28.03.2024

Preußische Allgemeine Zeitung Zeitung für Deutschland · Das Ostpreußenblatt · Pommersche Zeitung

Suchen und finden
31.03.07 / Die Wehrpflicht diente einst der Befreiung

© Preußische Allgemeine Zeitung / Folge 13-07 vom 31. März 2007

Die Wehrpflicht diente einst der Befreiung

Die "Levée en masse" ist ein Kind der Französischen Revolution. Die schier atemberaubenden Erfolge der Ersten Republik und des Ersten Kaiserreiches gegen die Söldnerarmeen der anderen Großmächte sind ohne diese Mobilisierung der Massen nicht zu erklären. Die Leistung der preußischen Reformer und die Ursache ihres Erfolgs liegt nicht zuletzt darin, daß sie vom französischen Gegner gelernt haben. Dazu gehörte auch die Einführung der allgemeinen Wehrpflicht. Mit preußisch-deutscher Gründlichkeit übertrafen die Preußen dabei noch das französische Vorbild. Im Preußen der Befreiungskriege war die Wehrgerechtigkeit nämlich größer als im Frankreich Napoleons. Mit der preußischen Wehrpflichtarmee gelang die Niederringung des napoleonischen Frankreich. Nach den Freiheitskriegen behielten die Preußen die Wehrpflicht bei. Das änderte sich erst nach der Niederlage im Ersten Weltkrieg. Die Franzosen zogen aus ihren Erfahrungen mit der preußisch-deutschen Wehrpflicht die Konsequenz, daß sie in Versailles deren Verbot durchsetzten, welches bis zur "Wiedererlangung der Wehrhoheit" 1935 auch eingehalten wurde. Das Verbot erwies sich jedoch als zweischneidig. Zum einen war das 100000-Mann-Heer der Weimarer Republik eine Elitetruppe. Zum anderen herrschte in ihr ein antiwestlicher, gegen die Kriegssieger gerichteter Corpsgeist. Als nach dem Zweiten Weltkrieg die Westalliierten und die Sowjetunion Hilfstruppen für den Kalten Krieg brauchten, wurde das 1945 entwaffnete Deutschland remilitarisiert und die Wehrpflicht wieder eingeführt. Dieses war insofern zu rechtfertigen, als sowohl die Bundeswehr wie auch die NVA zumindest vorgaben, nur den eigenen Staat beziehungsweise das Bündnisgebiet verteidigen zu wollen. Das Ende des Kalten Krieges und der 11. September leiteten eine Wende ein. Die Bundeswehr entwickelte sich von einer Verteidigungs- zu einer Interventionsarmee, die Nato von einem Verteidigungs- zu einem Offensivbündnis. Viele Nato-Mitglieder haben daraus bereits die logische Konsequenz gezogen. Wann erhält Deutschland eine Berufsarmee? Manuel Ruoff


Artikel per E-Mail versenden
  Artikel ausdrucken Probeabo bestellen Registrieren