26.04.2024

Preußische Allgemeine Zeitung Zeitung für Deutschland · Das Ostpreußenblatt · Pommersche Zeitung

Suchen und finden
Folge 23-21 vom 11. Juni 2021 / AfD an der Wegscheide

© Preußische Allgemeine Zeitung / Folge 23-21 vom 11. Juni 2021

AfD an der Wegscheide
Hans Heckel

Auch dort, wo sie immer noch sehr stark ist, schafft es die AfD nicht mehr, über den Stamm ihrer Kernwählerschaft hinaus neue Sympathien zu gewinnen. Das hat das Wahlresultat von Sachsen-Anhalt abermals gezeigt. Dabei kann bisweilen der Eindruck entstehen, als werde diese Stagnation von Teilen der AfD kaum als großes Problem gesehen.

Der Blick in manche Wahlprogramme und auf die Äußerungen einiger AfD-Politiker lässt den Verdacht keimen: Hier geht es gar nicht so sehr um praktische Teilhabe an der Macht. Viel wichtiger scheint die ungetrübte Reinerhaltung der eigenen Weltanschauung, und das in allen Punkten, ohne schmerzliche Kompromisse.

Man möchte lieber überwintern, bis die Zeit „reif“ ist, die Deutschen ein Einsehen haben und die Blauen so ganz von selbst an die Macht hieven. Das aber dürfte langfristig schiefgehen. Wie Umfragen und Untersuchungen auch am Beispiel von Sachsen-Anhalt zeigen, erwarten die Wähler der AfD nämlich etwas anderes. Fast neun von zehn AfD-Unterstützern gaben beispielsweise an, eine Koalition mit der CDU zu befürworten.  

Das passt zur gesellschaftlichen Stellung dieser Wähler: Ihren größten Erfolg verbuchte die „Alternative“ nicht bei den vielfach herbeifabulierten „Abgehängten“, sondern bei jungen Durchschnittsverdienern. Menschen, die am Beginn ihrer beruflichen Laufbahn stehen. Denen reicht es auf lange Sicht vermutlich nicht, ihr Kreuz bei einer Daueroppositionspartei ohne Machtper-spektive zu setzen. Sie wollen Ergebnisse sehen, die nur in Koalitionen zu erreichen sind. Sonst könnten sie sich irgendwann abwenden.

Die Abwehrfront der anderen Parteien darf aus Sicht der AfD keine Ausrede dafür sein, sich in einen Schmollwinkel der Selbstbestätigung zu verziehen. Je stärker die junge Partei daran arbeitet, ihre Regierungs- und Koalitionsfähigkeit glaubhaft zu machen, desto weniger verfängt diese Front der Ablehnung.