29.03.2024

Preußische Allgemeine Zeitung Zeitung für Deutschland · Das Ostpreußenblatt · Pommersche Zeitung

Suchen und finden
10.07.10 / KURZ NOTIERT

© Preußische Allgemeine Zeitung / Folge 27-10 vom 10. Juli 2010

KURZ NOTIERT

Athen droht weiterhin die Pleite: Die griechische Regierung ist bei der Umsetzung ihrer Sparpläne offenbar recht erfolgreich. Allerdings rechnet sie die Schulden der Staatsfirmen nicht in die Gesamtverschuldung mit ein. Inzwischen ist der Staat nicht mehr bereit, für seine Unternehmen zu bürgen, was zur Folge hat, dass reihenweise kommunale Betriebe in Zahlungsschwierigkeiten kommen und keine Gehälter mehr zahlen können. Dies ist einer der Gründe, warum Griechenland beim Datendienstleister CMA Datavision auf der Liste der am meisten von der Pleite bedrohten Staaten von Platz neun auf Platz zwei, gleich hinter Venezuela, gelandet ist.       Bel

London rechnet mit BP-Pleite: Die britische Regierung spielt gerade die Folgen einer Pleite des britischen Energielieferanten BP durch. Ein Bankrott des ehemaligen Staatsunternehmens BP aufgrund der Folgekosten der Ölpest in Mexiko würde massiv britische Interessen berühren, da das Unternehmen über den größten Teil der Energieinfrastruktur im Land verfügt. Außerdem haben viele britische Pensionsfonds BP-Aktien im Bestand. Auch könnte der Öl-Multi als Steuerzahler ausfallen. 2009 zahlte BP noch 7,25 Milliarden Euro an das Schatzamt.        Bel

Lähmende Bürokratie: Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) bestätigt Klagen von Unternehmen, dass das Auswärtige Amt sich zu viel Zeit bei der Erteilung von Ausfuhrgenehmigungen für Dual-Use-Güter lasse. Hierbei handelt es sich vor allem um Maschinen, die für zivile, aber auch militärische Zwecke eingesetzt werden können. Bearbeitungszeiten von bis zu zwei Jahren schädigten die deutsche Wettbewerbsfähigkeit und das jeweilige Unternehmen, da Kunden Aufträge deswegen storniert hätten. Bel

Ausgebremst: Ablehnend reagierte die deutsche Autoindustrie auf den englischen Vorschlag, dass ab 2013 nur noch Neuwagen in der EU produziert werden dürfen, die maximal 162 km/h fahren. Auch der ADAC sieht keinen Sinn in der Tempobegrenzung. Bel


Artikel per E-Mail versenden
  Artikel ausdrucken Probeabo bestellen Registrieren