29.03.2024

Preußische Allgemeine Zeitung Zeitung für Deutschland · Das Ostpreußenblatt · Pommersche Zeitung

Suchen und finden
01.06.18 / Zeitzeugen

© Preußische Allgemeine Zeitung / Folge 22-18 vom 01. Juni 2018

Zeitzeugen

Adrian Chen – Der US-amerikanische Journalist arbeitet seit 2016 für das renommierte Magazin „The New Yorker“. Er gehört zu den Journalisten, welche die russische Trollfabrik „Internet Research Agency“ enttarnten und mit Menschen sprachen, die dort gearbeitet hatten. Die Trollfabrik hatte 2013 und 2014 in den USA Falschmeldungen unter anderem über Ebola-Infektionen und Explosionen in einer Chemiefabrik verbreitet. 

German Calas – Das von ihr gegründete Unternehmen „Devumi“ verkauft falsche Freunde auf Facebook, Twitter und anderen sozialen Netzwerken. Devumi hat nach Recherchen der „New York Times“ rund 200000 Kunden aus Politik, Medien, Sport, Werbung und Wirtschaft. Auch die staatliche chinesische Nachrichtenagentur Xinhua buchte bei Calas Gefolge und Nachrichten auf Twitter. 

Waleri Gerassimow – Der russische General ist seit 2012 Generalstabschef der Streitkräfte seines Landes. Auf ihn geht die Gerassimow-Doktrin zurück, die er erstmals im Januar 2013 in einer Rede formulierte. Danach verwischen sich im 21. Jahrhundert die Grenzen zwischen Krieg und Frieden. Staaten nutzen statt Soldaten Propaganda, das Einwirken auf die Opposition oder das Erzeugen von inneren Unruhen im gegnerischen Land.

Ludmila Sawtschuk – Die freie Journalistin recherchierte zwei Monate lang verdeckt in der russischen Trollfabrik „Internet Research Agency“ (IRA). Ihr Auftraggeber war eine unabhängige Tageszeitung in St. Petersburg. Die IRA sollte Nachrichten manipulieren. „Unsere Aufgabe war, Putins Botschaft zu verbreiten und Hass gegen Amerikaner, Europäer und Ukrainer zu säen“, sagte sie der Zeitschrift „Business Insider“. 

Mathias Stahle – Der schwedische Journalist schleuste sich 2017 in rechtsradikale Online-Gemeinschaften ein und bekam so einen Job in einer rechten Trollfabrik. Er rief Journalisten, Amtsträger von Kirchen und andere Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens an und verwickelte sie in Streitgespräche über kontroverse Themen. Die Gespräche wurden aufgezeichnet und stark bearbeitet veröffentlicht, um die Angerufenen in Misskredit zu bringen.