25.04.2024

Preußische Allgemeine Zeitung Zeitung für Deutschland · Das Ostpreußenblatt · Pommersche Zeitung

Suchen und finden
Folge 30-22 vom 29. Juli 2022 / Rathenau-Mord / Zwei Herangehensweisen / Zwei Autoren schildern die Zerrissenheit Deutschlands nach 1918

© Preußische Allgemeine Zeitung / Folge 30-22 vom 29. Juli 2022

Rathenau-Mord
Zwei Herangehensweisen
Zwei Autoren schildern die Zerrissenheit Deutschlands nach 1918
Dirk Klose

In den vergangenen Wochen wurde in Politik und Medien an die Ermordung Walter Rathenaus (1867–1922) vor 100 Jahren erinnert (siehe PAZ vom 24. Juni). Der damalige Reichsaußenminister war am 24. Juni 1922 auf offener Straße von einem rechten Kommandotrupp mit Maschinenpistole und Handgranate ermordet worden, was eine ungeheure Erregung in Deutschland auslöste. Zwei Bücher behandeln das Attentat auf ganz unterschiedliche und doch überzeugende Art.

Nüchterne Betrachtung

Der Berliner Zeitgeschichtler Martin Sabrow hat in nüchternem Stil, akribisch und mit fast kriminalistischem Gespür den Mord und seine Vorbereitung in rechtsradikalen Kreisen sowie die folgenden Prozesse beschrieben. Sein Buch hat er in zwei Abschnitte unterteilt: zuerst die Serie der Attentate, zuvor schon auf Erzberger (der 1921 ermordet wurde), dann Rathenau, dann das Attentat auf den rechts so verhassten Publizisten Maximilian Harden, anschließend die großen Prozesse vor dem Leipziger Staatsgerichtshof und eine Analyse der berüchtigten „Organisation Consul“ als Zentrum republikfeindlicher Aktionen.

Er nennt als zentrale Figur aller Anschläge den schon 1920 beim Kapp-Putsch hervorgetretenen Marinekapitän Hermann Ehrhardt, weiter die Hauptverschwörer Fischer, Heinz und den später berühmt gewordenen Schriftsteller Ernst von Salomon. In den spektakulären Prozessen vor dem Leipziger Staatsgerichtshof zeigte sich dann einmal mehr, wie die Justiz – so das bald geflügelte Wort – „auf dem rechten Auge blind“ war. 

Ideologische Betrachtung

Ganz anders schreibt der frühere „Spiegel“-Reporter Thomas Hüetlin. Er geht noch stärker als Sabrow auf den Beginn des rechten Terrors gleich nach der Niederlage 1918 ein, schildert beispielhaft an der „Brigade Ehrhardt“ die Entwurzelung vieler Frontsoldaten und die schon ein Jahr vor dem Rathenau-Attentat erfolgte Ermordung des als „Erfüllungspolitiker  verhassten Zentrumpolitikers Matthias Erzberger. 

Hüetlin charakterisiert treffend sowohl die Verschwörer Fischer, Heinz und von Salomon als auch – ebenso anerkennend wie kritisch – Walter Rathenau selbst, den er weder in der Welt von Wirtschaft und Politik noch auch des Geistes, wo er sich hingezogen fühlte, angekommen sah. 

Der Autor formuliert oft drastisch und polemisch („Blutsöldner“, „pompöser Blechnapftrommler“, Preußens Kadettenanstalten als „Koranschulen ihrer Zeit“), aber damit trifft er doch die verquere, verblendete und alle Andersdenkenden verachtenden Milieus auf  rechter Seite ziemlich genau. Es sei, sagt er, der schrille Größenwahn einer Generation, die eigentlich durch den Krieg verloren war: „Verkrachte Gestalten mit großem Ego, ohne Perspektive, ohne Zukunft.“

Gemeinsames Thema

Je nach Temperament wird sich der Leser für das materialreiche, nüchtern-formulierte Buch von Sabrow oder das emotionale, parteiisch geschriebene von Hüetlin entscheiden. Beide Bücher beendet der Leser mit dem Erschrecken darüber, wie tief die junge Republik nach 1918 innerlich zerrissen war, was bis an ihr Ende dauerte. 

Martin Sabrow: „Der Rathenaumord und die deutsche Gegenrevolution“, Wallstein Verlag, Göttingen 2022, gebunden 345 Seiten, 29 Euro

Thomas Hüetlin: „Berlin, 24. Juni 1922. Der Rathenaumord und der Beginn des rechten Terrors in Deutschland“, Kiepenheuer & Witsch Verlag, Köln 2022, gebunden, 304 Seiten, 24 Euro