Preußische Allgemeine Zeitung Zeitung für Deutschland · Das Ostpreußenblatt · Pommersche Zeitung
© Preußische Allgemeine Zeitung / Folge 01-12 vom 07. Januar 2012
Zurück ins Lager Was die Parteien mit dem angekündigten »Richtungswahlkampf« bezwecken Rechte am Online-Pranger »Computer-Anarchisten« veröffentlichen gestohlene Daten im Internet Stromausfälle häufen sich Folge der »Energiewende«: Aussetzer gefährden Produktion Jan Heitmann: Ausgewulfft Bloß nicht Athen Asylbewerber nutzen Griechenland nur zur Durchreise und der Staat schaut weg »Europa eine Seele geben« Ex-muslimischem EU-Parlamentarier ist EU nicht christlich genug – Gegen Abtreibung und Türkei in der EU Zwischenruf Wünsche für 2012 Bellevue ade von Vera Lengsfeld Zur Plünderung freigegeben Brandenburg: Kriminalität osteuropäischer Banden grassiert – doch Polizei soll stark schrumpfen2 Schatten der Planwirtschaft Staatskonsum in Berlin und Sachsen-Anhalt am höchsten Schräger Vergleich Polit-Theater: Schlesier als Ausländer DDR-Symbole verbieten? Roboter am Himmel Moderne Drohnen können fast alles Fliegen ohne Pilot Kurze Geschichte der unbemannten Luftfahrt Fliegende Augen Kleine Typenkunde Macht zu die Tür, die Tore macht dicht Bischöfe fordern Kirchenschließung und Gemeindezusammenlegung – Gläubige wehren sich Geplünderter Planet Stiftung setzt sich für die Rechte zukünftiger Generationen ein Ein Herz für Preußen Zum Tod des Unternehmers und Mäzens Werner Otto Ungereimtheiten in Mordfall Insel der Seligen Brüsseler Beamte kämpfen um Gehaltserhöhung, dabei erfreuen sie sich unglaublicher Privilegien Wie im Mittelalter Hexenverfolgung greift weltweit um sich Information oder Manipulation? Nahost: Wettkampf der Satellitenkanäle – seltsame Wandlung von Al-Dschasira MELDUNGEN Rendite und ein gutes Gewissen Über ein Prozent der Geldanlagen sind bereits in sogenannte Öko-Investments geflossen Da hilft auch fester Wille nicht Spaniens Haushaltsplanung nur noch Makulatur Die Grenze ist erreicht Japanischer Haushalt zu 49 Prozent über Schulden finanziert KURZ NOTIERT Aussetzer von Jan Heitmann Glaubensverlust von Christian Rudolf Dazu haben wir alles Recht von Andreas Clemens Gastkommentar Deutsche Zwangsarbeiter: Als Massenschicksal abgetan von Norbert Tarsten Einen Schritt zurück, zwei Schritte vor Die kulturpolitische Situation der deutschen Volksgruppe in Oberschlesien bleibt widersprüchlich Südafrika ganz ohne Weichzeichner Deutsche Filmförderung und deutsches Filmteam überzeugen mit niveauvollem Aids-Drama IN KÜRZE Der große Förderer der Wissenschaften Wie Friedrich II. die Preußische Akademie zu einem Zentrum des europäischen Geisteslebens machte Wenn Anna und Katharina Fritz spielen Arte eröffnet das Friedrich-Jahr mit einem Dokudrama mit Mutter und Tochter Thalbach in der Titelrolle Friedrich II. und Schlesien »Man bestatte mich in Sanssouci« Am 8. Januar 1769 verfasste Friedrich der Große sein privates Testament, in dem er auch seine letzte Ruhestätte festlegte »Kunst ist eine Waffe« Doppeltes Jubiläum des Historiengemäldes »Schlacht bei Grunwald« Leserforum Schöner, größer, teurer Gouverneur ließ Königsberg zu Neujahr herausputzen − Mittel kamen aus öffentlichem Haushalt Peter Barton sprach bei der Sudetia Leiter des sudetendeutschen Büros in Prag stattete Burschenschaft in München Besuch ab Neue Partnerschaft Lyck und Birstonas unterzeichnen Vertrag MELDUNGEN Die ostpreußische Familie Leser helfen Lesern von Ruth Geede »Zweites Herz« für Kurenkahn »Kursis« gesucht Aurelijus Armonavicius aus Nidden wurde der Schiffsmotor geklaut – Wenn er keinen Ersatz bekommt, droht seinem Kahn das Ende Wir gratulieren Landsmannschaftliche Arbeit Doppelt vertrieben Die Geschichte einer Salzburger Familie Aus den Heimatkreisen Unbeugsam gegen die SED Der Theologe Dr. Ulrich Woronowicz ist tot − Widerstand in der zweiten Generation Im siebten Himmel Schokoladenkuchen statt Fahrrad für Angela Hillas ostpreußischer Winter Beruflicher und privater Misserfolg trieben sie in die Einsamkeit der Heimat ihrer Tante Erfolgreiche Spurensuche nach dem Elternhaus Vater nimmt gemeinsam mit zwei Söhnen Strapazen und Abenteuer auf sich − Hof blieb immer in der Erinnerung der Familie Holzbauten in Schlesien Zeichnungen von Ludwig Löwe ausgestellt – Verschiedene Bauweisen festgehalten Keilchen mit Speck Einheitsessen verdrängt Spezialitäten Flucht in die Inszenierung Autobiografie von Vera von Lehndorff: Erst vor der Kamera fand Deutschlands erstes Topmodell Bestätigung Gebet statt Böller, Sakramente statt Sekt Europäisches Jugendtreffen von Taizé in Berlin – Multikulti-kompatible Allerlösungslehre für jedermann? MELDUNGEN Belesen und konservativ Texte von Schrenck-Notzing Weltfremd, dreist und bizarr Linke Ratschläge, um die Welt zu verbessern Schwangerenmörder geht um Krimi über Mord an einer werdenden Mutter Von der DDR unterwandert Vertriebenenverbände im Visier der Stasi Unnötig Roman über Deutsch-Slowenen Der Wochenrückblick mit Hans Heckel Kaiser, komm zurück! / Warum wir keinen Präsidenten mehr wollen, woran die Griechen wirklich erkrankt sind, und worüber sich Genossin Lötzsch so freut MELDUNGEN / ZUR PERSON MEINUNGEN Das Unjubiläum
Inhaltsverzeichnis E-Paper Abo Bereich PAZ abonnieren
25.03.2023
Der Wochenrückblick
Wovon die Habeck-Partei so überrascht ist, und wie sie erst...
Von Hans Heckel
16.03.2023
Politik
Von der linken Pazifistin zur Biographin eines ostpreußischen Gutsbesitzers legte...
Von René Nehring
02.08.2022
Kolumne
Von Florian Stumfall
22.03.2023
Das von der Koalition beschlossene neue Wahlrecht soll die Bundestagsmandate...
24.03.2023
Mit dem Volksentscheid „Berlin 2030 klimaneutral“ bedrohen Aktivisten die Stadt...
26.03.2023
Meinen die das ernst? Diese Frage kommt vielen Bundesbürgern regelmäßig...
23.03.2023
Der TV-Moderator und Journalist Peter Hahne fand an der Oder-Neiße-Grenze...
Gefällt Ihnen die PAZ?Dann unterstützen Sie uns gern mit einer Anerkennungszahlung
Eine Eloge auf Angela MerkelDer Diplomat Christoph Heusgen, langjähriger Berater der Alt-Kanzlerin, sinniert über die vergangene und künftige Rolle Deutschlands
Liebeserklärung an ein KulturlandDer Journalist Dietmar Grieser berichtet ohne politische Wertung von seinen Reisen zu verschiedenen Zeiten in eine Region mit bewegter Geschichte...