27.04.2024

Preußische Allgemeine Zeitung Zeitung für Deutschland · Das Ostpreußenblatt · Pommersche Zeitung

Suchen und finden
30.03.18 / Haribo / Süßes von Hans Riegel aus Bonn

© Preußische Allgemeine Zeitung / Folge 13-18 vom 30. März 2018

Haribo
Süßes von Hans Riegel aus Bonn

Wohl jeder Deutsche kennt „Gold-“ oder Gummibären und Lakritzschnecken. Sie dürften die berühmtesten Produkte von Haribo sein. „Haribo“ ist ein Akronym, zusammengesetzt aus den jeweils ersten zwei Buchstaben des Vornamens Hans, des Nachnamens Riegel und des Ortsnamens Bonn. Im Bonner Stadtteil Kessenich hat die Haribo-Holding GmbH & Co. KG ihren Sitz. Hans Riegel ist der Gründer des größten Süßwarenherstellers Europas.

Gemäß dem Willen seines Vaters hätte der am 3. April 1893 als Sohn eines Handwerkers und einer Bäuerin in Friesdorf bei Bonn geborene Preuße nach dem Schulbesuch eine Lehre im Bauhandwerk absolvieren sollen. Aber ihn faszinierte mehr die pharmazeutische Lakritzfabrik Kleitgen & Meier in Bad Godesberg, in der er zunächst als Ungelernter arbeitete und sich dann zum Bonbonkocher ausbilden ließ. 

Unterbrochen vom Militärdienst im Ersten Weltkrieg, aus dem er hoch dekoriert und schwerhörig herauskam, arbeitete er nach der Lehre in seinem erlernten Beruf in Neuss, Osnabrück, Oberhausen und Bonn. Nachdem er in seiner letzten Stelle bis zum Teilhaber aufgestiegen war, gründete er 1920 in Kessenich seine eigene Süßwarenfabrik. Das Startguthaben soll zwischen 250 und 300 Mark betragen haben, die ersten Mitarbeiter sollen seine 1921 geheiratete Ehefrau und sein jüngerer Bruder Paul gewesen sein. 

1922 erfand Riegel den sogenannten Tanzbären, eine Bärenfigur aus Fruchtgummi, den Urvater des heutigen „Goldbären“, von dem mittlerweile Tag für Tag weltweit 100 Millionen zur Welt kommen. 1925 kam die Produktion von Lakritzprodukten hinzu, zu deren bekanntesten schon bald die Lakritzschnecke zählte.

Zu Riegels Lebzeiten stieg die Mitarbeiterzahl immerhin auf bis zu rund 400 an. Der Aufstieg zum Süßwaren-Konzern mit etwa 7000 Mitarbeitern in 16 Produktionsstätten in zehn Ländern und einem Umsatz von rund zwei Milliarden Euro fand allerdings erst in der Nachkriegszeit ohne ihn statt. Vermutlich an Herzversagen starb Hans Riegel am 31. März 1945 im erst 52. Lebensjahr.M.R.