20.04.2024

Preußische Allgemeine Zeitung Zeitung für Deutschland · Das Ostpreußenblatt · Pommersche Zeitung

Suchen und finden
31.07.20 / Friedrich Engels / Karl Marx’ Mitstreiter und Financier

© Preußische Allgemeine Zeitung / Folge 31 vom 31. Juli 2020

Friedrich Engels
Karl Marx’ Mitstreiter und Financier
Wolfgang Kaufmann

Zusammen mit Karl Marx begründete Friedrich Engels jene Wirtschafts- und Gesellschaftstheorie, die heute allgemein als „Marxismus“ bekannt ist. Dabei wurde dem vor 200 Jahren, am 28. November 1820, in Barmen in der preußischen Provinz Jülich-Kleve-Berg geborenen Sohn eines wohlhabenden Baumwollfabrikanten keineswegs in die Wiege gelegt, dass er im Alter von 28 Jahren an der Abfassung des „Manifests der Kommunistischen Partei“ mitwirken würde. Darin wurde erstmals der „Klassenkampf“ zum Motor der Geschichte erklärt und der „Sieg des Proletariats“ über Bürgertum und Kapitalismus angekündigt.

Verantwortlich für die Entscheidung des jungen Engels, keine reine Unternehmerlaufbahn einzuschlagen, sondern sich auch mit Philosophie, Ökonomie und Politik zu befassen, war Opposition gegenüber dem Vater sowie die Konfrontation mit dem Elend der Arbeiter in England. Letzteres lernte er kennen, als er seine kaufmännische Ausbildung in der Baumwollspinnerei Ermen & Engels in Manchester vollendete.

Ab 1849 lebte Engels ständig auf der britischen Insel, weil ihm in Deutschland nach dem Scheitern der Märzrevolution, an der er sehr aktiv mitgewirkt hatte, die Verhaftung drohte. Im Exil bearbeitete er nun zusätzlich noch militärische und geschichtliche sowie religions- und naturwissenschaftliche Themen. Außerdem unterstützte Engels Marx bei der Erstellung von dessen Monumentalwerk „Das Kapital“ und fungierte nach dem Tod seines kongenialen Mitstreiters im Jahre 1883 als dessen geistiger Nachlassverwalter. Damit nahm er wesentlichen Einfluss auf die weitere Entwicklung des Marxismus sowie der deutschen und internationalen Arbeiterbewegung.

Der Vordenker des „wissenschaftlichen Sozialismus“ starb vor 125 Jahren, am 5. August 1895, in London an Kehlkopfkrebs. Seine Asche wurde von den Kreidefelsen von Beachy Head in den Ärmelkanal gestreut. Im Gegensatz zu Marx, dem ewig klammen Stammkunden der Londoner Pfandleihhäuser, dem er viele Jahre lang finanziell unter die Arme hatte greifen müssen, hinterließ Engels ein beachtliches Barvermögen in Höhe von 30.000 Pfund oder 600.000 Goldmark. Denn bei aller Kritik am Kapitalismus war der Unternehmersohn stets dem – wie er es nannte – „hündischen Commerce“ treu geblieben und darauf aus gewesen, mit Hilfe der familieneigenen Unternehmen zu ausreichend Geld zu kommen.