26.04.2024

Preußische Allgemeine Zeitung Zeitung für Deutschland · Das Ostpreußenblatt · Pommersche Zeitung

Suchen und finden
22.12.17 / A.K. für Königsberg / 150. Geburtstag des Theaterpapsts Alfred Kerr

© Preußische Allgemeine Zeitung / Folge 51/52-17 vom 22. Dezember 2017

A.K. für Königsberg
150. Geburtstag des Theaterpapsts Alfred Kerr
H. Tews

Lange bevor in Deutschland der Begriff „Literaturpapst“ für einen allmächtigen Literaturkritiker geläufig wurde, gab es einen Theaterpapst. Alfred Kerr konnte als Theaterkritiker Karrieren fördern – und vernichten. Von 1900 bis 1933 war der am ersten Weih­nachtstag 1867 in Breslau geborene Sohn eines jüdischen Weinhändlers die dominante Stimme in den Berliner Feuil­letons. Nachdem er fünf Jahre lang für seine heimatliche „Breslauer Zeitung“ Berichte aus Kultur und Gesellschaft geliefert hatte, verfasste er für den „Berliner Tag“, das „Berliner Tageblatt“ und später auch für die „Frankfurter Zeitung“ bissig-pointierte Theaterkritiken. 

Daneben schrieb er aber auch 25 Jah­re lang für die „Kö­nigsberger Allgemeine Zeitung“. Die Biografin Deborah Vietor-Engländer („Al­fred Kerr: Die Biographie“, Ro­wohlt Verlag 2016, 720 Seiten, 29,95 Euro) entdeckte erst vor wenigen Jahren, dass sich hinter dem Kürzel „A.K.“, das von 1897 bis 1922 am Ende einer „Berliner Plauderbriefe“ genannten Sonntagskolumne stand, der berühmt-berüchtigte Alfred Kerr verbarg. 1000 solcher Beiträge soll Kerr für das ostpreußische Blatt geschrieben haben, wobei man in den Ar­chiven bisher erst die Hälfte davon aufspüren konnte. Vietor-Engländer hofft, dieses Werk komplettieren zu können, „weil es eine le­bensnahe Ge­schichte Berlins enthält, eine einzigartige Dokumentation voller Geist, Humor, oft Wehmut“.

Kerr, der eigentlich Kempner hieß und der seinen Na­men änderte, um nicht mit der da­mals populären Schriftstellerin Friedericke Kempner in Verbindung ge­bracht zu werden, lebte nach 1933 mit seiner Familie im englischen Exil. Sei­ne Tochter machte sich als Schriftstellerin Judith Kerr weltweit einen Na­men, und sein Sohn Michael wurde als einer der obersten Richter Englands geadelt. Kerr selbst erlitt nach einem Theateraufenthalt in Hamburg 1948 einen Schlaganfall und setzte, da er nicht mehr schreiben konnte, seinem Leben am 12. Oktober 1948 mit einer Überdosis Schlaftabletten ein Ende.