Preußische Allgemeine Zeitung Zeitung für Deutschland · Das Ostpreußenblatt · Pommersche Zeitung
![]() |
© Preußische Allgemeine Zeitung / 29. Oktober 2005 MELDUNGEN Zur Kasse Gebeten Brüssel - Deutschland war auch 2004 größter Nettozahler in der EU. So flossen unterm Strich 7,1 Milliarden Euro an die EU. Großbritannien und Frankreich zahlten netto 2,9 beziehungsweise 3 Milliarden Euro an Brüssel. Irland, aufgrund seines hohen Wirtschaftswachstums zum keltischen Tiger hochstilisiert, erhielt 2004 sogar noch 1,6 Milliarden Euro.
Export profitiert vom Ölpreis Köln - Nach Untersuchungen des Institutes der deutschen Wirtschaft sind die Folgen des hohen Ölpreises für die deutsche Wirtschaft keineswegs so dramatisch, wie es gern behauptet wird. So würde gerade die deutsche Wirtschaft aufgrund ihrer energiesparenden Produktion je Gütereinheit erheblich weniger Energie verbrauchen als es noch in den 70er Jahren der Fall gewesen sei. Auch profitiert Deutschland von den gestiegenen Investitions- und Konsumbedarf der Erdöl exportierenden Länder. Vor allem Ölscheichs kauften deutsche Aktien und stellten günstige Kredite für deutsche Unternehmen zur Verfügung. Außerdem sind die deutschen Ausfuhren in die ölreichen Staaten im Nahen und Mittleren Osten in den ersten sieben Monaten 2005 um beachtliche 16 Prozent gegenüber dem gleichen Vorjahreszeitraum gestiegen. Auch die steigende Nachfrage des Ölexporteurs Rußland nach Produkten "made in Germany" hänge mit der Entwick-lung des Ölpreises zusammen. |
![]() |
Artikel ausdrucken | Probeabo bestellen | Registrieren |