28.03.2024

Preußische Allgemeine Zeitung Zeitung für Deutschland · Das Ostpreußenblatt · Pommersche Zeitung

Suchen und finden
27.03.10 / Ein Ziel heißt Grenzüberschreitung / Deutsche Beiträge mit polnischen Zusammenfassungen und umgekehrt im »Oberschlesischen Jahrbuch«

© Preußische Allgemeine Zeitung / Folge 12-10 vom 27. März 2010

Ein Ziel heißt Grenzüberschreitung
Deutsche Beiträge mit polnischen Zusammenfassungen und umgekehrt im »Oberschlesischen Jahrbuch«

Soeben ist der neue Band des „Oberschlesischen Jahrbuches“ erschienen. Es enthält wieder viele interessante Beiträge zur Kultur, Geschichte und Gegenwart Oberschlesiens. In den vielen Jahren seines Erscheinens konnte das „Oberschlesische Jahrbuch“ wichtige Akzente setzen, indem es von Anfang an neue Wege ging. Als erste schlesische Zeitschrift in der Bundesrepublik Deutschland verfolgt es systematisch den polnischen Büchermarkt und veröffentlicht regelmäßig Rezensionen polnischer Neuerscheinungen zur Geschichte und Landeskunde Oberschlesiens. Seit Ende der 1980er Jahre gehören namhafte polnische und tschechische Wissenschaftler aus Breslau, Krakau, Kattowitz, Oppeln, Teschen und Troppau zum festen Mitarbeiterstamm des Jahrbuches. Ergebnis dieser grenzüberschreitenden Kooperation ist die Aufarbeitung einiger Themen in Form von Aufsatzreihen. Dazu gehören die Beiträge zum Wiederentstehen der Breslauer Germanistik nach 1945 sowie eine Gesamtdarstellung der Geschichte der Juden im ehemaligen Herzogtum Teschen. Für den neuen Doppelband des „Oberschlesischen Jahrbuches“ (Band 23/24, 2007/2008) konnten wiederum namhafte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland und Polen gewonnen werden. Der Aufsatzteil bietet eine breite Palette von Themen – vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Zum wiederholten Mal veröffentlicht das „Oberschlesische Jahrbuch“ zwei Beiträge in polnischer Sprache, was den Anspruch auf grenzüberschreitende Wirkung untermauert. Für die deutschen Beiträge gibt es am Ende eine polnischsprachige und für die polnischen Aufsätze eine deutsche Zusammenfassung. Abgerundet wird der Aufsatzteil des „Oberschlesischen Jahrbuches“ mit Beiträgen zur oberschlesischen Literatur und zu bestimmten sprachlichen Entwicklungstendenzen mit gesamtschlesischem Bezug. Aus aktuellem Anlass wird der neue Doppelband zwei Vertretern der schlesischen Geschichts- und Kulturforschung gewidmet, die vor Kurzem ihr 80. Lebensjahr vollendet haben: dem Historiker und Theologen Hans-Ludwig Abmeier und dem Literaturwissenschaftler Gerhard Kosellek. Zu beiden Schlesienforschern gibt es ein Verzeichnis ihrer wichtigsten Publikationen. Im reichhaltigen und bewährten Rezensionsteil halten sich deutsche und polnische Neuerscheinungen die Waage. Hinzu kommen aktuelle Ereignisse, wie etwa Tagungen, Jahrestage, Nachrufe und eine Chronik der Jahre 2007/2008 als Spiegelbild des oberschlesischen wissenschaftlichen und kulturellen Lebens. Die inhaltliche und konzeptionelle Kontinuität des Oberschlesischen Jahrbuchs hat für die Herausgeber großen Wert. So ist die Konzeption seit seinem mehr als 20-jährigen Bestehen weitgehend unverändert geblieben. Aktuelle Anlässe finden angemessene Berücksichtigung. Themenschwerpunkte sind der Strukturwandel, die Industriekultur, wirtschaftliche und kulturelle Entwicklungen, Identitätsprobleme und die Situation der deutschen Minderheit. Damit kann die Reihe auch zukünftig einen wichtigen Beitrag zur Schlesienforschung leisten. Susanne Peters-Schildgen „Oberschlesisches Jahrbuch“, Band 23/24, 2007/2008, herausgegeben von Hans-Ludwig Abmeier, Peter Chmiel, Waldemar Grosch, Matthias Lempart und Waldemar Zylla im Auftrag der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen 2009, 305 Seiten, 17,90 Euro INHALTSVERZEICHNIS Vorwort zum Band 23/24 / 9 Aufsätze Jan Drabina / Zur Geschichte der Heiligenverehrung in Beuthen OS / 13 Grzegorz Żabiński / Ursprung und Frühentwicklung der Marcin A. Sepiał Stadt Ratibor / 23 Joanna Lusek / Instytucje kształcenia nauczycieli w Bytomiu z końcem XIX i w I połowie XX wieku / 49 Mirosław Węcki / „Als Jude charakterlich schlecht.“ Quellen zum Antisemitismus und Holocaust in den Akten der NSDAP-Kreisleitung Hindenburg / 79 Christian-Erdmann Schott / Max Holm (1887–1966). Der letzte Superintendent von Oppeln / 101 Anton Kulla / Die Kriegshandlungen im Großraum Oppeln (Januar–März 1945) und deren Folgen (am Beispiel von Halbendorf) / 115 Franz-Christian Jarczyk / Zur Geschichte des Neisser Kultur- und Heimatbundes e.V. Hildesheim / 135 Gerhard Strecke / Aus meiner Erinnerungsmappe. Ediert und mit einem Vorwort versehen von Rudolf Walter / 151 Peter Chmiel / ‚Schlesische’ Sprachverwirrung. Zum Begriff ‚Schlesien’ im Polnischen / 163 Gabriela Jelitto-Piechulik / Theodor Opitz (1820–1896). Der Weg vom Vormärzliberalismus zum Verfechter innerer Freiheit / 173 Marek Lotko / Powieści autobiografi czne Heinza Piontka Zeit meines Lebens oraz Stunde der Überlebenden / 183 Dokumentation Hans-Ludwig Abmeier. Verzeichnis ausgewählter Publikationen 1987–2008 (Johannes Hoffmann) / 197 Gerhard Kosellek. Verzeichnis der Publikationen 2000–2008 (Peter Chmiel) / 205 Rezensionen Guido Hitze: Carl Ulitzka (1873–1953) oder Oberschlesien zwischen den Weltkriegen (Hans-Ludwig Abmeier) / 211 Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich (Hans-Ludwig Abmeier) / 213 Theodor Oliwa: Paul Löbe (Hans-Ludwig Abmeier) / 215 Janusz Spyra: Żydzi na Śląsku Austriackim 1742–1918 (Dawid Bartoszek) / 217 Juliane Haubold-Stolle/Bernard Linek (Hg): Imaginiertes Oberschlesien (Gregor Ploch) / 218 Rainer Bendel/Stephan M. Janker (Hg.): Vertriebene Katholiken (Gregor Ploch) / 220 Larry L Ping: Gustav Freytag and the Prussian Gospel (Helmut Beifuss) / 222 Helmut Moll (Hg.): Zeugen für Christus (Hermann Borgs)† / 226 Władysław Hendzel/Jerzy Pośpiech (Hg.): Z dziejów i dorobku polskiego i niemieckiego czasopiśmiennictwa na Śląsku (Marcin Woźnica) / 228 Jan Drabina: Historia Chorzowa 1257–2000 (Peter Chmiel) / 230 Aleksandra Jarczyk: Polskie biblioteki gimnazjalne w województwie śląskim w latach 1922–1939 (Zdzisław Gębołyś) / 231 Sabine Voßkamp: Katholische Kirche und Vertriebene in Westdeutschland (Gregor Ploch) / 233 Felicja Księżyk: Die deutsche Sprachinsel Kostenthal (Peter Chmiel) / 236 Michał Skop: Das Bild der Stadt Kattowitz/Katowice im deutschen Schrifttum 1865–1945 (Peter Chmiel) / 239 Evelin Wetter (Hg.): Formierungen des konfessionellen Raumes in Ostmitteleuropa (Gregor Ploch) / 241 Herbert Czaja – Anwalt für Menschenrechte (Matthias Lempart) / 243 Krzysztof Gładkowski: Kanzel/Ambona. Protestancka wspólnota lokalna na Górnym Śląsku (Peter Chmiel) / 246 Aktuelles Das Oberschlesische Landesmuseum in den Jahren 2007–2008 (Susanne Peters-Schildgen) / 249 Die Seligsprechung von Maria Louise Merkert (Waldemar Zylla) / 259 Von Karl IV. bis Kafka. Jugendseminar auf Schloss Muhrau (Marcin Woźnica) / 263 Joseph Freiherr von Eichendorff aktuell und lebendig. Eine Tagung der Oppelner Germanistikstudenten (Anna Giza) / 264 Interkulturalität diesseits und jenseits der Staatsgrenzen. Arbeitstagung in Oppeln (Daniela Pelka) / 265 Auf den Spuren der Oberschlesier. Tagung der GDPV in Kleve (Małgorzata Blach) / 268 65. Todestag von Pfarrer August Froehlich (Annette Froehlich) / 269 Günter Bialas (1907–1995) (Waldemar Zylla) / 273 Elfriede Weidlich (1907–1994) (Waldemar Zylla) / 277 Erhard Paskuda 85 Jahre alt (Waldemar Zylla) / 279 Jutta Osten zum 90. Geburtstag (Waldemar Zylla) / 282 Chronik 2007/2008 / 287 Geographisches Register (Peter Chmiel) / 293 Personenregister (Peter Chmiel) Mitarbeiter des Bandes Bildnachweis Susanne Peters-Schildgen Oberschlesisches Jahrbuch hrsg. von Hans-Ludwig Abmeier, Peter Chmiel, Waldemar Grosch, Matthias Lempart und Waldemar Zylla im Auftrag der Stiftung Haus Oberschlesien, Band 23/24, 2007/2008, Ratingen 2009 305 S., EUR 17.90 ISBN: 978-3-00-029493-8


Artikel per E-Mail versenden
  Artikel ausdrucken Probeabo bestellen Registrieren