26.04.2024

Preußische Allgemeine Zeitung Zeitung für Deutschland · Das Ostpreußenblatt · Pommersche Zeitung

Suchen und finden
01.09.17 / MELDUNGEN / ZUM GEDENKEN

© Preußische Allgemeine Zeitung / Folge 35-17 vom 01. September 2017

MELDUNGEN / ZUM GEDENKEN

390000 dürfen Familie holen

Berlin – Laut „Bild“-Zeitung dürfen ab Februar 2018 insgesamt 390000 Syrer ihre Familien nachholen. Einer früher von dem Boulevardblatt veröffentlichen Berechnung zufolge schätzen Experten, dass mit vier bis acht nachziehenden Verwandten pro Person zu rechnen ist, also mit bis zu drei Millionen Menschen. Das setzt allerdings voraus, dass alle Berechtigten vom Familiennachzug Gebrauch machen.  H.H.





Russen lässt der Wodka kalt

Moskau – Russland ist auch nicht mehr, was es einmal war: Laut einer Umfrage des russischen Meinungsforschungsinstituts WZIOM verzichten fast 40 Prozent der Russen vollständig auf Alkohol. Bei den gerade Volljährigen im Alter von 18 bis 24 Jahren gilt dies sogar für fast jeden Zweiten. Lediglich vier Prozent trinken mehr als drei Mal im Monat Alkohol. Insgesamt ist der Konsum alkoholischer Getränke in Russland seit Jahren stark rückläufig. T.W.W.





Ikone nationaler Wehrhaftigkeit

Über viele Jahre rottete ein Flugzeug auf einem brasilianischen Flugplatz vor sich hin, das so etwas wie die Personifizierung des Deutschen Herbstes ist. Die „Landshut“, die vor 40 Jahren entführt wurde, ehe die         GSG 9 sie in Mogadischu erfolgreich erstürmen und alle 91 Geiseln aus den Händen der Terroristen befreien konnte (siehe Seite 10), kehrt zurück nach Deutschland.

Für einen Schnäppchenpreis von 20000 Euro erwarb die Bun­desregierung diese schrottreife Boeing 737, die zuletzt bis 2008 einem kleinen brasilianischen Luftfahrtunternehmen gehört hatte. Der 1970 in Dienst gestellte Passagierjet flog nach den dramatischen Ereignissen von 1977 noch bis 1985 im Liniendienst für die Lufthansa, ehe er für sechs andere Gesellschaften im Einsatz war und die Brasilianer ihn nach 38 Betriebsjahren stilllegten.

Jetzt soll die „Landshut“ nach Friedrichshafen kommen, wo sie re­noviert und als Museumsmaschine hergerichtet werden soll. In der „FAZ“ befürchtet der Schriftsteller Friedrich Christian Delius, dass die „Landshut“ am Bodensee zur „nationalen Ikone“ verklärt werden soll. Was ist schlimm daran? Die „Landshut“ steht für eine Wehrhaftigkeit, die heutige Politiker oft vermissen lassen.

Kanzler Helmut Schmidt verknüpfte damals sein persönliches und politisches Schicksal mit dem Ausgang der Geiselaffäre der „Landshut“. Diese persönliche Verantwortung für das mögliche Scheitern einer Mission würde man sich von Angela Merkel angesichts der Massenimmigration wünschen. Von daher erinnert die „Landshut“ an längst vergessene politische Tugenden.H. Tews