25.04.2024

Preußische Allgemeine Zeitung Zeitung für Deutschland · Das Ostpreußenblatt · Pommersche Zeitung

Suchen und finden
24.01.09 / Russki-Deutsch (1): Wodka

© Preußische Allgemeine Zeitung / Folge 04-09 vom 24. Januar 2009

Russki-Deutsch (1):
Wodka
von Wolf Oschlies

Wenn Russisch wirklich so schwer wäre, wie ihm immer nachgesagt wird, dann gäbe es im Deutschen nicht so viele russische Wörter von allgemeinem Bekanntheitsgrad. Gute 1000 Jahre Kontakt haben eben ihre sprachlichen Spuren hinterlassen – von Uralt-Russizismen wie „Zobel“ und „Juchten“ bis zu neuesten wie „Glasnost“ und „Perestrojka“. Wie viele es genau sind, ist unter Experten umstritten. Ich tippe auf rund 300, von denen ich künftig einige „Perlen“ vorstellen möchte. Und darauf brauch’ ich einen Wodka.

Der letzte Satz ist ein Zitat aus der Operette „Polenblut“ von Oskar Nedbal (1874–1930). Ähnlich klang es 1926 in Walter Goetzes „Adrienne“ („er wird von ihr zum Wodka invitiert“) – gar nicht zu reden vom „Wodka-Fox“ aus den 1950er Jahren („Gib mir den Wodka, Anuschka“) oder Jahre später Udo Jürgens’ „Babuschkin“ („Wodka gut für Trallala“). Wodka macht sangesfroh!

Als Genueser Kaufleute ihn im frühen 15. Jahrhundert nach Rußland brachten, stieß er dort auf Ablehnung. 1472 schuf Fürst Iwan III., Großvaters Iwans des Schreck-lichen, ein staatliches Wodka-Monopol, womit das „Wässerchen“ (wie „Wodka“ wörtlich heißt) auf Ewigkeit über die Russen schwappte – mit verheerenden Folgen: 30 Prozent der russischen Männer und 15 Prozent der Frauen sterben vorzeitig am Suff.

„Wutki-Kaputki“ nannte sich ein Buch, das der deutsche Satiriker Artur Lokesch zu Beginn des Ersten Weltkriegs veröffentlichte. Bis in die 1930er Jahre tauchte dieser Wutki in ungezählten Büchern, Chansons, Reiseschilderungen etc. auf, von Wodka war keine Rede mehr. Daran war polnischer Spracheinfluß schuld. Die Polen, seit dem späten 18. Jahrhundert unter russischer Fremdherrschaft, liebten den Wodka auch, schrieben ihn aber Wódka und sprachen ihn „Wudka“. Wie allgegenwärtig Wódka bei Polen ist, verewigte deren großer Lyriker Julian Tuwim 1935 in seinem legendären „Polski Slownik Pijacki“ (Polnischen Säuferlexikon), bis heute ein Born für Kenner.   

Inzwischen trinkt (und produziert) die ganze Welt Wodka, was zu Zeiten von Michail Gorbatschow und US-Präsident Ronald Reagan ein DDR-Witz so erfaßte: Die Amis trinken Wodka Gorbatschow, die Russen Reagan-Wasser.


Artikel per E-Mail versenden
  Artikel ausdrucken Probeabo bestellen Registrieren