Preußische Allgemeine Zeitung Zeitung für Deutschland · Das Ostpreußenblatt · Pommersche Zeitung
![]() |
©
Preußische Allgemeine Zeitung / 23. Oktober 2004
Was in Schwarzafrika passiert, das bleibt der breiten Öffentlichkeit in
Deutschland meist verborgen. Ein paar Schlagworte beherrschen die Diskussion:
Entkolonialisierung, Stammeskämpfe, Korruption der Führungsschichten. Höchstens
wenn die Sühne-Deutschen einen Anlaß finden, sich einmal wieder Asche aufs Haupt
zu streuen und mit tränenden Augen Schuldbekenntnisse abzugeben, richtet sich
der Focus auf ein afrikanisches Land wie etwa kürzlich, als gute Menschen aus
Deutschland meinten, die Erinnerung an den Kolonialkrieg zwischen Deutschen und
Herero vor 100 Jahren sei der geeignete Anlaß, sich einmal wieder an die Brust
zu schlagen und um Vergebung zu bitten.
Weitere Folgen als die daraufhin von dem namibischen Regierungsmitglied
Tjariange erhobene Forderung nach finanzieller Wiedergutmachung ("Eine
Entschuldigung ist kein Ersatz für Reparationen.") hatte das Auftreten der
bundesrepublikanischen Entwicklungsministerin nicht.
Dabei gäbe es Anlaß genug, ohne Schönfärberei die Zustände zu beobachten, die in
den nunmehr von weißer Vorherrschaft befreiten Ländern herrschen. So müßte es
alarmierend sein, was sich seit einigen Jahren in den Ländern des südlichen
Afrikas entwickelt. Das
freilich bleibt den Touristen weitgehend verborgen, die in nicht geringer Zahl
gerade jene Länder aus Lust an Exotik heimsuchen und erst wegbleiben, wenn eines
der Länder politisch ins Chaos gestürzt und wirtschaftlich in den Ruin getrieben
worden ist.
Das ehemalige Deutsch-Südwestafrika, jetzt Namibia, gilt als eines der Top-Ziele
für deutsche Touristenströme, angelockt von Berichten über malerische Abende in
Jagdfarmen und von Rover-Fahrten durch unwegsame Wüsten. Daß sich hinter der
Kulisse der Untergang südafrikanischer Länder anbahnt, der im Falle Simbabwes
bereits eingetreten ist, bleibt weitgehend verborgen.
Allenfalls mit einer gewissen Nostalgie blicken Deutsche noch nach Namibia.
Selbst die historisch dämlichsten Deutschen, und deren Zahl wächst, wissen, daß
dort einmal die kaiserliche Schutztruppe die deutschen Farmer schützte, bis sich
die Briten mit der Behauptung, Deutsche seien ungeeignet, Kolonien zu
unterhalten, auch Deutsch-Südwest ihrem Empire einverleibten.
Als sich nach dem Zweiten Weltkrieg auch die afrikanischen Kolonien von der
weißen Vorherrschaft befreiten, und das nicht selten mit militärischer
Unterstützung durch Staaten des kommunistischen Lagers, da geschah das unter dem
Beifall nicht nur der linken, sondern ebenso der liberalen Kräfte in Amerika und
Europa. Was dabei herauskam, das zeichnet sich jetzt ab.
Das schlimmste Beispiel bietet das ehemalige Rhodesien, seit der Unabhängigkeit
Simbabwe genannt. Das Land galt einmal als die "Schweiz Afrikas". Die dünne
Oberschicht der Weißen ließ es zu einem der wohlhabendsten Regionen Afrikas
werden. Instrukteure aus allen möglichen kommunistischen Ländern leiteten die
Partisanengruppen - heute würde man sie "Terroristen" nennen - gegen die weißen
Kolonialherren an. Embargos und Sanktionen sowohl von Großbritannien als auch
der Uno zwangen schließlich die Regierung des legendären Ian Smith in die Knie.
1980 wurde das Land dann unabhängig, blieb aber im Commonwealth. Allerdings sah sich Großbritannien schon zwei Jahre später genötigt,
wegen der unhaltbaren Zustände, die inzwischen in dem Land herrschten, es aus
dem Commonwealth auszuschließen.
In dem nunmehr "freien" Simbabwe erlebt man, seit dem 1987 die zunächst von der
Verfassung garantierten weißen Abgeordnetensitze abgeschafft worden sind, eine
tatsächliche Ein-Parteien-Herrschaft unter dem Präsidenten Mugabe, einem
eingefleischten Marxisten, für den die Menschen nichts anderes sind als
irgendwelche Figuren, an denen er den Marxismus in der Praxis ausprobieren kann.
Zunächst wurde beschlossen, 50 Prozent des Bodens, den die weißen Farmer
fruchtbar gemacht hatten, zu verstaatlichen.
Die etwa 4.000 bis 5.000 weißen Farmer wurden aus dem Lande getrieben oder
umgebracht. Dann wurden die großen Farmen aufgeteilt und an Kleinbauern
vergeben.
Das Ergebnis wäre vorauszusehen gewesen: Die Farmen verkamen, die Zäune, die
notwendig
waren, um die Rinderherden zusammenzuhalten, verfielen, Bewässerungsanlagen
wurden abgerissen, eine planmäßige Weidewirtschaft wurde vernachlässigt. Heute
ziehen Rinderherden, wieder halb verwildert durchs Land. Die Landwirtschaft ist
weitgehend zusammengebrochen. 70 Prozent der Simbabwer sind arbeitslos. Die Inflationsrate liegt zwischen 500 und 600 Prozent.
Die Regierung behauptet, Schuld an der Misere seien "weiße Geheimdienste". Aids
breitet sich rasant aus; Simbabwe gilt als das Land mit der weltweit höchsten
Rate an HIV-infizierten Menschen. Mugabe und seine marxistischen Gefolgsleute
schieben das von ihrer Politik heraufbeschworene Elend dem vor über 20 Jahren zu
Ende gegangenen Kolonialismus in die Schuhe. Zur Zeit des Kolonialismus betrug
die durchschnittliche Lebenserwartung der Bewohner 55 Jahre. Heute ist sie
abgesunken auf 37 Jahre.
Obwohl das allen vor Augen stehende Muster abschrecken müßte, verfolgt man in
Namibia offensichtlich einen ähnlichen Kurs. Wie in Simbabwe schien auch in
Namibia nach der Erringung der Unabhängigkeit zunächst ein Nebeneinander der
verschiedenen Bevölkerungsgruppen möglich. Man wolle keineswegs einen
Rassenkrieg vom Zaun brechen, verlautbarten die Sprecher der Swapo, der aus den
Partisanengruppen hervorgegangenen Mehrheitspartei.
Die weißen Farmer ließen sich beruhigen und produzierten weiter. Aber in den
letzten Jahren hat sich der Regierungskurs grundlegend gewandelt, wenn die
Veränderung auch auf leiseren Pfoten als im benachbarten Simbabwe daherkam. Ein
Parteitag der Swapo 2002 beschloß, eine Landreform durchzuführen mit der
Begründung, das Land solle der landlosen Mehrheit zugänglich gemacht werden.
Im Gegensatz zu Simbabwe sollte allerdings nicht entschädigungslos enteignet
werden; es wurden zunächst 192 Farmen ausgesucht, die mehrheitlich von Deutschen
und Buren betrieben wurden, um sie zu bewegen, dem Staat ein Preisangebot zu
machen, damit der Staat die Farmen erwerben könne.
Die ersten 15 Farmer, nach anderen Aussagen sogar schon 25, erhielten bereits
die Aufforderung, dem Staat mitzuteilen, zu welchem Preis sie ihren Betrieb dem
Staat anbieten. Es waren in der Regel die ertragreichsten und modernsten Farmen;
in Namibia kursieren Listen, an wen nach dem Zwangsverkauf die Farmen
weitergereicht werden sollen. So wird kolportiert, daß Staatspräsident Samuel
Nujoma, 75, Anspruch auf die beste der Farmen angemeldet habe. Seine Begründung:
Er wolle auch einen Sommersitz haben wie der Präsident der USA.
Die Regierung läßt allerdings - im Gegensatz zu Simbabwe - eine rechtliche
Überprüfung des Zwangsverkaufs zu. Die erste Klage eines betroffenen Farmers
soll bereits anhängig sein.
Die Swapo macht zunehmend keinen Hehl aus ihrer marxistischen Einstellung,
gemischt mit einem schwarzen Rassismus. Vor zwei Jahren ließ der Staatspräsident
von ins Land geholten nordkoreanischen Baubrigaden am Rande der Hauptstadt
Windhuk ein riesiges Ehrenmal für den "unbekannten Soldaten" errichten, eine
gewaltige Figur mit den Gesichtszügen Nujomas, die in der einen Hand eine
Handgranate hält, in der anderen ein Sturmgewehr.
Der eindeutige Weg der Swapo-Regierung in Namibia hindert die deutsche
Bundesregierung und die sie tragenden Parteien nicht daran, den Kurs zu
unterstützen. Als im April 2003 der Bundestagspräsident Wolfgang Thierse
Südwestafrika besuchte, versprach er der namibischen Regierung, daß die
Bundesregierung die als Landreform getarnte Vertreibung der Weißen unterstützen
werde. Am 17. Juni des Jahres nahm der Bundestag mit den Stimmen von SPD und
Grünen einen Antrag an, in dem von der "besonderen politischen und moralischen
deutschen Verantwortung für Namibia" die Rede ist sowie von einer "gerechten
Landreform", die von Deutschland unterstützt werde. CDU/CSU und FDP enthielten
sich vorsichtshalber der Stimme.
Man kann davon ausgehen, daß die Gelder, die die namibische Regierung für die
zwangsverkauften deutschen Farmen zahlen wird, aus der Bundesrepublik stammen
werden.
Jahrzehntelang gab es in Windhuk eine Deutsche Höhere Privatschule (DHPS), die
von der Bundesrepublik finanziert wurde. Hier ließen die Farmer ihre Kinder ausbilden, bis
die Bundesregierung verlangte, es müßten auch Nichtweiße als Schüler aufgenommen
werden, wenn denn weiterhin bundesdeutsche Gelder fließen sollen. Man beugte
sich dem Druck. Jetzt ist die Schülerschar gemischt, zwar heißt die Schule immer
noch "DHPS", doch bedeutet das jetzt "Delta Höhere Privatschule", was immer das
heißen mag.
Zwar garantiert die namibische Verfassung Schulen für nationale Minderheiten,
also auch für die Deutschen, doch ist Voraussetzung, daß pro Klasse mindestens
25 Kinder unterrichtet werden. Diese Zahl kann von den Deutschen nicht mehr
erreicht werden, so daß die staatliche Finanzierung für solche Schulen, die vom
ersten bis zum vierten Schuljahr reichen, wegfällt. Dafür haben die dort
lebenden Deutschen fünf Privatschulen gegründet, die alle staatlich anerkannt
sind. Sie werden von privaten Schulvereinen finanziert und sind offen für alle
Kinder, die die deutsche Sprache beherrschen.
Allerdings ist der Besuch für die Eltern teuer. Das Schulgeld liegt umgerechnet
zwischen 144 und 190 Euro pro Monat. Hinzu kommen die Internatskosten, da
angesichts der riesigen Entfernungen in einem Land, das zweieinhalb mal so groß
ist wie die BRD, die Kinder in der Schule leben müssen. Staatliche Unterstützung
aus Deutschland erhalten diese privaten Schulen nicht; allein das private
"Hilfskomitee Südliches Afrika" mit Sitz in Coburg steuert aus Spenden der
Mitglieder und Freunde einiges zum Unterhalt bei. Die Deutschen in Südwest sind
auf solche Spenden angewiesen.
Von der deutschen Bundesregierung können sie keinerlei Unterstützung erwarten.
Es ist offensichtlich, daß die rot-grüne Koalition in Berlin bestrebt ist, die
deutsche Identität in Namibia verschwinden zu lassen.
Und bittere Armut ist die Folge: Nur 45 Tage hatte die Farmerin Jean Simon 2002
Zeit, ihr Land in Simbabwe zu verlassen. Sie war eine der letzten enteigneten
Weißen in dem südafrikanischen Land. Zwar wurde die Anbaufläche unter vielen
Schwarzen aufgeteilt, doch diese waren gar nicht in der Lage, die Flächen
gewinnbringend zu bewirtschaften. Inzwischen holt sich die Natur die ehemaligen
Äcker zurück, da die Investitionen der ehemaligen weißen Großbauern ausbleiben.
Fotos (2): Reuters, Caro |
![]() |