28.03.2024

Preußische Allgemeine Zeitung Zeitung für Deutschland · Das Ostpreußenblatt · Pommersche Zeitung

Suchen und finden
22.10.05 / MELDUNGEN

© Preußische Allgemeine Zeitung / 22. Oktober 2005

MELDUNGEN

Geteiltes Echo in der Tschechei

Prag - Die große Koalition stößt bei Deutschlands südöstlichen Nachbarn auf ein geteiltes Echo. Der Ministerpräsident der Tschechischen Republik, Jiri Paroubek, gab sich zumindest gegenüber der tschechischen Tageszeitung "Pravo" optimistisch. Angela Merkel habe große Chancen, die von ihrem Vorgänger begonnenen Reformen fortzusetzen. Zumindest könne sie sich auf ein starkes Mandat stützen. Die Presse des Staates hingegen äußert sich skeptischer. So befürchtet die auflagenstärkste Zeitung, "MFDnes", daß die CDU-Chefin in ihrem Bündnis mit der SPD nur wenig Manövriermöglichkeiten für Reformen habe. Blieben diese jedoch aus, würde die Arbeitslosigkeit nicht sinken und die Wirtschaft stagnieren. Das würde Tschechien in Mitleidenschaft ziehen, da immerhin ein Drittel aller Exporte nach Deutschland ginge.

 

Höchster Orden für Gyula Horn

Wien - Gyula Horn, im "Wende"-Jahr 1989 Außenminister Ungarns, ist in der Hofburg von Österreichs Bundespräsident Heinz Fischer mit dem höchsten Orden der Alpenrepublik, dem "Großen Goldenen Ehrenzeichen am Bande" ausgezeichnet worden. Geehrt wurde mit diesem Orden, so das österreichische Staatsoberhaupt, ein "Politiker, der sich im Laufe der Jahre zum Staatsmann entwickelt" sowie den Liberalisierungs- und Demokratisierungsprozeß in seiner Heimat mutig vorangebracht und entscheidend mitgeprägt habe. Sein Wirken, sein "Mut zur Überwindung" von Barrieren habe das "Schicksal von Millionen Menschen zum Besseren gewendet". Die Szene des Zaundurchschneidens gehöre zu den "wichtigsten Bilddokumenten des 20. Jahrhunderts".

Horn, der, so Fischers launige Bemerkung, durch seinen neuen Orden "in noch höherem Maße als bisher opernballfähig" sei, bedankte sich ausführlich bei dem "echten Freund Ungarns". Er wagte einen Griff in die gemeinsame Geschichte und stellte die These auf, daß die gemeinsame Ausrichtung nach Europa nun zu einer Art Vollendung des sogenannten Ausgleichs von 1867 führe, der damals die Doppelmonarchie zum Ergebnis hatte.


Artikel per E-Mail versenden
  Artikel ausdrucken Probeabo bestellen Registrieren