20.04.2024

Preußische Allgemeine Zeitung Zeitung für Deutschland · Das Ostpreußenblatt · Pommersche Zeitung

Suchen und finden
16.02.18 / Zeitzeugen

© Preußische Allgemeine Zeitung / Folge 07-18 vom 16. Februar 2018

Zeitzeugen

Anke Domaske –  Die Mikrobiologin gründete Qmilk, um aus Milch Textilfasern herzustellen. Grundlage ist dabei das Milcheiweiß oder Casein, aus dem Biofasern entstehen, die antibakteriell und für Allergiker verträglich sind. Sie hat das Verfahren so weit optimiert, dass es ohne chemische Zusätze auskommt, produziert die Fasern in ihrer Fabrik in Hannover und verwendet sie auch in ihrem eigenen Modelabel. 

Christine Hardt – Die Dresdnerin meldete 1899 das erste deutsche Patent auf ein Frauenleibchen als Brustträger an. Daher gilt sie als eine der Erfinderinnen des Büstenhalters. Ihr Leibchen bestand aus zusammengeknüpften Taschentüchern und Hosenträgern. Beides konnte individuell angepasst werden. Die Hausfrau und Gymnastiklehrerin hatte sich an den engen Korsetts gestört, die Frauen damals tragen mussten.

Emil Berliner – Der gebürtige Hannoveraner jüdischen Glaubens wanderte um 1870 in die USA aus, um dem preußischen Militärdienst zu entgehen. Er studierte nach Feierabend Elektrotechnik und kehrte nach Deutschland zurück. 1877 meldete er ein Patent für einen scheibenförmigen Tonträger an – die erste Schallplatte. Das Abspielgerät lieferte er gleich mit. Der Besitzer der US-amerikanischen Staatsbürgschaft ab 1881 gründete 1893 in seiner neuen Heimat eine der ersten Plattenfirmen. 

Heinrich Wöhlk – Der Erfinder der Kontaktlinse war stark weitsichtig und musste deshalb starke Brillen tragen. In den 1930er Jahren experimentierte er mit Schalen aus Plexiglas als Brillenersatz. 1940 stellte er die erste Kontaktlinse her. Ab 1952 verkaufte er Linsen aus eigener Produktion. Die Firma Wöhlk arbeitete erst in Kiel, bevor sie 1971 an ihren heutigen Standort in Schönkirchen bei Kiel zog.

Johann Hinrich Wichern – Der Theologe und Pädagoge  lebte von 1808 bis 1881 und arbeitete in Hamburg. Er gründete 1833 das Rauhe Haus als Erziehungseinrichtung für Kinder aus armen Verhältnissen. Wichern erneuerte das Diakonenamt als gleichberechtigtes Amt neben den Pastoren und Gemeindeältesten. 1848 gründete er den Vorläufer des Diakonischen Werks. Auch der Adventskranz stammt von ihm.