19.04.2024

Preußische Allgemeine Zeitung Zeitung für Deutschland · Das Ostpreußenblatt · Pommersche Zeitung

Suchen und finden
26.03.05 / Dünenwelt und Dorfleben / Jahresausstellung im Kunsthaus Stade zeigt Bilder aus Nidden

© Preußische Allgemeine Zeitung / 26. März 2005

Dünenwelt und Dorfleben
Jahresausstellung im Kunsthaus Stade zeigt Bilder aus Nidden

Barbizon, Worpswede, Ahrenshoop und Nidden sind heute noch bekannte Namen, die für den Begriff Künstlerkolonien stehen. Maler wie Gauguin, Vogeler, Rousseau oder Pechstein haben ihnen einen festen Platz in der Kunstgeschichte gesichert. Zum ersten Mal in einem Lexikon erwähnt wurde der Begriff "Künstlerkolonie" im Jahr 1902. Im Brockhaus verstand man darunter "die zum Zwecke des Naturstudiums besonders von Malern seitab von den großstädtischen Kunstcentren gemeinsam gewählten Heimstätten".

Künstlerkolonien zählen zu den späten Blüten der Romantik. Im Zuge zunehmender Industrialisierung besannen sich Maler und Schriftsteller auf den Ruf Rousseaus "Zurück zur Natur". Fernab der meist überlaufenen Akademien wollten sie ihre Individualität wiederfinden - oder sie bewahren. Das enge Verhältnis von Kunst und Natur wird besonders in der Landschaftsmalerei des 19. Jahrhunderts deutlich. Wenn auch die Entdecker der "paysage intime", wie man die Maler gern nannte, die sich schon um 1840 in dem Dorf Barbizon in Frankreich niedergelassen hatten, zunächst noch an ihr Atelier gebunden waren, fand man doch bald schon die ersten Impressionisten mit ihren Staffeleien in der freien Natur. Obwohl man Barbizon nicht unbedingt als Vorbild für die deutschen Künstlerkolonien bezeichnen kann, kamen doch gerade von dort die stärksten Wirkungen und Anregungen.

Wie jeder Künstler seine eigene Handschrift entwickelt, so hat auch jede Künstlerkolonie ihre ganz besondere Eigenart. Und es waren keineswegs nur Maler, die abseits der großen Kunstzentren unter lichtem Himmel arbeiten wollten. Auch Komponisten, Schriftsteller und Schauspieler fanden ihren Ruhepol in Künstlerkolonien. Rainer Maria Rilke etwa war von Worpswede derart begeistert, daß er von der unvergleichlichen Landschaft schwärmte: "Wo sie (unsere Vorfahren, d. Verf.) den Mund auftaten, um zu gähnen, da tun wir die Augen auf, um zu schauen; denn wir leben im Zeichen der Ebene und des Himmels." Und als Thomas Mann sich 1930 ein Sommerhaus in Nidden auf der Kurischen Nehrung bauen ließ, da bemerkte er: "Der einmalige Charakter dieses Landstrichs hat nichts Einschmeichelndes, er ist nicht schön im konzilianten Sinne, aber er kann einem ans Herz wachsen, davon kann ich ein Lied singen ..." Diese Äußerungen und natürlich die Gemälde der Künstler, die von der unvergleichlichen Schönheit der Landschaft kündeten, lockten natürlich bald auch viele Touristen an diese meist abgelegenen Winkel der Erde. Und aus war's mit der Ruhe.

Max Pechstein, der Nidden fünfmal besuchte, war bei seinem ersten Besuch vollauf begeistert. An Erich Heckel schrieb er 1909: "Bin seit gestern in Nidden / Ostpreußen - ganz fein auf der einen Seite Süßwasser im Haff, auf der anderen die Ostsee, man könnte auf der Seeseite sehr gut Akte malen, so menschenleer ist es. Bloß vier Sommergäste hier." Zwei Jahre später sah's dann anders aus. Pechstein 1911: "... wie sehr hat es sich verändert in meinen zwei Jahren Abwesenheit, ist viel besuchter und damit unangenehmer geworden durch die üblichen Neubauten. Aber trotz allem eine reiche Fundgrube für einen Maler ..."

In Nidden lebten die Künstler oft bei Fischern und lernten so auch den harten Alltag kennen. Andere wieder zogen das Logis im Gasthof Blode vor. Im 1867 gegründeten Haus fanden sie für einige Wochen, manche sogar für Monate Unterkunft. Schon vor der Jahrhundertwende waren sie von nah und fern auf die Nehrung gekommen, um dort zu malen. Professoren von der Königsberger Kunstakademie brachten später ihre Schüler dort unter. Auch Lovis Corinth, Oskar Moll und Max Pechstein bezogen für eine Weile das von Hermann Blode eingerichtete Atelier. Viele Künstler bezahlten ihre Schulden bei Blode übrigens mit Kunstwerken, so daß bald eine ansehnliche Sammlung die Wände des Gasthofes zierte. Als der Wirt 1934 starb, übernahm sein Schwiegersohn, der Maler Ernst Mollenhauer, der 1920 Blodes Tochter Hedwig geheiratet hatte, die Leitung des Gasthofes. Er blieb bis zum bitteren Ende auf der Nehrung und mußte mit ansehen, welches Unheil in diesem Paradies angerichtet wurde.

"Wer war nicht in den Bann dieses Zaubers geschlagen, der seinen Fuß auf dieses Eiland setzte?" schrieb Mollenhauer. Nidden wurde "nicht nur für die neuere Kunst des deutschen Ostens bedeutsam, Nidden bewirkte noch wesentlich mehr.

Es war eine Malerlandschaft mit Licht und Raum und Wasser und Sonne ..."

Licht und Raum, Wasser und Sonne kann man auch auf den Bildern entdecken, die derzeit im Stader Kunsthaus ausgestellt werden. Im alten Kaufmannshaus am Wasser West inmitten der bezaubernden historischen Altstadt gelegen, präsentiert der Museumsverein Stade in seiner Reihe mit deutschen Künstlerkolonien nun Gemälde und Grafik, die Künstler in Nidden schufen oder die aus der Erinnerung heraus entstanden. Nach den Kolonien Worpswede, Schwan, Usedom, Ahrenshoop, Fischerhude und Ekensund steht nun Nidden im Mittelpunkt des Interesses, und das fast ein ganzes Jahr lang.

Der größte Teil der Exponate stammt aus dem Ostpreußischen Landesmuseum. Dort in der Lüneburger Ritterstraße hat die Stader Ausstellung nun keineswegs große weiße Löcher an den Wänden hinterlassen, wie Jörn Barfod vom Landesmusuem der Preußischen Allgemeinen Zeitung glaubhaft - und mit einem Schmunzeln - im Rahmen der Ausstellungseröffnung versicherte. Aus Platzgründen können viele Bilder im Landesmuseum gar nicht gezeigt werden; es handelt sich also keineswegs um Werke aus der zweiten Reihe. Und so kann sich der Besucher der Stader Ausstellung nicht nur an berühmten Namen erfreuen, sondern auch viele Werke von weniger bekannten Künstlern und Künstlerinnen bewundern, die vor den einmaligen Landschaft, vom hohen Himmel und dem unvergleichlichen Licht auf der Kurischen Nehrung begeistert waren. Neben Max Pechstein, von dem der Holzschnitt "Fischer in Kneipe" aus dem Jahr 1922 zu sehen ist, neben mehreren Arbeiten von Karl Eulenstein, von Hans Kallmeyer, von K.H. Buch und von Eduard Bischoff fallen vor allem Gemälde von Martha Worringer, Hermann Wirth und dessen Ehefrau Edith Wirth-Sukkau oder von Heinrich Bromm auf. Von Carl Knauf, der sich einst ein Haus auf der Nehrung bauen ließ, ist auch ein Motiv zu sehen, das den Titel "Bedeckter Tag" trägt. Dicke Wolken hängen über dem Nehrungsparadies, und verhaltenes Licht färbt die wenigen Bäume in ein fahles Graublau. Auch Eduard Bischoff hat ein für Nehrungsmaler seltenes Motiv festgehalten: den Winter am Strand von Pillkoppen. Ganz gleich ob Elche oder Kurenkähne, Dünenwelt oder Dorfleben, die Bilder strahlen alle eine unvergleichliche Atmosphäre aus.

Klaus Piller, der Vorsitzende des Museumsvereins, sprach während der Eröffnung denn auch von Bildern voller Farbigkeit, eben "bildschönen" Kunstwerken. Eigens aus Mainz angereist war Maja Ehlermann-Mollenhauer, die Tochter und rührige Nachlaßverwalterin des Malers Ernst Mollenhauer, von dem das Motiv "Nidden mit Leuchtturm" in der Ausstellung zu sehen ist. Piller gab schließlich der Hoffnung Ausdruck, daß Stade einst als "Stadt der Künstlerkolonien" ein Begriff in der Kunstszene werden würde, so plane man nach Nidden auch noch Dachau, Barbizon, Willingshausen und Skagen mit Ausstellungen zu würdigen. Da gibt's noch viel zu tun in der Schwingestadt. Silke Osman

Die Ausstellung ist noch bis zum 15. Januar 2006 zu sehen. Das Kunsthaus am Wasser West in Stade ist dienstags bis freitags von 10 bis 17 Uhr, am Wochenende bis 18 Uhr geöffnet. Im April / Mai wird im Atelier im Bauernhaus, Fischerhude, ein Begleitbuch zur Ausstellung erscheinen: Jörn Barfod, Nidden - Künstlerkolonie auf der Kurischen Nehrung (144 Seiten, etwa 80 Abb., 12 Euro).

Kunsthaus in Stade: Das ehemalige Kaufmannshaus (Mitte) beherbergt heute alte und neue Kunst. Foto: Osman


Artikel per E-Mail versenden
  Artikel ausdrucken Probeabo bestellen Registrieren