19.04.2024

Preußische Allgemeine Zeitung Zeitung für Deutschland · Das Ostpreußenblatt · Pommersche Zeitung

Suchen und finden
15.02.19 / Einst Teil Großkolumbiens / Steigende Öleinnahmen konnten Unruhen nicht verhindern

© Preußische Allgemeine Zeitung / Folge 07-19 vom 15. Februar 2019

Einst Teil Großkolumbiens
Steigende Öleinnahmen konnten Unruhen nicht verhindern

Der Name „Venezuela“ für „Klein-Venedig“ soll von dem Entdecker Amerigo Vespucci stammen, den indianische Pfahlbauten an die Lagunenstadt erinnerten. Diese Bezeichnung galt auch für das 1528 bis 1546 von Kaiser Karl V. an die Welser verpfändete Gebiet im Nordwesten, in dem Maracaibo 1529 als Neu-Nürnberg entstand. Obwohl Bodenschätze wie Gold, Mangan, Diamanten oder Titan damals noch nicht erschlossen waren, kristallisierte sich Ende des 18. Jahrhunderts ein Gegensatz zwischen den Kreolen sowie den spanischen Beamten und Kirchenoberen heraus. 

Ab 1810 kämpfte Simón Bolívar für die Unabhängigkeit seiner Heimat, doch trotz zunehmender britischer Unterstützung scheiterte er 1812 und 1814. 1819 wurde er zum Interimspräsidenten von „Großkolumbien“ ernannt, das von 1821 bis 1831 aus den heutigen Ländern Venezuela, Kolumbien, Panama und Ecuador bestand. Aufgrund interner Spannungen zerfiel das politische Gebilde bald nach Bolívars Tod 1830. 

Ein fünfjähriger Bürgerkrieg führte 1864 zur Ausrufung einer föderativen Republik. Während des Ersten Weltkrieges wahrte Präsident Juan Vicente Gómez die Neutralität, wobei der venezolanische Freiwillige Carlos Otto Meyer unter Manfred von Richthofen sieben Abschüsse erzielen konnte. Nach dem Tode von Gómez 1935 und einer erneuten Militärdiktatur 1948 bis 1958 kam es zu einer Konsolidierung der Demokratie. 1960 war Venezuela Gründungsmitglied der OPEC und die Öleinnahmen stiegen immer weiter. 

Aber selbst die großzügige Verteilungspolitik der Sozialdemokraten, die 1976 die Ölkonzerne verstaatlichten, konnte die schweren Unruhen in den Folgejahren nicht verhindern. Soziale Unzufriedenheit, grassierende Korruption, der Bedeutungsverlust der traditionellen Regierungsparteien und die Etatkürzungen infolge der Asienkrise 1997 bereiteten den Boden für ein sozialistisches Experiment, das sich 1992 durch zwei Putschversuche linker Militärs bereits angedeutet hatte.M.M.