24.04.2024

Preußische Allgemeine Zeitung Zeitung für Deutschland · Das Ostpreußenblatt · Pommersche Zeitung

Suchen und finden
30.03.18 / Vier auf einen Schlag / 1918 starb ein Quartett Wiener Künstler – Ein Ausstellungsreigen widmet sich deren Leben und Werk

© Preußische Allgemeine Zeitung / Folge 13-18 vom 30. März 2018

Vier auf einen Schlag
1918 starb ein Quartett Wiener Künstler – Ein Ausstellungsreigen widmet sich deren Leben und Werk
Helga Schnehagen

Malerei, Architektur, Design: Ohne Klimt, Schiele, Wagner und Moser ist Wien um 1900 nicht vorstellbar. Sie alle starben vor 100 Jahren.

Das Jahr 1918 hatte es in sich, auch in der Kunst. Mit dem jähen Tod der Maler Gustav Klimt und Egon Schiele, des Architekten und Städteplaners Otto Wagner sowie des Universalkünstlers Ko­loman Moser endete eine wichtige Phase des Auf- und Umbruchs, der Kreativität und Erneuerung in der österreichischen Kunst, kurz die Wiener Moderne.

Die Wiener Ausstellung „Klimt ist nicht das Ende. Aufbruch in Mitteleuropa“, die im Unteren Belvedere bis zum 26. August läuft, zeigt mit rund 80 Werken, unter anderem von Klimt, Schiele, Kokoschka, Moser und Egger-Lienz, welche Änderungen dieser gravierende historische Einschnitt nach sich zog, welche Einschränkungen er mit sich brachte, welche neuen Perspektiven sich eröffneten und welche Kontinuitäten bestehen blieben.

Geburtsstunde der Wiener Moderne ist 1897, als Klimt 

(*14. Juli 1862) und andere Künstler aus dem konservativen Künstlerhaus austreten, um – nach Münchner Vorbild – unter dem Namen Secession eine neue Künstlervereinigung zu gründen. Das 1898 eröffnete, von Wagner-Schüler J. M. Olbrich erbaute Ausstellungsgebäude gleichen Namens am Karlsplatz ist eines der Wahrzeichen der Stadt. 

„Der Zeit ihre Kunst. Der Kunst ihre Freiheit“ steht über dem Eingang. Keiner setzt den Leitspruch so radikal um wie Egon Schiele (*12. Juni 1890). Bleibt Klimt dem Jugendstil verhaftet, bricht der 

28 Jahre jüngere Schiele mit dessen Schönlinigkeit und Eleganz und wendet sich dem Expressionismus zu. Vereint bleiben beide in der Faszination für Frauendarstellungen. Mit seiner entblößenden Erotik und Sexualität bricht Schiele in der Umsetzung jedoch jedes Tabu. 

Neben dem Malerfürsten wird Schiele zum Enfant terrible seiner Zeit. Kunst oder Pornografie? Die Frage ist geklärt. Auf dem Kunstmarkt erzielen Schieles Bilder heute Millionenpreise, im Mu­seum sind sie das Zugpferd für Kunstfreunde aus der ganzen Welt. Vor 100 Jahren traut man dem vom Exhibitionismus getriebenen Maler dagegen das Schlimmste zu. 1912 wird er wegen Verführung Minderjähriger angeklagt, kommt in Untersuchungshaft, wird rehabilitiert und dennoch wegen Verbreitung un­sittlicher Zeichnungen zu 24 Ta­gen Haft verurteilt. 

Am 8. Mai desselben Jahres notiert Schiele: „Bei der Verhandlung wurde ein Blatt von den beschlagnahmten vom Richter im Talar feierlich an der Kerzenflamme verbrannt! – Autodafé! Savonarola! Inquisition! Mittelalter! Kastratentum, heuchlerisches! – Geht doch in Museen und zerstückelt die besten Kunstwerke. Wer das Geschlecht verleugnet, ist ein Unflat und beschmutzt niedrigst die eigenen Eltern!“

Schieles Vita bietet Stoff en masse: ein leidenschaftliches Le­ben für die Kunst, inspiriert von immer neuen schönen Frauen, die ihm Modell stehen; eine wilde Ehe mit der rothaarigen Wally, die der Kollege Klimt ihm als Modell überlassen hat und mit der ihn bald schon eine ebenso stürmische wie wahrhaftige Be­ziehung verbindet, die sich fortan durch sein Schaffen zieht und in dem Gemälde „Tod und Mädchen“ unsterblich geworden ist; eine dramatische Trennung, um seine Freundin Edith zu heiraten; und ein früher Tod, als beide kurz vor Kriegsende innerhalb von wenigen Tagen an der Spanischen Grippe in Wien sterben. Schiele wird nur 28 Jahre alt. 

1981 erscheint unter der Regie von Herbert Vesely die Filmbiogafie „Egon Schiele – Exzesse“ mit Starbesetzung. Mathieu Carrière spielt den Maler, Jane Birkin Lebensgefährtin Wally und Christine Kaufmann Ehefrau Edith. 2016 erscheint „Egon Schiele: Tod und Mädchen“ unter der Regie von Dieter Berner mit den preisgekrönten Nachwuchsschauspielern Noah Saavedra als Maler, Valerie Pachner als Wally und Maresi Riegner als Schieles Schwester Gerti. Interessierte finden beide Filme im Internet. 

Die „Jubiläumsschau“ im Leopold Museum zeigt bis 4. November in Gemälden, Papierarbeiten und zahlreichen Archivalien (Do­kumente, Urkunden und mehr) die wichtigsten Themen in Schieles Schaffen: sein Heraustreten aus der Tradition, seine Findung als Ausdruckskünstler, Tabubrüche, Spiritualität und Verwandlung sowie die speziellen Porträtdarstellungen. Schwerpunkt der Ölbilder und Zeichnungen sind die expressionistischen Jahre (1910–1914). Dabei wird der Sammlungsbestand durch bedeutende Leihgaben ergänzt.

Mit jedem einzelnen Werk der permanenten Schiele-Sammlung im Oberen Belvedere setzt sich die Ausstellung „Egon Schiele – Wege einer Sammlung“ (19. Okto­ber bis 17. Februar 2019) in der Orangerie-Unteres Belvedere auseinander und konfrontiert die Gemälde mit Vorstudien oder verwandten Werken. 

In dem „Kleeblatt“ der 1918 Verstorbenen ist Otto Wagner (*13. Juli 1841) der Senior. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts löst er sich aus den Fesseln des Historismus und tritt für einen ausschließlich durch Zweck, Material und Konstruktion bestimmten „Nutzstil“ ein. Das Wien-Museum widmet dem Star unter den Architekten seiner Zeit die erste umfassende Ausstellung seit mehr als 50 Jahren und macht bis zum 7. Oktober seine internationale Strahlkraft anhand einzigartiger Objekte aus der Museums-Sammlung anschaulich.

Koloman Moser (*30. März 1868), einer der Begründer des Wiener Jugendstils, war hingegen vom Ge­danken des Gesamtkunstwerks beflügelt und auf vielen Gebieten tätig. 1903 gründete er gemeinsam mit dem Architekten und Designer Josef Hoffmann und anderen Gleichgesinnten die Wiener Werkstätte (WW), um kostbares Kunstgewerbe für eine exklusive Klientel zu erzeugen. Ähnliche Ziele verfolgte später auch der 1912 in München ins Leben gerufene Deutsche Werkbund. Die Ausstellung im MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst/Gegenwartskunst präsentiert ab Jahresende umfassend sein umfangreiches Werk (19. De­zember bis 22. April 2019).


Alle Ausstellungen unter: www.wienermoderne2018.info