23.04.2024

Preußische Allgemeine Zeitung Zeitung für Deutschland · Das Ostpreußenblatt · Pommersche Zeitung

Suchen und finden
25.08.17 / Goldmine im Pulverdampf versteckt / Kritiker werfen Washington die hemmungslose Ausbeutung der afghanischen Bodenschätze vor

© Preußische Allgemeine Zeitung / Folge 34-17 vom 25. August 2017

Goldmine im Pulverdampf versteckt
Kritiker werfen Washington die hemmungslose Ausbeutung der afghanischen Bodenschätze vor
Florian Stumfall

Wollen die USA den Krieg in Afghanistan überhaupt noch gewinnen? Informierte Kreise sagen „nein“: In Wahrheit komme Wa-shington die chaotische Lage sehr entgegen, um in dem Durcheinander ungestört die Rohstoffe des Landes ausbeuten zu können. Die strenge Aufsicht eines stabilen Staates würde da nur stören.


Von den vielen militärischen Konflikten, in welche die USA verwickelt sind, fallen zwei aus dem Rahmen: Da ist zum einen das Austauschen von Drohgebärden gegenüber Nordkorea, was aber noch keinen militärischen Konflikt darstellt; das andere ist der Krieg in Afghanistan, der im 16. Jahre anhält und so derjenige ist, der die USA und gezwungenermaßen auch zahlreiche Verbündete am längsten fesselt und in dieser Weise die Aussichtslosigkeit des Versuches dokumentiert, politische Fragen mit Bomben zu regeln.

Tatsächlich ist für Washington die Präsenz in Afghanistan ein unverzichtbarer geostrategischer Vorteil, denn das Land stellt in der Kette von Staaten, die um Russland und China liegen und in denen die USA Militärbasen errichtet haben, ein wichtiges Glied dar. Das ist aber nur die eine Seite der Medaille. Neben dem kriegerischen haben die USA auch noch ein wirtschaftliches Interesse an Afghanistan, und auch das ist nicht unerheblich. 

Dort nämlich gibt es einen großen Reichtum an Bodenschätzen, der nicht allein Erdgas und Erdöl umfasst, sondern auch Kobalt, Gold, Lithium, Kupfer und Molybdän. Vor Kurzem schrieb die „New York Times“, diese Vorkommen an Seltenen Erden und anderen Metallen könnten Afghanistan zum weltgrößten Exporteur von Rohstoffen machen. 

Damit wäre das Quasi-Monopol der Chinesen auf Seltene Erden gebrochen – ein Nebeneffekt, den die USA sowohl im Bereich Wirtschaft als auch unter „Militärische Belange“ verbuchen dürften. Jedenfalls werden die bislang entdeckten Vorkommen auf einen Wert von über 800 Milliarden Euro geschätzt. Eine wichtige Rolle spielt natürlich auch das Uran, das ebenfalls vorkommt, und dessen sich die USA auch schon systematisch angenommen haben. So sind US-Truppen bereits seit mehr als zehn Jahren in der südlichen Provinz Helmand stationiert und beuten dort Uranlager aus. Die Förderung wird mit Militärmaschinen außer Landes gebracht. 

Naim Samim, eigentlich Chef der afghanischen Organisation für Bergwerke und Bodenschätze der Provinz, erklärt: „Derzeit ist dieses Territorium in den Händen des Gegners. Wir können auf dieses Revier nicht gelangen. Gerüchten zufolge fördern dort die Amerikaner und Briten Uran. Die USA betreiben im Raum von Garmsir einen Flughafen, von wo einigen Angaben zufolge Uran in die USA befördert wird.“

Abgeordnete des Provinz-Parlaments, der Wolesi Dschirga, die sich allerdings aus Vorsicht bedeckt halten, beteuern, es sei kein Zufall, dass die USA und Großbritannien ihre Stützpunkte in Helmand eingenommen hätten. Denn im dortigen Distrikt Khanashin lägen die allergrößten Uranreserven von ganz Afghanistan. Auch die Abgeordneten sprechen von Hinweisen, dass die Ausbeute mit US-Maschinen außer Landes geschmuggelt werde.

Eine wichtige Rolle spielt auch der Anbau von Schlafmohn, der Ausgangsdroge für Opium, Morphine und Heroin. Seit der Iran-Contra-Affäre in den 80er Jahren weiß die Welt, dass der US-Geheimdienst CIA seine Finger auch im internationalen Drogen-Handel stecken hat. Darauf deuten Indizien auch in Afghanistan hin. Seit die NATO in Afghanistan einmarschiert ist, hat sich die Anbaufläche für Mohn von 123000 auf fast 250000 Hektar verdoppelt, ein Gebiet so groß wie das Saarland. Diese Flächen liegen ganz überwiegend in den von den USA kontrollierten Regionen. 

Im Netz kursieren Foto-Dokumente, die zeigen, wie bewaffnete US-Soldaten Mohnfelder bewachen. Der frühere US-Präsidentschaftskandidat und Kongressabgeordnete Ron Paul sagt vom Drogenschmuggel und der CIA, jener sei „eine Goldmine für Leute, die in der Untergrundregierung (dem Geheimdienst) Geld aufbringen wollen, um Projekte zu finanzieren, wenn sie dies auf legale Weise nicht können“.

Unter solchen Umständen erscheint die militärische Strategie in Afghanistan in neuem Licht: Es kann gar nicht die Absicht der USA sein, die Taliban zu besiegen, sodass eine wie immer geartete Regierung in Kabul über das Land herrschen könnte. Denn eine solche Regierung würde sich dagegen wehren, dass die USA das Land einfach ausrauben. Diese benötigen also die Taliban als Vorwand für ihre Präsenz im Lande, aber jene dürfen natürlich auch nicht zu stark werden, weil sie dann – Gott behüte – die mineralogischen Übungen der USA behindern könnten. 

Nun zeigt die Geschichte des Kolonialismus, dass dieser für Staaten, die ihn treiben, ein Zuschussgeschäft ist – der Aufwand, den der Staat trägt, ist zu hoch, die Rendite geht an Privat. Dasselbe gilt für den NATO-Krieg in Afghanistan, trotz aller Bodenschätze und Opium-Ballen. Gewinn machen bei Kolonien wie in Afghanistan private Unternehmen, die den Staat die Lasten tragen lassen, während sie selbst abkassieren. 

Der frühere US-Finanzminister und Publizist Paul Graig Roberts sagt mit Blick auf den militärisch-industriellen Komplex in den USA: „Für diesen Verbund privater und mächtiger Interessensgruppen hat der Krieg eine Rendite.“ Washington diene „dem militärisch-industriellen Komplex; die US-Demokratie ist eine Lüge, ein Betrug, ein Imitat.“