16.04.2024

Preußische Allgemeine Zeitung Zeitung für Deutschland · Das Ostpreußenblatt · Pommersche Zeitung

Suchen und finden
01.03.19 / Vielfältige Verwendung in der Medizin

© Preußische Allgemeine Zeitung / Folge 09-19 vom 01. März 2019

Vielfältige Verwendung in der Medizin

Wir alle nehmen Lithium ständig in geringen Mengen mit dem Trinkwasser sowie Fisch, Fleisch, Eiern und Milchprodukten auf. Und das wohl zu unserem Nutzen, denn das Leichtmetall taugt offenbar zum Wundermittel, was die Wirkung auf den menschlichen Körper betrifft. 

Anfang der 1950er Jahre entdeckte der australische Psychiater John Cade, dass Lithiumsalze wie Lithiumcarbonat bei manisch-depressiven Störungen beziehungsweise affektiven Psychosen, therapieresistenter Schizophrenie und Cluster-Kopfschmerz eine deutliche Besserung herbeiführen können. Wahrscheinlich regt das Leichtmetall die Produktion des „Glückshormons“ Serotonin an und reduziert zugleich den Ausstoß von eher problematischen psychotropen Substanzen. Jedenfalls belegen Studien österreichischer, US-amerikanischer und japanischer Forscher, dass die Selbstmord- und Kriminalitätsrate in Regionen, in denen der natürliche Lithium-Anteil im Trinkwasser besonders hoch ist, deutlich unter dem Durchschnitt liegt.

Aufgrund dessen gehört Lithium zu den wichtigsten Medikamenten der modernen Psychiatrie, obwohl es diverse unerwünschte Nebenwirkungen hervorzurufen vermag. Dazu zählen Müdigkeit, Gewichtszunahme, Durchfall, Erbrechen, Herzrhythmusstörungen, Übersäuerung des Blutes sowie Einschränkungen der Schilddrüsen- und Nierenfunktion. Bei zu hoher Dosierung besteht daher sogar Lebensgefahr.

Andererseits könnte sich Lithium auch noch als Geheimwaffe im Kampf gegen die Alzheimer-Demenz erweisen. Im Tierversuch gelang es immerhin schon, Symptome der Krankheit wie Vergesslichkeit vermittels Lithiumgaben zu reduzieren. Das wird damit erklärt, dass das Leichtmetall dem Abbau von Gehirnzellen entgegenwirke. Des Weiteren fand der Altersforscher Michael Ristow einen statistischen Zusammenhang zwischen der Lithium-Konzentration in natürlichen Umwelten und der durchschnittlichen Lebenserwartung der Menschen dort.W.K.