotel
Robben mit Fleck- und Wildessen. Die
Geschäftsstelle ist zu erreichen in der
Parkstraße 4, 28209 Bremen, Telefon
(04 21) 3 46 97 18.
Bremerhaven - Dienstag, 24. Februar,
14 Uhr, Treffen der Frauengruppe
zur Weiberfastnacht im "Barlach-
Haus". - Freitag, 27. Februar, 14
Uhr, Jahreshauptversammlung im
"Barlach-Haus". Anschließend, 16
Uhr, Fleischkäse- oder Fleckessen.
Lesum/Vegesack - Vom 18. bis 25.
Mai ist eine Masurenfahrt geplant.
Nähere Informationen sowie Anmeldung
unter Telefon (04 21) 63 12 78
oder (04 21) 62 74 55.
Hessen
Darmstadt - Sonnabend, 21. Februar,
15 Uhr, "Preußischer Fasteloawend"
im Luise-Büchner-Haus,
Bürgerhaus am See, Grundstraße 10
(EKZ).
Erbach - Sonnabend, 21. Februar,
14.30 Uhr, "Kräppel-Kaffee-Nachmittag"
der Gruppe im Vereinshaus,
Jahnstraße 32, Raum 1, I. Stock. Jeder,
der etwas Nettes vorzutragen
hat, oder vorzulesen, ist sehr herzlich
willkommen. Mit oder ohne
Verkleidung, das soll ruhig jeder
selbst entscheiden. Gäste und vor allem
die Jugend sind zu dieser ostpreußischen
Fastnacht herzlich eingeladen.
Mecklenburg-Vorpommern
Anklam - Sonnabend, 21. Februar,
10 Uhr, Landestreffen der Danziger
und Westpreußen im Restaurant Peenegrund,
Pasewalker Allee (Gewerbegebiet),
B 109. Als Referent konnte
Hans-Jürgen Kämpfert, Vorsitzender
des "Kopernikus Vereins", gewonnen
werden. Für Mittagessen, Kaffee, Kuchen
und eine schönes Kulturprogramm
ist gesorgt.
Güstrow - Die Gruppe kam zu ihrer
ersten Veranstaltung des Jahres zusammen.
Mit rund 100 Teilnehmern
war diese gut besucht. Zum Auftakt
fand der Vorsitzende Hans-Jürgen
Sköries passende Worte der Begrüßung,
wobei auch der Flucht und dem
damit verbundenen Leidensweg vieler
Menschen gedacht wurde, die vor
fast 60 Jahren ihre Heimat verlassen
mußten. Als Gäste waren der Landesvorsitzende
Manfred Schukat und Lm.
Friedhelm Schülke anwesend, die jedes
Jahr ihre Reisevorhaben in diesem
Rahmen vorstellen. Damit ist immer
ein Diavortrag über die letztjährigen
Reisen verbunden. Beide Vorträge
wurden mit viel Beifall bedacht.
Niedersachsen
Braunschweig - Mittwoch, 25. Februar,
17 Uhr, Treffen der Gruppe im
Stadtparkrestaurant. Eugen Snegowskij
(Palmnicken) wird von den Eindrücken
eines Russen in Ostpreußen
berichten. - Bei der letzten Versammlung
gab es zunächst eine außerordentliche
Mitgliederversammlung, die
die vorgeschlagenen Änderungen in
den § 3, § 11 und § 12 der Satzung
einstimmig annahm. Dann folgte ein
bunter Nachmittag, in den Siegmar
Roth musikalisch einstimmte. Bei bekannten
Weisen wurde kräftig geschunkelt
und mitgesungen. Es gab eine
Menge Wortvorträge, die sich zum
Teil um die lieben Tiere drehten und
immer wieder zum Lachen reizten.
Schließlich wagten sich auch einige
Paare auf das Parkett, wo die beiden
ältesten Mitglieder einen flotten Walzer
drehten. Dafür bekamen sie kräftigen
Beifall.
Hannover - Freitag, 13. Februar,
14.30 Uhr, bunter Heimatnachmittag
im "Ihmeblick" Rosenbeckstraße 1,
zusammen mit den Heimatgruppen
Insterburg, Königsberg und Memelland.
Es spielt die Kapelle "Das Heimat
Duo". Das "Duo Perplex" entführt
in frühere Zeiten mit Musik und lustigen
Beiträgen. Eintritt 5 Euro. - Sonnabend,
28. Februar, 14.30 Uhr, Jahreshauptversammlung
im "Ihmeblick", Rosenbeckstraße 1. Die Tagesordnung
wird den Mitglieder zugesandt.
Osnabrück - Freitag, 15 Uhr, Treffen
der Frauengruppe in der Gaststätte
Bürgerbräu, Blumenhaller Weg 43. -
Donnerstag, 26. Februar, 15 Uhr, Treffen
des Literaturkreises in der Gaststätte
Bürgerbräu, Blumenhaller Weg
43.
Nordrhein-Westfalen
Bielefeld - Donnerstag, 26. Februar,
16 Uhr, Heimatliteratur-Kreis in der
Wilhelmstraße 13, 6. Stock.
Düsseldorf - Dienstag, 17. Februar,
15 Uhr, Frauennachmittag im Ostpreußenzimmer,
Raum 412, GHH.
Gütersloh - Montag, 16. Februar, 16
Uhr, Ostpreußischer Singkreis in der
Elly-Heuss-Knapp-Schule, Moltkestraße
13. Kontakt und Informationen
bei Ursula Witt, Telefon (0 52 41) 3 73
43. - Dienstag, 17. Februar, 15 Uhr,
Ostpreußisches Mundharmonika-Orchester
in der Elly-Heuss-Knapp-
Schule, Moltkestraße 13. Kontakt und
Informationen bei Bruno Wendig, Telefon
(0 52 41) 5 69 33. - Sonnabend,
21. Februar, 20 Uhr, Karnevalsveranstaltung.
Auch in diesem Jahr werden
die besten Kostüme prämiert. Bringen
Sie Freunde, Bekannte und Nachbarn
mit. Eintrittskarten sind nur an der
Abendkasse erhältlich.
Neuss - Zwei "Tage der offenen
Tür" veranstaltete die Gruppe, und
zahlreiche Gäste kamen. Bei Kaffee
und Kuchen lauschten die Landsleute
und Gäste begeistert den Vorträgen
zweier echter Ostpreußen. Elly Weber
las aus ihrem Fundus, mit markiger
ostpreußischer Stimme, humorvolle
Geschichten aus dem ostpreußischen
Alltagsleben vor. Hier trug die Frau etwas
mit Gefühl vor, was die Zuhörer
in Begeisterung versetzte, da solch typische
ostpreußische Stimmen immer
seltener werden. Der Applaus wollte
nicht enden. Elly Weber hat ein
schweres Schicksal hinter sich. 1945
kam sie auf der Flucht aus Königsberg
bei Megethen in russische Gefangenschaft,
wo sie, bei fast vierjähriger
schwerster Zwangsarbeit, sechs enge
Familienmitglieder durch Hunger und
Krankheit verlor. In dieser schlechten
und schweren Zeit hat sie durch ihre
Vorträge im Lager die Mithäftlinge etwas
aufgemuntert. Der zweite hervorragende
Vortragsgast war Herrmann
Wischnat, geboren im Wallfahrtsort
Heiligelinde. Er las Gereimtes und
Ungereimtes, Ernstes und Unernstes
aus seinen Werken vor. Auch er brachte
die Zuhörer zum Lachen. Als Dank
wollte der Applaus nicht enden.
Wesel - Sonntag, 22. Februar, 15
Uhr, Jahreshauptversammlung in der
Heimatstube, Kaiserring 4. Die Tagesordnung
enthält folgende Punkte: Begrüßung,
Annahme der Tagesordnung,
Bericht des Vorsitzenden mit Totenehrung,
Bericht der Schatzmeisterin,
Aussprache, Bericht der Kassenprüfer,
Entlastung des Vorstandes, Kaffeetrinken,
gemütliches Beisammensein/
Fastnacht.
Witten - Sonntag, 15. Februar, 16
Uhr, Immanuel-Kant-Gedenkfeier
(200. Todestag). - Donnerstag, 26. Februar,
15.30 Uhr, Vorträge und Gesang
im Zeichen des Karnevals.
Rheinland-Pfalz
Neustadt a. d. W. - Sonnabend, 28.
Februar, 15 Uhr, Treffen der Gruppe in
der Heimatstube, Fröbelstraße 26.
Ehepaar Hiller stellt den Videofilm
"Kalte Heimat" zur Verfügung.
Sachsen
Dresden - Ihren 7. Kirchentag feiert
die Gemeinschaft evangelischer Ostpreußen
am Sonnabend, 3. April, 10
Uhr, im Gemeindesaal der Christuskirche,
Elsa-Brändström-Straße 1. Die
Predigt hält Pfarrer i. R. Klaus Plorin.
Thema des Kirchentages ist "Johann
Gottfried Herder". Elfriede Rick wird
dazu einen Vortrag halten. Nähere
Auskünfte erteilt Elfriede Rick, Senftenberger
Straße 32, 01239 Dresden,
Telefon (03 51) 4 71 30 86.
Sachsen-Anhalt
Magdeburg - Dienstag, 24. Februar,
13 Uhr, Treffen der "Stickerchen" in
der Immermannstraße 19.
Schleswig-Holstein
Landesgruppe - Am diesjährigen
"Preußentag" konnte der Landesvorsitzende
Günter Petersdorf im voll
besetzten Sitzungssaal im "Haus der
Heimat" den Sprecher der Landsmannschaft
Ostpreußen, Wilhelm v.
Gottberg, herzlich begrüßen. In seiner
Rede kam er unter anderem auf
die Arbeit in den einzelnen Landesgruppen
zu sprechen: Die Mitgliederzahlen
würden im allgemeinen stagnieren,
und man bemühe sich, in den
einzelnen Gruppen Lücken zu schließen.
Bei der Preußischen Allgemeinen
Zeitung (PAZ) sind zur Zeit die
Bezieherzahlen rückläufig. Deshalb
werde man eine Werbe-Aktion zur
Erhöhung der Abonnentenzahlen
starten. Bei der Aussprache über die
Ausführungen des Sprechers wurde
erwähnt, daß sicherlich auch nicht
sämtliche aktiven Landsleute Bezieher
des Ostpreußenblattes/PAZ
seien. Mit Sicherheit würden zum
Beispiel auch nicht sämtliche Kreisvertreter
Beitragszahler der Landsmannschaft
sein, mit der Begründung,
daß sie bereits Mitglied ihres
Heimatkreises seien. Der Sprecher
wurde gebeten, dieser Sachse nachzugehen,
aber auch bei allen anderen
"Aktiven" festzustellen, ob diese auch
die Zeitung beziehen. Herr v. Gottberg
wurde auch auf die Neuregelung
der Mandatsverteilung angesprochen,
wonach die Heimatkreisvertreter
41 Stimmen haben und die Landesgruppen
nur 21, obwohl die
Landesgruppen wahrscheinlich mehr
zahlende Mitglieder haben als die
Heimatkreise. Diese sogenannte
"Neuregelung" wurde bereits vor
rund 3 Jahren aufgehoben, um ein
ausgewogenes Stimmenverhältnis
nach tatsächlicher Gewichtigkeit von
Heimatkreisen und Landesgruppe für
alle Beteiligten zu erreichen. Die gesamte
Veranstaltung verlief sehr harmonisch.
Kiel - Sonnabend, 21. Februar, 20
Uhr, 54. Wohltätigkeitsfest im Legienhof-
Restaurant, Legienstraße 22. Der
Eintritt kostet im Vorverkauf 10 Euro
und 12 Euro an der Abendkasse. Einlaß
ist ab 19 Uhr. Neben einer Tombola
gibt es Musik und Tanz.
Neumünster - Sonnabend, 28. Februar,
18 Uhr, Königsberger-Klops-
Essen im "Bad Restaurant", Hansaring
117. Anmeldungen unter Renate
Gnewuch, Telefon 52 99 07, bis spätestens
Mittwoch, 25. Februar.
|