23.04.2024

Preußische Allgemeine Zeitung Zeitung für Deutschland · Das Ostpreußenblatt · Pommersche Zeitung

Suchen und finden
26.01.18 / Auch die Hersteller profitieren

© Preußische Allgemeine Zeitung / Folge 04-18 vom 26. Januar 2018

Auch die Hersteller profitieren

Der Gebrauch leistungssteigernder Substanzen resultiert keineswegs nur aus dem Wunsch von Sportlern, sich einen Vorteil gegenüber der Konkurrenz zu verschaffen. Vielmehr spielt auch das Interesse der Pharmaindustrie an der Erschließung neuer Absatzmärkte eine Rolle. Dies zeigt das Beispiel der Ciba AG in Basel. Das Unternehmen entwickelte bereits ab 1924 Dopingmittel und brachte 1959 ein anaboles Steroid mit dem Handelsnamen „Dianabol“ auf den Markt, das den Wirkstoff Metandienon enthielt. Dieser synthetische Abkömmling des männlichen Sexualhormons Testosteron regt das Muskelwachstum an und sollte offiziell als stärkendes Heilmittel in der Pädiatrie und Geriatrie dienen.

Allerdings lieferte die Ciba AG von Anbeginn an auch größere Mengen des Präparates an den prominenten US-Mediziner John Ziegler, der als Mannschaftsarzt der Elite der Gewichtheber und Bodybuilder in den USA fungierte und im Nebenberuf für den Schweizer Pharmakonzern tätig war. Durch Ziegler gelang es, den Absatz des Dopingmittels innerhalb nur eines Jahres um 53 Prozent zu steigern. Es kletterte schließlich auf Platz 5 der bestverkauften Ciba-Produkte. Der Vertrieb von Dianabol wurde auch dann nicht eingestellt, als ernsthafte Nebenwirkungen wie Störungen der Leberfunktion, Hodenschwund bei Männern und androgyne Effekte bei Frauen auftraten. 

Ebenso zeigte das Internationale Olympische Komitee (IOC), das 1967 erstmals eine Liste verbotener Medikamente publizierte, zunächst kein Interesse, Anabolika wie Dianabol aus dem Sport zu verbannen. Als Begründung wurde angegeben, solche Mittel würden ja nur langfristig wirken und nicht zur Leistungssteigerung direkt vor oder während der Wettkämpfe führen. Die Deklarierung der anabolen Steroide als Dopingmittel durch das IOC erfolgte erst 1974. Daraufhin wurde 1976 bei den Olympischen Spielen auf das Mittel getestet, und die nunmehrige Ciba-Geigy AG stellte die Produktion ein.W.K.