Preußische Allgemeine Zeitung Zeitung für Deutschland · Das Ostpreußenblatt · Pommersche Zeitung
© Preußische Allgemeine Zeitung / Folge 36-08 vom 06. September 2008 MELDUNGEN Späte Entschädigung Bengasi – Im Namen des italienischen Volkes hat sich Italiens Ministerpräsident Silvio Berlusconi bei Libyens Muammar al Gaddafi für italienische „Kolonialverbrechen“ entschuldigt. Von 1911 bis 1932 sollen rund 60000 Libyer durch italienische Hand gewaltsam ums Leben gekommen sein. Staatschef Gaddafi, dem Verbindungen zum internationalen Terrorismus nachgesagt werden, will mit den zu erwartenden fünf Milliarden Dollar Entschädigung eine Küstenautobahn finanzieren. Italien hofft, daß die Beziehungen Italiens Öl- und Gaslieferungen aus Libyen sichern.
Ungarns Premier scheitert Budapest – Der Versuch, mit Steuersenkungen den abtrünnigen Koalitionspartner zu besänftigen, scheint in Ungarn gescheitert zu sein. Ohne die Liberalen sind die Tage von Ferenc Gyurcsany als Premier aber gezählt.
Löhne steigen rasant Warschau – In den osteuropäischen EU-Mitgliedsstaaten steigen die Löhne rasant. Die dortigen Volkswirtschaften entwickeln sich rascher, da sie einen Entwicklungsrückstand aufholen. Und der Weggang vieler Fachkräfte in die alten EU-Staaten ermutigt die Daheimgebliebenen, höhere Löhne zu fordern. Die jüngsten Zahlen bestätigen: In Polen und Tschechien sind die Durchschnittslöhne um über zehn Prozent auf (umgerechnet) knapp 1000 Euro gestiegen, in Lettland um 28 Prozent auf 645 Euro, in Bulgarien um 24 Prozent auf 247 Euro. Wirtschaftsexperten bleiben skeptisch: Auch in 20 Jahren werden die „Neuen“ nicht deutsche Lohnverhältnisse erreichen, und das Lohnwachstum dürfte sich bald wieder abschwächen. Es wird nämlich nicht von einem gleichstarken Anstieg der Arbeitsproduktivität begleitet. W. O. |
Artikel ausdrucken | Probeabo bestellen | Registrieren |