19.04.2024

Preußische Allgemeine Zeitung Zeitung für Deutschland · Das Ostpreußenblatt · Pommersche Zeitung

Suchen und finden
20.12.08 / Ost-Deutsch (97): Realpolitik

© Preußische Allgemeine Zeitung / Folge 51-08 vom 20. Dezember 2008

Ost-Deutsch (97):
Realpolitik
von Wolf Oschlies

Eto ne realpolitik“, schimpfte Michail Gorbatschow 1987 in seinem Weltseller „Perestrojka“: Das ist doch keine Realpolitik – wenn manche Deutsche die „deutsche Frage offen“ und die Wiedervereinigung als möglich ansehen. Drei Jahre später war „Gorbi“ selber der größte Realpolitiker, als er dieser Wiedervereinigung grünes Licht gab.

„Um mal ein deutsches Wort zu gebrauchen“, hatte Gorbatschow zur „Realpolitik“ hinzugefügt. Womit er Recht hatte: Der deutsche Publizist Ludwig von Rochau hatte 1853 in seinem Buch „Grundsätze der Realpolitik“ den Begriff geprägt. Darum sprechen Tschechen bis heute von „nemecky vynalez“ (deutscher Erfindung) und haben auch einen weiteren Deutschen als Propagator ausgemacht: „Nemecky vyraz Realpolitik zdomacnel i v anglictine, zvlaste za pusobeni mistra teto cesty Henryho Kissingera“ – Der deutsche Ausdruck Realpolitik wurde auch im Englischen heimisch, besonders durch das Wirken Henry Kissingers, des Meisters in dieser Disziplin.

Die Realpolitik ist nicht nur im Englischen heimisch – sie findet sich in nahezu allen Sprachen, besonders bei unseren östlichen Nachbarn. Polen wünschen sich „Realpolitik oraz Idealpolitik“, Real- und Idealpolitik, Tschechen beobachten amüsiert, wie die Realpolitik manche deutsche Politiker in „Realos“ und „Fundis“ scheidet, also in „realisti“ und „ideologove“ (Ideologen). Bei Russen gibt es den Digest „Realpolitik“, der Auszüge aus Blättern des In- und Auslandes publiziert.

Slawen mögen im Grunde keine Wörter, die nach deutscher Art zusammengefügt sind. Aber wenn sie mitunter „real politik“ oder „real-politik“ schreiben, dann  zeigt das, wie selbstverständlich sie den deutschen Begriff domestiziert haben. Da wird es lustig: „Politik“ ist in allen slawischen Sprachen ein Femininum, nämlich „politika“ (oder polnisch „polityka“), und das wird, wie in serbischen oder kroatischen Texten zu sehen, wieder zu „realpolitika“ vereint. Aber „politik“ gibt es auch als russisches Maskulinum und bezeichnet den Politiker. Der wird dann ganz deutsch verwendet: Sarkozy – „realpolitik po-francuzki“ – ein Realpolitiker auf französische Art. Rätseln darf der Leser, was „realpolitik“ im jeweiligen Text genau bedeutet.


Artikel per E-Mail versenden
  Artikel ausdrucken Probeabo bestellen Registrieren