Preußische Allgemeine Zeitung Zeitung für Deutschland · Das Ostpreußenblatt · Pommersche Zeitung
![]() |
© Preußische Allgemeine Zeitung / Folge 21-07 vom 26. Mai 2007 MELDUNGEN Besuch aus der Partnerstadt Neidenburg - Seit einem Jahr sind Neidenburg und Sarny Partnerstädte. Der Vertiefung der Partnerschaft und der Weiterentwicklung dieser Zusammenarbeit sollte der Besuch einer Delegation Sarnys in Neidenburg dienen. Zu der vom Bürgermeister Siergijewicz Nikolajczuk angeführten ukrainischen Gruppe gehörten Stadtverordnete sowie Unternehmer und Firmendirektoren verschiedener Branchen. Protokollarischer Höhepunkt des Besuchs war der Empfang in Neidenburgs Rathaus durch den Bürgermeister und die Stadtverordneten. Die Gäste interessierten sich vor allem für den Haushaltsplan Neidenburgs, die Finanzierung, die Verwaltungskosten und die Arbeitsweise der kommunalen Betriebe. Neidenburgs Stadtverordnete hingegen zeigten großes Interesse an der ukrainischen Verwaltungsstruktur und der Zusammenarbeit der Verwaltung mit nichtstaatlichen Organisationen, sogenannten NGO, sowie dem Verlauf der Wahlen. Gesprochen wurde auch über den Sport und den Bau neuer Stadien, soll doch die 14. Fußball-Europameisterschaft der Männer 2012 in Polen und der Ukraine stattfinden. Darüber hinaus versprachen sich Gastgeber und Gäste, ganz grundsätzlich die Zusammenarbeit auszubauen. Zu dem einem oder anderen konkreten Ergebnis hat die Städtepartnerschaft bereits geführt. Dazu zählt der Jugendaustausch. Und schon heute stellen junge ukrainische Künstler ihre Kultur in einem Mittagskonzert in Neidenburgs Park vor.
Deutsch Nr. 2 nach Englisch Allenstein / Warschau - Dieses Jahr machen im südlichen Ostpreußen etwa 20000 Einwohner Abitur, in der gesamten Republik sind es über 460000. Von letzteren schreiben 78000 eine Abiturarbeit im Fach Deutsch. Die Sprache Goethes und Schillers ist unter den Abiturienten nach Englisch, aber vor Russisch die am zweithäufigsten gewählte Fremdsprache. Deutsch wählt jeder sechste Abiturient. Die allermeisten von ihnen, nämlich fast 90 Prozent, machen aber nur in der Grundstufe die Prüfung, nur die verbleibenden zehn Prozent in der erweiterten Stufe. Die schriftlichen Abiturprüfungen finden sowohl vormittags als auch nachmittags statt. Dabei werden für den Nachmittag nur Klausuren in Fächern angesetzt, die von den Schülern vergleichsweise wenig gewählt werden wie beispielsweise Italienisch. Nur 579 Abiturienten lassen sich in der Sprache Romeos und Julias prüfen.
Deponie entlastet Steinhof - Die determinierten Pflanzenschutzmittel, die seit etlichen Jahren auf dem Gut Steinhof bei Angerburg deponiert gewesen waren, sind verpackt und zur Verbrennung nach Schlesien verbracht worden. In der Ablagerungsgrube verblieben noch Galvanisationsabfälle der Firma Polmo, in der Autoteile galvanisiert wurden. Nach Beseitigung aller Abfälle soll die Grube mit Torf verfüllt und mit Bäumen bepflanzt werden. Zur Feststellung eventueller Verseuchung der Umwelt sollen sicherheitshalber an ausgewählten Punkten Meßeinrichtungen installiert werden. |
![]() |
Artikel ausdrucken | Probeabo bestellen | Registrieren |