![]() |
© Preußische Allgemeine Zeitung / Folge 27-10 vom 10. Juli 2010 Landsmannschaftliche Arbeit BUND JUNGES OSTPREUSSEN Vorsitzender: Stefan Hein, Gst.: Buchtstr. 4, 22087 Hamburg, Tel.: (040) 4140080, E-Post: schmelter@ostpreussen-info.de, www.ostpreussen-info.de. BJO – 21. bis 30. Juli, Memelland-Sommerfahrt. Der nördlichste Teil Ostpreußens, das Memelland, steht in diesem Jahr im Mittelpunkt. Genau genommen wird man die Nächte zwischen Heydekrug und Saugen – in Szameitkehmen – verbringen. − 31. Juli bis 8. August, BJO-Paddeltour durch Masuren. Die Anreise erfolgt in Kleinbussen beziehungsweise im Pkw von Ansbach oder Würzburg aus. Jeder sollte die Gelegenheit nutzen und die Natur Südostpreußens in ihrer ganzen Schönheit erleben! 23. bis 29. August, Mehrgenerationenreise durch Pommern, Westpreußen und das südliche Ostpreußen. Das Kennenlernen der natürlichen Schönheit des Landes im Osten (Pommern – Westpreußen – südl. Ostpreußen) ist zentrales Anliegen der Fahrt, welche sich an Mitglieder der Erlebnisgeneration samt ihren Kindern und Enkeln richtet. BJO-West – Sonnabend, 10. Juli, Regionalversammlung des BJO-Regionalverbandes West und Flugblattaktion zur Volksabstimmung von 1920. – Sonntag, 11. Juli, 11 Uhr, Kleines Ostpreußentreffen auf Schloss Burg bei Solingen am 90. Jahrestag der Volksabstimmung im südlichen Ostpreußen (11. Juli 1920). Beginn der Veranstaltung: 11 Uhr; Beginn der Kundgebung: 14 Uhr.
BADEN-WÜRTTEMBERG Vors.: Uta Lüttich, Feuerbacher Weg 108, 70192 Stuttgart, Telefon und Fax (0711) 854093, Geschäftsstelle: Haus der Heimat, Schloßstraße 92, 70176 Stuttgart, Tel. und Fax (0711) 6336980. Buchen – Dienstag, 6. Juli. 15 Uhr, „Ein Nachmittag mit Königin Luise“ im Reiterhof am Hühnerberg. Abfahrt Musterplatz / Edeka, 14.40 Uhr. Stuttgart – Dienstag, 13. Juli, 15 Uhr, Treffen der Frauengruppe im Haus der Heimat, kleiner Saal. Unter dem Motto: „Im Frühtau zu Berge …“ gibt es interessante Reiseberichte. Weinheim – Mittwoch, 14. Juli, 14.30 Uhr, Treffen der Frauengruppe im Café Wolf zu einem heimatlichen Schmunzelnachmittag. Ulm/Neu-Ulm – Sonnabend, 17. Juli, 14.30 Uhr, Treffen der Gruppe zum Schabbernachmittag in den „Ulmer Stuben“.
BAYERN Vorsitzender: Friedrich-Wilhelm Böld, Telefon (0821) 517826, Fax (0821) 3451425, Heilig-Grab-Gasse 3, 86150 Augsburg, E-Mail: info@low-bayern.de, Internet: www. low-bayern.de. Ansbach – Sonnabend, 17. Juli, 15 Uhr, Treffen der Gruppe in der „Orangerie“. Barbara Danowski hält einen Vortrag: „Königin Luise von Preußen“. Bamberg – Mittwoch, 21. Juli, 15 Uhr, Sommertreffen der Gruppe in der „Villa Remies“ (Buslinie 910). Hof – Sonnabend, 10. Juli, 15 Uhr, Sommertreffen der Gruppe in der Gaststätte Falter, Unterkotzau. Ingolstadt – Sonntag, 18. Juli, 14.30 Uhr, Treffen der Gruppe im Gasthaus Bonschab, Münchener Straße 8, Ingolstadt, Landshut – Freitag, 9. Juli, Ausflug der Gruppe nach Ellingen und Besuch des Kulturzentrums. Anreise erfolgt mittels privaten Pkw. – Dienstag, 20. Juli, 14 Uhr, Treffen der Gruppe im Biergarten Insel. Nürnberg – Freitag, 9. Juli, 15 Uhr, Treffen der Gruppe im „Tucherbräu am Opernhaus“. Dr. Siegfried Rost, Landtagsabgeordneter a. D. hält einen Vortrag: „Deutscher Kotau im Osten“. Weiden – Dienstag, 13. Juli, 19 Uhr, Teilnahme der Gruppe am Gartenfest des Heimatrings Weiden auf dem Pausenhof der Clausnitzerschule.
BERLIN Vorsitzender: Rüdiger Jakesch, Geschäftsstelle: Forckenbeckstraße 1, 14199, Berlin, Telefon (030) 2547345, E-Mail: info@bdv-blv.de, Internet: www.ostpreussen-berlin.de. Geschäftszeit: Donnerstag von 14 Uhr bis 16 Uhr Außerhalb der Geschäftszeit: Marianne Becker, Telefon (030) 7712354. Rastenburg – Sonntag, 11. Juli, 15 Uhr, Restaurant Stammhaus, Rohrdamm 24 B,13629 Berlin. Anfragen: Martina Sontag, Telefon (033232) 21012.
BREMEN Vorsitzender: Helmut Gutzeit, Telefon (0421) 250929, Fax (0421) 250188, Hodenberger Straße 39 b, 28355 Bremen. Geschäftsführer: Günter Högemann, Am Heidberg 32, 28865 Lilienthal Telefon (04298) 3712, Fax (04398) 4682 22, E-Mail: g.hoegemann@t-online.de Bremen – Dienstag, 13. Juli, 14 Uhr, Treffen der Wandergruppe beim Roten Turm auf der Domsheide. Nähere Informationen bei Frau Kunz, Telefon 471874 – Die Gruppe bietet zusammen mit JWD-Reisen eine Zwei-Tages-Busfahrt an. Termin: 7. bis 8. August 2010, Reiseverlauf: 7. August: 8.30 Uhr Abfahrt vom ZOB Bremen, 10.30 Uhr bis zirka 12.30 Uhr Besichtigung der Ausstellung „Luise − Mythos und Leben“ im Ostpreußischen Landesmuseum in Lüneburg, 12.30 bis 14 Uhr Mittagspause (Restaurant Krone, Mittagessen ist nicht im Reisepreis enthalten!), Weiterfahrt nach Potsdam, zirka 17.30 Uhr Ankunft in Potsdam im zentral gelegenen Art’otel in Potsdam, Zeppelinstraße 136 – der Abend steht zur freien Verfügung. 8. August: Frühstück im Art’otel, 10 Uhr Abfahrt nach Paretz, 10.40 Uhr bis 11.40 Führung durch die Ausstellung „Luise. Die Kleider der Königin“, anschließend individuelle Besichtigung des Parks im Schloss Paretz, Mittagspause bis 14 Uhr, anschließend Rückfahrt nach Bremen, zirka 20 Uhr Ankunft in Bremen, ZOB. Leistungen: Hin- und Rückfahrt im modernen Reisebus, eine Übernachtung mit Frühstück im Vier-Sterne-Art’otel in Potsdam, Eintritt und Führungen, Mindestteilnehmerzahl: 25 Personen. Nähere Informationen ab sofort in der Geschäftsstelle der Gruppe in der Parkstraße 4, 28209 Bremen, Telefon (0421) 3469718.
HAMBURG Erster Vorsitzender: Hartmut Klingbeutel, Kippingstr. 13, 20144 Hamburg, Tel.: (040) 444993, Mobiltelefon (0170) 3102815. 2. Vorsitzender: Hans Günter Schattling, Helgolandstr. 27, 22846 Norderstedt, Telefon (040) 5224379. HEIMATKREISGRUPPEN Heiligenbeil – Sonnabend, 26. Juni, 14 Uhr, Sommerfest der Gruppe im Seniorentreff der AWO, Bauerbergweg 7, Hamburg. Hierzu sind alle Mitglieder und Freunde der Gruppe herzlichst eingeladen. Bei Kaffee und Kuchen, in geselliger Runde sollen zusammen einige fröhliche Stunden verbracht werden. Der Kostenbeitrag für Kaffee und Kuchen beträgt 5 Euro. Es wird der Videofilm „Romantisches Masuren – Land der 1000 Seen“ gezeigt. Sie erreichen den Seniorentreff mit der Buslinie 116, ab den U-Bahnstationen Hammer Kirche, Billstedt oder Wandsbek Markt. Anmeldung bei Konrad Wien, Telefon (040) 30067092, bis zum 25. Juni. Sensburg – Sonntag, 11. Juli, 15 Uhr, Treffen der Gruppe zur Grillparty im Polizeisportheim, Sternschanze 4, 20357 Hamburg. Gäste sind herzlich willkommen. Anschließend macht die Gruppe Sommerpause. BEZIRKSGRUPPE Harburg/Wilhelmsburg – Montag, 26. Juli, 15 Uhr, Treffen Gruppe im Gasthaus Waldquelle, Höpenstraße 88. Thema: „Sommerzeit, Urlaubszeit, Erntezeit“.
HESSEN Vorsitzende: Dietmar Strauß, Jahnstraße 19, 68623 Lampertheim, Tel. (06206) 4851. Bergstraße – Sonntag, 11. Juli, 11 Uhr, findet wieder das beliebte Sommerfest auf dem Gelände des Geflügelzuchtvereins in Reichenbach statt. Geboten wird neben einem Mittagessen sowie Kaffee und Kuchen nebst diversen Getränken ein Unterhaltungsprogramm. Für Kuchenspenden ist der Verein dankbar. – Vom 2. bis 17. August liegt ein Reiseangebot vor: „Unterwegs auf dem Fluss Lena in Russland und Sibirien“. Anmeldungen werden erbeten an Brigitte Sattler, Telefon (06251) 39303. Gießen – Der Diavortrag von Erika und Heinz Schmidt brachte einen überzeugenden Rückblick auf zwei Masurenrundfahrten mit Standort Sensburg in den Jahren 2004 und 2005. Margot Noll hatte zu diesen Betreuungsfahrten aufgerufen. Selbst in Rhein bei Sensburg geboren, bringt sie seit Jahren Hilfsgüter und Medikamente nach Sensburg und Umgebung. Die Empfänger sind eine Sozialstation in Sensburg mit gut ausgerüsteten Behandlungsräumen, Kleiderkammer und Notübernachtungen. Der Reiseweg führte von Linsengericht bei Gelnhausen über Berlin nach Stettin. In Stolp standen ein Fotostopp und die Begehung des ehrwürdigen Stadthauses auf dem Programm. Über Gdingen ging es nach Danzig und Marienburg, verbunden mit längeren Stadtgängen und Besichtigungen. Von dort führte die Route über Elbing, Mohrungen, Osterode, Allenstein nach Sensburg. Dort erkundete die Reisegruppe die Seenlandschaft mit Schiffstour vom Niedersee zum Spirdingsee nach Nikolaiken. In Heilige Linde konnte man Orgelmusik genießen und in Rößel wurde der legendäre Rundturm besichtigt. Natürlich durfte auch eine Stak-Bootfahrt auf der Kruttinna nicht fehlen. Dieser Dianachmittag führte den Anwesenden nochmals die unvergessliche Schönheit der Heimat vor Augen. Wetzlar – Sonnabend, 10. Juli, 13 Uhr, Treffen der Gruppe zum Grillfest in der Grillhütte bei Kröffelbach. – Götz Diehm sprach bei der letzten Zusammenkunft der Gruppe über die Selbstbestimmung der Völker. Dabei ging der Referent besonders auf das immer noch spannungsgeladene Verhältnis von Tschechen und Deutschen ein. In seinen Darlegungen orientierte sich Diehm an dem Ausspruch des 16. Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika, Abraham Lincoln (1809 bis 1865): „Nichts ist geregelt, was nicht gerecht geregelt ist.“ Angesichts des Beitritts von Tschechien in die Europäische Union am, 1. Mai 2004 stellte sich die Frage: Hätte die damalige bundesdeutsche Regierung bei den Verhandlungen nicht auf einen Widerruf der sogenannten Benesch-Dekrete von 1946 bestehen müssen? Diehm erinnerte daran, dass sich das Zusammenleben von Deutschen und Tschechen erst mit der Gründung der Tschechoslowakei – nach dem Ende des Ersten Weltkrieges – zu einem ernsthaften Problem entwickelt habe. Zuvor hätten beide Bevölkerungsgruppen „in Frieden und Eintracht“ miteinander gelebt, während es nach dem Ersten Weltkrieg zu schweren Ausschreitungen gegenüber der deutschen Volksgruppe kam. Um zukünftig eine solche Entwicklung zu verhindern, müsse nach seiner Meinung für das Zusammenleben der Völker gelten: „Kein Frieden ohne Gerechtigkeit, keine Gerechtigkeit ohne Freiheit, keine Freiheit ohne Klarheit, keine Klarheit ohne Wahrheit, keine Wahrheit ohne Redlichkeit, keine Redlichkeit ohne Liebe.“ Wiesbaden – Dienstag, 13. Juli, 15 Uhr, Treffen der Frauengruppe zum Kaffeetrinken im Grünen in der Gaststätte des Wiesbadener Tennis- und Hockey-Club, Nerotal. Das Restaurant ist zu erreichen mit dem ESWE-Bus, Linie 1, Haltestelle Nerotal (Endhaltestelle). Wer Lust zu einem Spaziergang hat, steigt bereits an der Haltestelle Kriegerdenkmal aus. Von dort geht die Gruppe um 14.30 Uhr durch die Nerotal-Anlagen zur Gaststätte. Organisation und Leitung Helga Kukwa. – Donnerstag, 15. Juli, 12 Uhr, Stammtisch in der Gaststätte Haus Waldlust, Ostpreußenstraße 46, Wiesbaden-Rambach. Essen à la carte. Aufgrund der Platzdisposition bitte unbedingt bis spätestens 9. Juli bei Irmgard Steffen, Telefon (0611) 844938, anmelden. – Mittwoch, 21. Juli, 9.30 Uhr, „Ein Tag am schönen Rhein“ unter diesem Motto geht es mit dem Köln-Düsseldorfer Schiff nach Rüdesheim. Treffen der Teilnehmer: Wiesbaden-Biebrich, Anlegestelle Köln-Düsseldorfer Schiffe. Der Fahrpreis von 14 Euro wird während der Fahrt kassiert (Geld bitte abgezählt bereit halten). Bei weniger als 60 Teilnehmern erhöht sich der Fahrpreis geringfügig. Ablegen des Schiffes 10.05 Uhr, Ankunft in Rüdesheim 11.15 Uhr, gemeinsames Mittagessen 12.15 Uhr (Restaurant im Ortszentrum), Rückfahrt des Schiffes 17.15 Uhr, gemeinsames kaltes Abendessen während der Rückfahrt. Nähere Auskünfte und Anmeldungen bis zum 6. Juli bei Irmgard Steffen, Telefon (0611) 844938.
NIEDERSACHSEN Vorsitzende: Dr. Barbara Loeffke, Alter Hessenweg 13, 21335 Lüneburg, Telefon (04131) 42684. Schriftführer und Schatzmeister: Gerhard Schulz, Bahnhofstraße 30b, 31275 Lehrte, Telefon (05132) 4920. Bezirksgruppe Lüneburg: Manfred Kirrinnis, Wittinger Straße 122, 29223 Celle, Telefon (05141) 931770. Bezirksgruppe Braunschweig: Fritz Folger, Sommerlust 26, 38118 Braunschweig, Telefon (0531) 2 509377. Bezirksgruppe Weser-Ems: Otto v. Below, Neuen Kamp 22, 49584 Fürstenau, Telefon (05901) 2968. Landesgruppe – Bekenntnis zur unvergessenen Heimat Ostpreußen. Ein sehr informativer Vortrag über Königsberg und Nord-Ostpreußen sowie die Situation der Landsmannschaft Ostpreußen vom Sprecher der LO, Wilhelm v. Gottberg, stand im Mittelpunkt der sehr gut besuchten Jahreshauptversammlung der Landesgruppe Niedersachsen, an der als Gäste unter anderem der Landesobmann der Westpreußen in Niedersachsen, Egon Seehawer und der neue Vorsitzende des BdV-Landesverbandes Niedersachsen, Oliver Dix, teilnahmen. Eindrucksvoll schilderte v. Gottberg die Reisebedingungen nach Nord-Ostpreußen. Ihm persönlich wurde über viele Jahre die Einreise nach Ostpreußen verwehrt und noch heute gibt es mancherlei Unannehmlichkeiten und Schwierigkeiten. Das Erscheinungsbild von Königsberg hat sich, so v. Gottberg, sehr zum Positiven verändert: ein gutes Straßen- und Verkehrsnetz in und um Königsberg, die Fertigstellung aller sechs Stadttore, die Einrichtung eines kleinen deutschen Museums im Friedländer Tor, attraktive Geschäfts- und Einkaufstrassen. Kurz: Königsberg ist in den letzten Jahren zu einer beachtlichen Metropole geworden. Das Beeindruckendste aber bleibt nach wie vor die Landschaft Ostpreußens, insbesondere die Nehrung, die einstmals ebenso wie heute jeden Besucher fasziniert. Nicht unerwähnt blieb in den Ausführungen des Sprechers das Zusammenwirken mit dem BdV-Bundesverband. Der Verzicht von Frau Steinbach auf einen Sitz im Stiftungsrat der Stiftung Flucht Vertreibung Versöhnung hat zwar zu einer Neustrukturierung dahingehend geführt, dass die Vertriebenen nunmehr stärker im Stiftungsrat vertreten sind, aber die Verwirklichung der Vorstellungen der Vertriebenen, die Darstellung der Geschichte aus der Sicht der Vertriebenen wird dennoch schwierig bleiben. Die Landsmannschaft Ostpreußen soll im Stiftungsrat durch LO-Vorstandsmitglied Stephan Grigat vertreten werden. Die Versammlung verabschiedete eine Resolution, gerichtet an die EUFV. Auf die Situation der Vertriebenen 65 Jahre nach Flucht und Vertreibung und insbesondere die Kulturpolitik für die Vertriebenen ging die Vorsitzende, Dr. Loeffke, in ihrem Bericht ein. Sie erinnerte an für Ostpreußen wichtige Gedenktage, so die Volksabstimmung im Jahr 1920, den 200. Todestag der preußischen Königin Luise, den 200. Geburtstag von Otto Nicolai, den 175. Geburtstag von Wilhelm von Humboldt, sowie die Verabschiedung der Charta der deutschen Heimatvertriebenen vor 60 Jahren. Einen weiteren Schwerpunkt der Zusammenkunft bildeten die Arbeitsberichte der Bezirks-und Kreisgruppen. Der Zusammenhalt bei allen Gruppen ist sehr groß, sodass in der Regel monatliche Treffen stattfinden. Fahrten nach Ostpreußen, in die nähere und weitere Umgebung stehen weiter auf dem Programm, Lichtbildervorträge sowie interessante Themen über die Heimat und wichtige aktuelle Fragen und Probleme werden in Vorträgen behandelt. Pflege und Erhaltung der ostpreußischen Kultur gehören weiter zu den Hauptzielen der landsmannschaftlichen Arbeit. Die Vertriebenen rücken zusammen, sodass häufig Veranstaltungen gemeinsam mit Landsleuten aus Westpreußen, Pommern oder Schlesien stattfinden. Vorbildlich der von der Gruppe Braunschweig vom jährlich durchgeführte „Tag der Landsmannschaften“. Dank der großartigen Aktivitäten einzelner Gruppen gab es teilweise sogar beachtliche Neuzugänge an Mitgliedern. Braunschweig – Sonnabend, 10. Juli, 13 Uhr, Tag der Landsmannschaften im Stadtparkrestaurant, Jasperallee, Braunschweig. Die Gruppe Braunschweig ist mit einem Stand vertreten. Göttingen – Donnerstag, 5. August, 14.30 Uhr, Grillnachmittag im Holtenser Forst. Es wird ein Bus für die Hin- und Rückfahrt eingesetzt. Anmeldungen bis zum 27. Juli bei Werner Erdmann, Holtenser Landstraße 75, 37079 Göttingen, Telefon (0551) 63675. – Sonnabend, 4. September, findet der alljährliche Ökumenische Gottesdienst in Friedland wieder statt. Oldenburg – Mittwoch, 14. Juli, unternimmt die Gruppe, gemeinsam mit dem BdV Kreisverband Oldenburg-Stadt, eine Halbtages-Kulturfahrt zu den „Ostdeutschen Heimatstuben“ in Ambergen, Gemeinde Goldenstedt, Kreis Vechta. Osnabrück – Freitag, 16. Juli, 15 Uhr, Treffen der Frauengruppe in der Gaststätte Bürgerbräu, Blumenhaller Weg 152. Rinteln – Die diesjährige Reise „Königsberger Provinz“ war restlos ausgebucht. Wer eventuell Interesse an einer ähnlichen Reise im nächsten Jahr hat, kann − zur unverbindlichen Zusendung der Reiseankündigung − Adresse und Telefonnummer Joachim Rebuschat, Alte Todenmanner Str. 1, 31737 Rinteln, E-Mail: j.rebuschat@web.de, mitteilen.
NORDRHEIN-WESTFALEN Vorsitzender: Jürgen Zauner, Geschäftsstelle: Werstener Dorfstr. 187, 40591 Düsseldorf, Tel. (02 11) 39 57 63. Postanschrift: Buchenring 21, 59929 Brilon, Tel. (02964) 1037, Fax (02964) 945459, E-Mail: Geschaeft@Ostpreussen-NRW.de, Internet: www.Ostpreussen-NRW.de Landesgruppe – Sonntag, 11. Juli, 11 Uhr, auch in diesem Jahr findet an der Gedenkstätte des Deutschen Ostens auf Schloss Burg eine Kulturveranstaltung der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen statt. Die Landesgruppe hofft, ab 11 Uhr (Zeit zum Plachandern), recht viele Landsleute und Gäste auf dem „Kleinen Ostpreußentreffen“ begrüßen zu können. Wie schon in den vergangenen Jahren besteht die Veranstaltung aus einem offiziellen (14 Uhr) und einem unterhaltsamen Teil. Zu Beginn läuten die Glocken aus Königsberg und Breslau, man gedenkt der Toten und hört das Trompetensolo „Ich hatt’ einen Kameraden“ (Trompeter F. Braun). Hubert Maessen, WDR-Redakteur, wird die Festrede halten. Für das leibliche Wohl sorgen die Damen der Landesgruppe mit ostpreußischen Spezialitäten. Zahlreiches Erscheinen ist der Lohn für den Veranstalter mit seinen ehrenamtlichen Mitwirkenden. – Bei dieser Gelegenheit wird darauf hingewiesen, dass die 224 Seiten fassende Gedenkschrift „Ostpreußen – Land der dunklen Wälder“ zum Preis von drei Euro plus Versandkosten zu erwerben ist. Bielefeld – Die Ostpreußische Mundharmonika-Gruppe trifft sich in unregelmäßigen Abständen. Informationen bei Bruno Wendig, Telefon (05241) 56933. Bonn – Sonntag, 11. Juli, 11 Uhr, Teilnahme der Gruppen Siegburg und Bonn an der Kulturveranstaltung der Landesgruppe auf Schloss Burg. Abfahrt ab Bonn: 10 Uhr, Beethovenhalle, Rheinseite. Fahrpreis: je nach Teilnehmerzahl 10 bis 15 Euro. Anmeldung bei Lm. Ruhnau, Telefon (02241) 311395, oder Lm. Kreuer, Telefon (02246) 5100. Dortmund – Montag, 19. Juli, 14.30 Uhr, Treffen der Gruppe in den Ostdeutschen Heimatstuben Landgrafenschule Ecke Märkische Straße. Karla Schefter gibt Einblicke in das von ihr geleitete e-Wardak-Hospital in Afghanistan. Düsseldorf – Mittwoch, 7. Juli, 15 Uhr, Ostdeutsche Stickerei, Raum 311, GHH. – Freitag, 9. Juli, 18 Uhr, Stammtisch im Restaurant Lauren’s, Bismarckstraße 62. – Sonnabend, 24. Juli, 9.45 Uhr, Wandertreff am Infostand Hauptbahnhof, Ziel: die „Kant-Ausstellung“ im Museum Stadt Königsberg, Duisburg. Ennepetal – Donnerstag, 15. Juli, 18 Uhr, Treffen der Gruppe in der Heimatstube. Es gibt Rühr-eier mit Speck und Bratkartoffeln. Gütersloh – Montag, 12. Juli, 15 Uhr, Treffen des Ostpreußischen Singkreises in der Elly-Heuss-Knapp-Schule, Moltkestraße 13. Kontakt und Informationen bei Ursula Witt, Telefon (05241) 37343. – Mittwoch, 14. Juli, 15 Uhr, Treffen der Frauengruppe im Gütersloher Brauhaus, Unter den Ulmen 9. – Montag, 19. Juli, 15 Uhr, Treffen des Ostpreußischen Singkreises in der Elly-Heuss-Knapp-Schule, Moltkestraße 13. Kontakt und Informationen bei Ursula Witt, Telefon (05241) 37343. Neuss – Sonnabend, 24. Juli, 12 Uhr, großes Grillfest mit ostpreußischen Spezialitäten an der Cornelius-Kirche, Neuss-Erfttal. Siegerland – Die Mitglieder der Kreisgruppe werden gebeten auch weiterhin an den Veranstaltungen der BdV-Kreisgruppe teilzunehmen. In Vorbereitung: Ein kulturhistorischer Sommerausflug nach Köln, mit Besuch der „Breslauer Sammlung in Köln“, Patenstadt für die schlesische Hauptstadt Breslau, eine Sammlung mit Kunstschätzen, Bildern, Landkarten, Trachtendarstellungen, kostbaren Drucken, sowie eine Rhein-Schiffsfahrt. – Von der Gruppe nahmen an der BdV-Kreisdelegierten-Tagung in Siegen die frühere, langjährige Vorsitzende Thilde Utikal und der jetzige Vorsitzende Anton Olbrich teil und berichteten dort über die Arbeit der Gruppe. Die Bezirks-Delegierten-Tagung der Ostpreußen im Regierungs-Bezirk Arnsberg fand in Lüdenscheid statt. Der Kulturwart der Gruppe Lm. Schneidewind berichtete über die Arbeit der Deutschen Wehrmachtsauskunftsstelle in Berlin und über Erfolge, auch nach über 65 Jahren Nachforschungsarbeiten. Prof. Ulrich Penski – Gruppen- und Landesvorstandsmitglied – nahm an der 60. Jahrfeier der Landsmannschaft Ostpreußen teil und gab einen Überblick über diese Veranstaltung und erläuterte die Arbeit der Gruppe. Der Vorsitzende Anton Olbrich und Kulturwart Lm. Schneidewind fuhren zur Ermländer-Wallfahrt nach Werl und betreuten dort einen kleinen Schriftenstand vor der Basilika und in der Stadthalle. Im Frühjahr 2010 wurden im Rathaus Siegen-Weidenau, im Eingangsbereich zwei Vitrinen mit Exponaten aus den ostdeutschen Heimatgebieten, unter Anwesenheit von Bürgermeister Mues, der Öffentlichkeit übergeben. Die Ausstellungsstücke stammen aus der früheren ostdeutschen Heimatstube im Oberen Schloss-Siegen. Im 1.Halbjahr 2010 wurde die Betreuungsarbeit für die alten und kranken Landsleute in den Heimatgebieten fortgesetzt, mit Unterstützung durch private Spender und der „Bruderhilfe“ von der Landsmannschaft Ostpreußen. Die Hilfe für die verbliebenen Landsleute in Ostpreußen wird weitergeführt und bedeutet für diese Personengruppe eine wertvolle Unterstützung im Alltag, die verbliebenen Landsleute dürfen nicht vergessen werden. Aber materielle Hilfe alleine genügt nicht, man muss ihnen auch das Gefühl geben in der Bundesrepublik Deutschland nicht „abgeschrieben“ zu sein. Einige Jahre lang leistete die frühere Vorsitzende Utikal mit hilfsbereiten Frauen aus der Gruppe die Unterstützung der Heimatverbliebenen. Die Sendungen wurden durch Spenden sowie mit Erlösen aus den Weihnachtsbasaren möglichgemacht. Die Anregung für diese Sozialarbeit kam vom Kulturwart der Gruppe, welche er seit den 70er Jahren tatkräftig weiterführt. Vor einigen Jahren besuchten Frau Utikal und die Ehefrau vom BdV-Kreisvorsitzenden Siegerland, Erika Thoma, während einer Ostpreußenfahrt die betreuten Familien und überzeugten sich von der Notwenigkeit der Hilfe. Weiterhin wurde auf die Kultur-Veranstaltung – das „kleine Ostpreussen-Treffen“ – der Landesgruppe, am 11. Juli 2010, auf Schloß Burg hingewiesen. Dort werden unter anderem heimatliche Spezialitäten und Literatur an verschiedenen Ständen angeboten, während der Bund Junges Ostpreussen (BJO) seine Arbeit / Aktivitäten vorstellen wird. Eröffnung um 11 Uhr, Zeit zum Plachandern und Besuch der Stände, 14 Uhr Beginn des Kulturprogramms. Um eine rege Beteiligung der Mitglieder wird gebeten, das Bilden von Fahrgemeinschaften ist wünschenswert. Auf diesem Wege wird dem Ehepaar Erich und Irmchen Gieseler zur Diamantenen Hochzeit gratuliert. Witten – Donnerstag, 22. Juli, 15.30 Uhr, Treffen der Gruppe. Es gibt einen Bericht über einen Schüleraustausch Deutschland–Polen (Westpreußen); zwischen den Städten Gevelsberg und Kulm.
RHEINLAND-PFALZ Vors.: Dr. Wolfgang Thüne, Wormser Straße 22, 55276 Oppenheim. Mainz – Freitag, 16. Juli, 13 Uhr, Treffen der Gruppe zum Kartenspielen im Café Oase, Schönbornstraße 16, 55116 Mainz. – Freitag, 23. Juli, 13 Uhr, Treffen der Gruppe zum Kartenspielen im Café Oase, Schönbornstraße 16, 55116 Mainz.
SACHSEN Vorsitzender: Alexander Schulz, Willy-Reinl-Straße 2, 09116 Chemnitz, E-Mail: alexander.schulz-agentur@gmx.de, Telefon (0371) 301616. Chemnitz – Die Gruppe hat ihren neuen Vorstand gewählt. Nach einer Gedenkminute für unsere langjährige Vorsitzende Altermann und dem Gedicht „Eine Handvoll Heimaterde“ – gelesen von Erna Felber – begrüßte Sieglinde Langhammer die Mitglieder und stellte Liesbeth Krüßel als Tagungsleiterin vor. Hilli Bartkowiak verlas den Rechenschaftsbericht der vergangenen zwei Jahre. Es waren die letzten Zeilen von Frau Altermann, die sie an ihre Mitglieder geschrieben hat. Der Kassenbericht wurde von Karin Janella vorgetragen. Sie vermittelte einen Überblick über das Spendenaufkommen und die Ausgaben des Vereins. Kurt Weise trug den Revisionsbericht vor. Er bestätigte eine ordnungsgemäße Kassenführung. Es gab keine Beanstandungen. Dann stellte die Tagungsleiterin die Kandidaten für den neuen Vorstand und die beiden Revisoren vor. Nach der Kaffeepause stellten sich die neuen Kandidaten vor. Es stellten sich zur Wahl: Sieglinde Langhammer, Ingrid Labuhn, Karin Janella, Hildegard Bartkowiak. Als Revisoren kandidierten Kurt Weise und Hermann Reich. Die Verantwortung als Wahlkommission übernahmen Renate Lohs und Irmgard Grille. Die Mandatsprüfungskommission wurde von Ema Felber und Martha Micklisch gebildet. Über die Vorstandsmitglieder und die zwei Revisoren wurde einzeln abgestimmt. Alle erhielten 35 Stimmen von 35 Wahlberechtigten. Als Vorsitzende wurde Sieglinde Langhammer, als Stellvertreter Ingrid Labuhn, als Schriftführer Hilli Bartkowiak und Karin Janella als Schatzmeister gewählt. Die neuen Beisitzer werden in der nächsten Vorstandssitzung berufen. Langhammer dankte im Namen des Vorstandes für das erwiesene Vertrauen. Die Gruppe möchte noch lange zum Erhalt der ostpreußischen Tradition und des Brauchtums beitragen. Leipzig – Der BdV Kreisverband Leipzig führte nach der Neuorientierung die erste große Veranstaltung mit allen Landsmannschaften durch. Der Vorsitzende Peter Wolf begrüßte die sehr zahlreich erschienenen Landsleute und zeigte sich erfreut darüber, dass so viele der Einladung gefolgt waren, obwohl es der erste warme Sommertag war. Als Gast nahm die Vorsitzende der Gruppe Grimma/Wurzen, Helga Link teil, sie hatte die Mundartsprecherin Elli Springer mitgebracht. In seinem Rechenschaftsbericht wies Peter Wolf auf die Bedeutung der Veranstaltung hin, und dass man mit dieser Auftaktversammlung des Jahres 2010 über die Lage und Situation des Verbandes zu informieren, zu beraten und über die weitere Arbeit nachzudenken. Nach der Vorstandswahl im Januar galt es, die Weichen neu zu stellen. Peter Wolf informierte weiter über den vorgenommenen Umzug aus der großen Geschäftsstelle in ein kleines bezahlbares Büro, und über die damit verbundenen Schwierigkeiten, die gemeistert wurden. Der große Arbeitsaufwand so eines Umzugs konnte nur mit der ehrenamtlichen Hilfe vieler Landsleute bewältigt werden. Peter Wolf sprach allen Heimatfreunden für ihre tatkräftige Unterstützung und Einsatzbereitschaft den herzlichen Dank aus und erwähnte namentlich auch die fleißigen Helfer. „Wenn auch im kleinen und bescheidenen Rahmen geht die Arbeit weiter und die große Beteiligung heute beweist, dass alle Heimatfreunde darüber erfreut sind.“ Alle landsmannschaftlichen Gruppen haben jetzt einen gemeinsamen Vorstand, aber jede Gruppe führt ihre eigenen Aktivitäten fort. Die Schlesier machen ihren monatlichen „Laobernachmittag“ in der Begegnungsstätte der Volkssolidarität in der Prinz-Eugen-Straße, dort trifft sich auch jeden Monat der Frauenkreis der Ost- und Westpreußen. Die Pommern und Sudetendeutschen haben ihre monatlichen Zusammenkünfte in der Begegnungsstätte „Kregeline“. Seit vielen Jahren prägt der Chor „Lied der Heimat“ unter der Leitung von Rosa Wegelin den Leipziger Verband und hat sich bei vielen Veranstaltungen im In- und Ausland einen guten Namen gemacht. Altersbedingt ist der Chor kleiner geworden, aber die Freude am Singen ist bei allen aktiven Mitgliedern noch immer groß und alle sind mit dem Herzen dabei. Dafür gebührt dem Chor und seiner Leiterin ein großes Dankeschön. Auch für dieses Jahr sind verschiedene Auftritte geplant. Peter Wolf sprach auch über die aktuelle finanzielle Lage, die schwierig ist und größte Sparsamkeit verlangt. Dankbar ist man natürlich für jede Unterstützung durch die Förderung des sächsischen Innenministeriums bei wichtigen Veranstaltungen. Peter Wolf wies noch auf die Ausstellungstische hin, auf denen Anschauungsmaterial aus der Heimat, Broschüren, Bücher, Chroniken unter anderem für einen kleinen Preis angeboten wurde und bat die Landsleute, etwas zu erwerben, denn auch das hilft wirtschaften. Ein Verkaufstisch des Preußischen Mediendienstes mit heimatlicher Literatur und CDs, organisiert von Fritz Stramm, fand großen Zuspruch. Der Chor „Lied der Heimat“ bot ein ausgewogenes Programm mit Liedern aus Ostpreußen, Schlesien, Brandenburg und Volksliedern. Die Rezitationen, dargeboten von Conny und Henriette Gramsch, Inge Scharrer und Elle Springer waren eine gute Ergänzung zum Liedprogramm. Edeltraut Ludwig gab einen kurzen Bericht über die Reise in ihre schlesische Heimat. Durch den Nachmittag führte in gewohnt gekonnter Weise Irmgard Schäfer. Es war eine in jeder Beziehung gelungene Veranstaltung und die Landsleute sparten nicht mit Beifall und lobenden Worten. Das tat allen Beteiligten gut und erfreute besonders den Vorsitzenden Peter Wolf, dem hier an dieser Stelle auch ein großes Dankeschön für sein Engagement ausgesprochen werden soll.
SACHSEN-ANHALT Vors.: Bruno Trimkowski, Hans-Löscher-Straße 28, 39108 Magdeburg, Telefon (0391) 7331129. Aschersleben – Mittwoch, 14. Juli, 14 Uhr, Treffen der Frauengruppe im „Bestehornhaus“. Dessau – Montag, 12. Juli, 14 Uhr, Sommerfest der Gruppe im Krötenhof. Magdeburg – Dienstag, 20. Juli, 15 Uhr, Bowling im Bowlingcenter Lemsdorferweg.
SCHLESWIG-HOLSTEIN Vors.: Edmund Ferner. Geschäftsstelle: Telefon (0431) 554758, Wilhelminenstr. 47/49, 24103 Kiel. Bad Schwartau – Die Herbstfahrt der Gruppe geht nach Walsrode in die Lüneburger Heide zum Heide-Back-Haus mit einem „Vollkorn-Seminar“, Besichtigung der Backstube und Führung, danach eine Komödie im Back-Theater und ein musikalischer Abschluss mit Mitsingen und Schunkeln – natürlich alles einschließlich eines kräftigen Mittagessens und großen Kaffeetrinkens mit Heidscher Sahnetorte und Rahmbutterkuchen und eines Gastgeschenks. Abfahrt ZOB Bad Schwartau, 9 Uhr, Preis alles inklusive 44 Euro. Gäste sind wie immer herzlich willkommen. Informationen bei Regina Gronau, Promenadenweg 26, 23611 Bad Schwartau, Telefon (0451) 26706. Neumünster – Mittwoch, 14. Juli, 15 Uhr, Treffen der Gruppe im Café Scheffler. |
![]() |
Artikel ausdrucken | Probeabo bestellen | Registrieren |