26.04.2024

Preußische Allgemeine Zeitung Zeitung für Deutschland · Das Ostpreußenblatt · Pommersche Zeitung

Suchen und finden
25.08.17 / Das diskrete Elend / Sie darben im Verborgenen: Aus Stolz, Scham und Unwissenheit verzichten viele Bürger trotz großer Armut auf staatliche Hilfe

© Preußische Allgemeine Zeitung / Folge 34-17 vom 25. August 2017

Das diskrete Elend
Sie darben im Verborgenen: Aus Stolz, Scham und Unwissenheit verzichten viele Bürger trotz großer Armut auf staatliche Hilfe
Wolfgang Kaufmann

Sicher gibt es Menschen, die viel und gern von der staatlichen Wohlfahrt in Empfang nehmen. Andere Bedürftige tun dies nicht: Nach Schätzungen von Armutsforschern könnten wohl zwei Dritteln aller Senioren Grundsicherung im Alter beantragen und ihre Rente damit aufstocken. Die meisten wenden sich ebensowenig an den Staat wie viele Erberslose und Alleinerzieghende. Den Herrschenden ist das nur recht. So lässt sich die Mär vom Wohlstandsland aufrechterhalten.

Die ersten Flaschensammler  kommen morgens gegen Vier auf den Platz in der Dresdner Innenstadt. Meist handelt es sich um ältere Männer mit ebenso alten Fahrrädern, die auf dem tagsüber höchst belebten Platz die Abfallbehälter durchforsten. Man kann auf Anhieb erkennen, dass hier keine alkoholisierten Nachtschwärmer unterwegs sind, sondern disziplinierte Frühaufsteher. Diese gehen ihrem „Job“ deshalb so zeitig nach, weil sie möglichst nicht gesehen werden wollen. Und die Chancen hierfür stehen ja auch gut. Die „Flüchtlinge“ in der benachbarten Erstaufnahmeeinrichtung, die den Platz sonst gerne lärmend in Beschlag nehmen, schlafen beispielsweise noch tief und fest.

Zwei Stunden später sind es dann verhärmte Frauen im Rentenalter. Auch sie hoffen auf ein paar Cent Pfandgeld, trauen sich aber nicht schon im Dunkel der Nacht auf die Straße. Also muss der Griff nach dem vielleicht von den Männern übersehenen Leergut diskret erfolgen, während die Leute ringsum zur Arbeit eilen.

So wie die Flaschensammler versuchen viele Menschen hierzulande, die Gesellschaft möglichst wenig mit ihrer eigenen prekären wirtschaftlichen Lage zu konfrontieren. Deshalb verhalten sie sich nicht nur diskret, wenn sie im Abfall nach Verwertbarem suchen, sondern verzichten vielfach auf staatliche Leistungen wie Hartz IV oder Grundsicherung im Alter. Für dieses Phänomen haben Sozialwissenschaftler den Begriff „Verdeckte Armut“ geprägt.

Dieselbige wiederum erleichtert es Politikern vom Schlage der Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD), die Situation schönzureden. Als der Paritätische Wohlfahrtsverband im März 2017 seinen neuesten Armutsbericht vorlegte und darin auch auf die anwachsende Altersarmut verwies, meinte Nahles, das Armutsrisiko älterer Menschen sei doch im Vergleich zur übrigen Bevölkerung überaus gering. Dabei kommen mittlerweile sogar die offiziellen Zahlen alarmierend daher: Zwischen 2005 und 2015 (dem Zeitpunkt der letzten „Kleinen Volkszählung“) wuchs die Zahl der als arm geltenden Rentner und Pensionäre, die Grundsicherung bezogen, um 48,6 Prozent. Damit stieg die Armutsquote bei Älteren von 10,7 auf 15,9 Prozent und liegt nun schon leicht über dem Durchschnitt der Gesamtbevölkerung (15,7 Prozent).

Weitere Risikogruppen sind Alleinerziehende, Familien mit drei beziehungsweise mehr Kindern sowie Erwerbslose und Beschäftigte mit niedrigem Qualifikationsni-

veau. Hier liegt der Anteil der Armen im Bereich zwischen 25 und 59 Prozent. Ebenso trifft Armut auch Menschen mit Migrationshintergrund überproportional häufig, wobei sich in diesem Falle aber eine andere Tendenz zeigt: Die Armutsquote unter den Migranten sank in den letzten zehn Jahren um 1,8 Prozent, während sie sonst bei sämtlichen anderen relevanten gesellschaftlichen Gruppen anstieg: im Falle der Alleinerziehenden und Erwerbslosen beispielsweise um 11,5 beziehungsweise 19 Prozent. 

Das alles sind freilich nur Zahlen, welche besagen, wer Leistungen bezieht und hierdurch in den Statistiken auftaucht. Viele Deutsche beantragen aber keine staatliche Unterstützung, obwohl ihre Einkünfte definitiv unter dem Existenzminimum liegen. Dies resultiert aus Unkenntnis der Rechtslage oder aus Angst, dass dann die Verwandten finanziell herangezogen werden. Ebenso scheuen Bedürftige die teilweise entwürdigenden Prozeduren im Zusammenhang mit der Antragstellung einschließlich peinlicher Kontrollen im persönlichen Lebensumfeld. Bei den Betroffenen mit relativ niedrigen, weil nur aufstockenden Ansprüchen obsiegt oft die Resignation angesichts des bürokratischen Aufwands, der im Verhältnis zum Ergebnis zu hoch erscheint.

Am Ende führt diese Zurückhaltung der Einkommensschwachen zur verdeckten Armut. Über deren Umfang liegen nur Schätzungen vor. So vermutet die Volkswirtin und Armutsforscherin Irene Becker eine Dunkelzifferquote von 68 Prozent bei der Grundsicherung im Alter. Das heißt, mehr als zwei von drei anspruchsberechtigten Rentnern oder Pensionären verzichten wohl auf ihnen zustehende Leistungen! Ähnlich sieht es im Falle der Erwerbslosen aus: Nach Berechnungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung stellen 40 Prozent derer, die eigentlich Hartz IV beziehen könnten, keinen entsprechenden Antrag. Alles in allem spart der Staat auf diese Weise wahrscheinlich um die 

20 Milliarden Euro pro Jahr.

Umso schäbiger ist es, wenn Politiker wie Nahles den Drang vieler Armer zur Selbsthilfe missbrauchen, um die eigene Politik als erfolgreich zu verkaufen. Darüber hinaus besitzt das Ganze natürlich auch deshalb Brisanz, weil diejenigen, welche die Bundesrepublik gerne zum Sozialamt der ganzen Welt machen möchten, gleichzeitig die Mär vom „reichen Deutschland“ verbreiten.

Deshalb trachten viele politische Entscheidungsträger danach, die verdeckte Armut möglichst auch verdeckt zu belassen. Da sind beispielsweise all jene Versuche, die inzwischen zum integralen Teil des Stadtbildes gewordenen Flaschensammler durch speziell konstruierte Abfallbehälter von ihrem Tun abzuhalten. Dabei schrecken die Verantwortlichen nicht einmal vor immensen Kosten zurück. 2014 fielen in Hamburg für 160 solarbetriebene Mülleimer mit integrierter Schrottpresse pro Stück 5000 Euro an! Nachgefragt, warum man für insgesamt 800000 Euro den Ärmsten der Armen auch noch das Pfandflaschen-Zubrot nehme, ließ der Senat der Hansestadt in seiner Stellungnahme verlauten: Bekanntlich werde „die Sicherung des Existenzminimums im Transferleistungsbezug sichergestellt“. Sprich: Wer sich mit Hilfe von Leergut über Wasser zu halten versucht, ist selber schuld daran – soll er doch dem Staat auf der Tasche liegen!

Den gleichen Mangel an sozialem Gewissen offenbart das strikte Verbot des Flaschensammelns auf Bahnhöfen und diversen Flughäfen, das folgendermaßen begründet wird: Man wolle den Reisenden einen angenehmen Aufenthalt garantieren und weder ihr Gefühl für Sicherheit noch für Ästhetik beeinträchtigen. Solche und ähnliche Äußerungen stehen ebenfalls für eine Form der Armut. Arm an Mitgefühl sind in diesem Fall die Verantwortlichen.