29.03.2024

Preußische Allgemeine Zeitung Zeitung für Deutschland · Das Ostpreußenblatt · Pommersche Zeitung

Suchen und finden
05.05.07 / "Geh'n wir mal zu Hagenbeck ..." / Der vor 100 Jahren gegründete Tierpark konnte schon viele illustre Besucher begrüßen

© Preußische Allgemeine Zeitung / Folge 18-07 vom 05. Mai 2007

"Geh'n wir mal zu Hagenbeck ..."
Der vor 100 Jahren gegründete Tierpark konnte schon viele illustre Besucher begrüßen
von Silke Osman

Er ist klein (noch), weiß (fast immer) und offensichtlich so kuschelig, daß selbst gestandene Politiker sich zu ihm hingezogen fühlen und ihn als Mittel zum Zweck ausnutzen, sprich die Sympathien, die nahezu ganz Deutschland ("Wir sind Knut") dem kleinen Berliner Eisbären entgegenbringt, für sich nutzen. Knut, geboren am 5. Dezember 2006, von seiner Mutter nicht angenommen und deshalb per Hand aufgezogen, hat dem Berliner Zoo aus finanzieller Misere geholfen, hat die Besucherzahlen in die Höhe schnellen lassen, ebenso die Aktienkurse. Rund 300000 Gäste zusätzlich werden wegen Knut erwartet. Dies sind Mehreinnahmen von etwa drei Millionen Euro. Inzwischen mußte die Besuchszeit bei dem Liebling der Zoo-Besucher reguliert werden. "Knut-Gucken" darf man nur einige Minuten, dann kommen die nächsten dran. Das Spektakel um den kleinen Bären hat gewaltige Ausmaße angenommen, so daß ein gestörter Mensch sogar Morddrohungen gegen Knut ausgesprochen hat. Der Berliner Zoo hat daraufhin Polizeischutz angefordert ...

Ein kleiner Eisbär, phh, was ist das schon, hat man im Hamburger Tierpark Hagenbeck gesagt und am 11. April ein kleines Elefanten-Mädchen präsentiert. Sie fand sehr schnell heraus, wie man die Milch-Bar Mama anzapft und gedeiht prächtig. Die Hamburger, vom Naturell her zurückhaltender als die Berliner, machen kein so großes Spektakel um den niedlichen Nachwuchs, freuen sich aber, denn dieses Baby ist ein passendes Geschenk zum 100. Geburtstag des Tierparks in Hamburg-Stellingen am 7. Mai.

Heute leben 1850 Tiere aller Kontinente im Tierpark Hagenbeck. "Von den 210 Tierarten wer-den etliche, auch von der Ausrottung bedrohte, mit großem Erfolg gezüchtet", liest man auf der Internet-Seite des Tierparks. "Im Gegensatz zu allen anderen europäischen zoologischen Gärten dieser Größenordnung erhält Hagenbecks Tierpark keine staatliche Unterstützung zur Deckung der laufenden Betriebskosten, sondern muß sich aus eigenen Mitteln - vorwiegend eben über die Eintrittsgelder - finanzieren", betonen die Betreiber, übrigens schon in sechsten Generation in der Familie. Erfolgreich, wie man sieht, denn der Tierpark Hagenbeck wurde als erster deutscher Zoo mit einem internationalen Umweltgütesiegel ausgezeichnet; seit zehn Jahren ist der gesamte Tierpark auch in die Denkmalliste der Stadt Hamburg eingetragen.

Einfach war es nicht für den 1844 als Sohn eines Fischhändlers auf St. Pauli geborenen Carl Hagenbeck, seinen Traum von einem Tierpark zu verwirklichen. Der in Königsberg geborene Journalist Haug v. Kuenheim erzählt rechtzeitig zum Jubiläum die spannende Lebensgeschichte des Tierfreunds und Tierhändlers: Carl Hagenbeck (herausgegeben von der "Zeit"-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius, Ellert & Richter Verlag, Hamburg 2007, 216 Seiten mit 61 Abb., Leinen mit Schutzumschlag, 14,90 Euro). "Dem Ideal eines Tierparks, wie er ihn in Stellingen verwirklichte, ist Carl Hagenbeck, bewußt oder unbewußt, sein ganzes Leben nachgegangen. Alle seine Unternehmungen, der Tierhandel, die Schaustellungen, die zahme Dressur, das Panorama, bilden eine Kette, deren letztes Glied das ,Tierparadies' ist. In ihm sollen sich Tier und Mensch wohlfühlen, der Löwe soll sich frei bewegen können, der Besucher belehrt, aber auch unterhalten werden - schließlich ist er Hagenbecks bester Kunde."

Die "Kunden", ob groß oder klein, kamen und kommen bei Hagenbeck stets auf ihre Kosten. Allein der Gang durch das alte Portal mit seinen Elefantenköpfen hat schon vor einem halben Jahrhundert das Kinderherz begeistert. Ganz zu schweigen von einem Ritt auf den echten Dickhäutern oder von einem zaghaften Blick auf die Dinosaurier, die man in einem Dickicht, sprich Busch, entdeckte. Nein, sie sind nicht "echt", sondern wurden 1909 von dem Bildhauer Josef Pallenberg, der auch die Tierbronzen auf dem Eingangstor schuf, eigens für Hagenbeck geformt. "Sie gehören zu den ersten Bildnissen, die sich die Menschen von diesen faszinierenden Geschöpfen gemacht haben. Trotz ihres Alters gelten sie noch immer als einige der Schönsten und wohl auch Realistischsten. Hagenbeck sah die ,Urweltlandschaft' als eine Ergänzung des ,lebendigen' Tierparks. Wie sahen die Tiere der Urzeit aus? Aus welchen Vorgängern hatte sich die bekannte Tierwelt entwickelt?"

Der Name Carl Hagenbeck ist in aller Welt bekannt geworden. Ein noch heute gesungener Schlager rühmt den Tierpark und fordert in seinem Refrain die Tierfreunde auf: "Geh'n wir mal zu Hagenbeck, Hagenbeck, Hagenbeck." Und illustre Besucher kamen aus aller Welt nach Stellingen, um Hagenbecks Vorstellung eines modernen Tierparks zu bestaunen: Enrico Caruso und Thomas Alva Edison mit Familie, Graf Zeppelin und natürlich Kaiser Wilhelm II., der den Tierparkdirektor 1911 im ostpreußischen Cadinen zum preußischen Kommerzienrat ernannte. Im selben Jahr war der Maler Lovis Corinth in Hamburg, um für den Direktor der Kunthalle das eine oder andere Bild zu malen. So entstand auch das Riesengemälde (200 x 271 Zentimeter), das Porträt Hagenbecks mit dem damals sehr berühmten Walroß "Pallas", eine Attraktion wie heute etwa Knut in Berlin. Ob sich da allerdings ein zeitgenössischer, berühmter Maler findet, der ihn auf die Leinwand bannt, sei dahingestellt.

Foto: Lovis Corinth: Porträt Carl Hagenbeck mit dem Walroß "Pallas" (Öl, 1911; im Besitz der Hamburger Kunsthalle)


Artikel per E-Mail versenden
  Artikel ausdrucken Probeabo bestellen Registrieren