28.03.2024

Preußische Allgemeine Zeitung Zeitung für Deutschland · Das Ostpreußenblatt · Pommersche Zeitung

Suchen und finden
02.03.18 / Ein Vorgang mit Geschichte / Der Prozess der Digitalisierung begann schon im 19. Jahrhundert

© Preußische Allgemeine Zeitung / Folge 09-18 vom 02. März 2018

Ein Vorgang mit Geschichte
Der Prozess der Digitalisierung begann schon im 19. Jahrhundert

Seit dem Beginn der Industrialisierung hält die Technik Einzug in immer mehr Bereiche der Arbeitswelt. Hinter dem Stichwort „Digitalisierung“ verbirgt sich ein Prozess, der im 19. Jahrhundert mit dem Übergang vom Manufakturwesen zur mechanisierten Produktion einsetzte. Im frühen 20. Jahrhundert folgten dann Fließbandproduktion und der Taylorismus, der Arbeitsabläufe in einzelne, monotone Schritte zerlegte. Dadurch wurde die moderne Massenproduktion möglich. 

Die Erfindung des Mikroprozessors ermöglichte dann die nächste Stufe der industriellen Entwicklung. 1969 wurde die mit Hilfe elektronischer Speicher programmierbare Maschinensteuerung erfunden. Das führte in Kombination mit weiteren Innovationen im Bereich Sensorik, integrierter Schaltkreise und Robotik zu den ersten Industrierobotern. 

Der Anteil der Menschen, die in der Industrie arbeiten, begann zu sinken. Heute arbeitet noch knapp ein Viertel aller Erwerbstätigen in klassischen Industrien. Gleichzeitig expandierte der sogenannte Dienstleistungssektor und konnte so einen großen Teil der freiwerdenden Arbeitskräfte aufnehmen. Allerdings sorgte die sich entwickelnde Computertechnik auch dafür, dass administrative Vorgänge vereinfacht und automatisiert werden konnten. Die Geschwindigkeit der Kommunikation wuchs, als Fax und Telefon durch E-Mail und das Internet ergänzt, dann verdrängt wurden. Über das Internet konnten nun noch schneller Daten ausgetauscht und verarbeitet werden. Aber dieselbe Technik erlaubt es auch, Daten immer schneller zu verarbeiten und immer besser zu interpretieren. 

Heute können Computerprogramme innerhalb von gewissen Grenzen lernen und Entscheidungen treffen. Hinzu kommt, dass auch viele Arbeiten im Verkauf, in der Kundenberatung, in Verwaltung und im unteren und mittleren Management durch Informationstechnik unterstützt und teilweise automatisiert werden. Beispielsweise wird heute schon die Kreditwürdigkeit von Bankkunden durch Programme ermittelt, nicht durch Menschen.F.L.