29.03.2024

Preußische Allgemeine Zeitung Zeitung für Deutschland · Das Ostpreußenblatt · Pommersche Zeitung

Suchen und finden
25.06.11 / MELDUNGEN / ZUR PERSON

© Preußische Allgemeine Zeitung / Folge 25-11 vom 25. Juni 2011

MELDUNGEN / ZUR PERSON

Wanderungssaldo wieder positiv

Wiesbaden – Im Jahre 2010 sind knapp 128000 Menschen mehr nach Deutschland eingewandert als ausgewandert. Im Jahr zuvor hatten noch 13000 Personen mehr das Land verlassen als vom Ausland zuzogen. Die Geburtenzahl stieg von 665000 leicht auf 678000. Dennoch ist aufgrund von gut 850000 Sterbefällen die Gesamtbevölkerungszahl auch 2010 weiter zurückgegangen. Offiziell zählt die Bundesrepublik derzeit gut 81,7 Millionen Einwohner. Es wird jedoch von mehr als einer Million „Karteileichen“ ausgegangen, welche durch den gerade laufenden Zensus herausgefiltert werden sollen. H.H.

 

SEK ist Weltspitze

Köln – Bei einem internationalen Wettkampf von Eliteeinheiten aus Militär und Polizei in Köln errang die Mannschaft der „Spezialeinsatzkräfte“ (SEK) der Polizei Baden-Württembergs den ersten Platz, eine slowenische Einheit den zweiten und das SEK Niedersachsen den dritten. Die weltbekannten „US Seals“ nehmen nicht mehr teil, nachdem sie in der Vergangenheit enttäuschend abgeschnitten hatten. H.H.

 

Einsam in der Heimat

In den letzten Jahren ist es still geworden um die Dissidenten in Russland, Menschen, auf denen in der Zeit des Kalten Krieges die Hoffnung vieler lag. Jelena Bonner war eine von ihnen. Obwohl sie viel Zeit in den USA verbracht hatte, konnte sie sich mit der Mentalität der Amerikaner nicht anfreunden. Sie fühlte sich Russland immer verbunden. Bis zuletzt kämpfte sie für die Menschenrechte, forderte 2002 auch die Absetzung Putins.

Jelena Bonner, Ehefrau des Physik-Nobelpreisträgers und Dissidenten Andrej Sacharow, hatte in der eigenen Familie erlebt, was das Regime anzurichten vermochte. Ihr Vater, ein Armenier aus Turkmenistan, wurde 1938 als Landesverräter erschossen, ihre jüdische Mutter in die Verbannung geschickt. Bonner musste sich bereits als 14-Jährige allein durchschlagen. Nach dem Krieg arbeitete sie als Ärztin und freie Schriftstellerin. Früh setzte sie sich für die Achtung der Menschenrechte ein. Als das Regime 1968 Panzer gegen den „Prager Frühling“ rollen ließ, gab sie ihr Parteibuch zurück – ein Skandal in dieser Zeit. Als Dissidentin lernte sie Sacharow kennen, den sie 1971 heiratete. Gemeinsam standen sie die Verbannung in Gorkij und die ständige Überwachung durch den KGB durch. 1976 gründete sie die Moskauer Helsinkigruppe. Sacharow trat für insgesamt 200 Tage in den Hungerstreik, damit seiner Frau, die schwer herzkrank war, die Ausreise in die USA erlaubt wurde. Sie unterzog sich mehreren Operationen am offenen Herzen, kehrte aber nach Russland zurück. Nach Sacharows Tod 1989 beteiligte sie sich am Aufbau des Sacharow-Zentrums. Am 18. Juni starb Bonner nach langer Krankheit 88-jährig in Boston. MRK

 

MEINUNGEN

Der ehemalige Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), Hans-Olaf Henkel, sieht die Politik in der Euro-Krise auf einem verhängnisvollen Holzweg. In der „Bild am Sonntag“ (12. Juni) schreibt er:

„Es wird Zeit, dass sich die Politik mit der wahren Ursache der Misere befasst: dem sturen Festhalten am Einheitseuro für unterschiedliche Wirtschaftskulturen. Dadurch werden die Südländer daran gehindert, ihre Währungen abzuwerten und so wieder wettbewerbsfähig zu werden, und die Nordländer werden gezwungen, immer neue Rettungspakete zu schnüren.“

 

 

In der österreichischen TV-Dis­kussionsrunde „Am Punkt“ verglich der deutsche Wirtschaftswissenschaftler Gerald Mann die Eurozone mit einer Wohngemeinschaft:

„Die einen spülen jeden Tag das Geschirr ab und die anderen sagen, solange noch was im Geschirrkasten ist, kann es stehen bleiben. Da ist es am besten, man geht getrennte Wege.“

 


Artikel per E-Mail versenden
  Artikel ausdrucken Probeabobestellen Registrieren