Das Thema ist „in“. Selbst Grüne haben „Heimat“ als Vehikel für den politischen Meinungskampf entdeckt, sie verschweigen das gar nicht mehr. „Die Rechte“, sagte ihr bayerischer Landtagsabgeordneter Sepp Dürr schon vor Monaten, „hat sich den Begriff angeeignet, aber wir können ihn zurückgewinnen“. Mit seinen Heimat-Reden galt der Bio-Bauer aus Germering an der Peripherie Münchens lange als Exot in seiner Partei. Spätestens seit der Bundestagswahl im September 2017 ist er aber nicht mehr isoliert. Immer mehr prominente Grüne, aber auch Sozialdemokraten, fordern ein Ende der Tabuisierung. Allen voran der neue Bundesvorsitzende der Grünen, Robert Habeck.
Der schriftstellernde Politiker aus Schleswig-Holstein gab die Losung aus: „Wir müssen uns trauen, über Begriffe wie Heimat und Patriotismus zu reden, sie für uns zu reklamieren und zu definieren.“ Der Realo Habeck verhehlt nicht, dass da auch politische Taktik im Spiel ist, er möchte nicht der AfD das Feld überlassen: „Ich habe in Gesprächen oft erlebt, dass diese Dinge für Menschen wichtig sind.“ Da verbiete sich jede Form von Verächtlichkeit.
„Wir lieben dieses Land. Das ist unsere Heimat. Und diese Heimat spaltet man nicht“ – ungewohnte Töne selbst von Karin Göring-Eckardt auf dem Bundesparteitag der Grünen nach dem Wahlgang. Noch im vergangenen Sommer wäre ihr ein solches Heimat-Bekenntnis vermutlich nicht über die Lippen gekommen.
Denn für die Linken in ihrer Partei und die Grüne Jugend ist Heimat „ein Begriff der Gegenaufklärung und Irrationalität“ – „ausgrenzend“, wie sie per Twitter wissen ließen. Sie berufen sich dabei auf den Berliner Linguistik-Professor Anatol Stefanowitsch. Der warnte in der linken „Taz“: „Wird Heimat zu einem politischen Begriff, wird es gefährlich, denn dann wird Heimat etwas, das durch die bedroht ist, die ein Zuhause suchen … Wenn der politische Heimatbegriff von einem konkreten Ort auf ein ganzes Land ausgedehnt wird, entsteht eine Nation, deren Mitgliedschaft durch Abstammung bestimmt ist.“
G.F.