26.04.2024

Preußische Allgemeine Zeitung Zeitung für Deutschland · Das Ostpreußenblatt · Pommersche Zeitung

Suchen und finden
Folge 49-22 vom 09. Dezember 2022 / Adolph Woermann / Der größte Privatreeder seiner Zeit

© Preußische Allgemeine Zeitung / Folge 49-22 vom 09. Dezember 2022

Adolph Woermann
Der größte Privatreeder seiner Zeit
Manuel Ruoff

Der zu seiner Zeit größte Privatreeder der Welt und Westafrikakaufmann Deutschlands musste nicht bei null anfangen. Sein Vater, Carl Woermann, hatte bereits ein Jahrzehnt vor seiner Geburt am 10. Dezember 1847 in Hamburg die C. Woermann GmbH & Co. KG gegründet. Das Hamburger Unternehmen begann mit dem Export von Leinen und Töpferwaren zu den Westindischen Inseln. Später kamen andere Weltteile, nicht zuletzt Westafrika, hinzu. Der Transport begann mit gecharterten Schiffen. Später kamen eigene hinzu. 1849 wurde das erste Segelschiff nach Westafrika gesandt.

Adolph Woermann hatte zwar einen älteren Bruder namens Carl, doch der beschäftigte sich lieber mit Kunstgeschichte als mit dem Geschäft und fiel deshalb beim Vater in Ungnade. So lief nun alles auf ihn zu. Nach einer sehr fundierten kaufmännischen Ausbildung wurde Adolph Woermann 1874 Teilhaber des väterlichen Unternehmens. Nach dem Tod des Vaters übernahm er dann das Unternehmen.

In den folgenden Jahren ersetzte Woermann die Segel- durch Dampfschiffe. Hatten die Schiffe zu Zeiten des Vaters nur dem Transport eigener Handelswaren gedient, gliederte er sie 1885 aus in eine hierfür neu geschaffene Reederei, die Afrikanische Dampfschiffs-Aktiengesellschaft, besser bekannt als „Woermann-Linie“. Die befahrenen Routen zwischen Deutschland und Westafrika gewannen an Bedeutung, nachdem 1884 Deutsch-Südwestafrika, Kamerun und Togo entsprechend einer Denkschrift Woermanns des Vorjahres unter den Schutz des Deutschen Reiches gestellt worden waren. Woermann gehörte 1880 bis 1904 der Hamburgischen Bürgerschaft und 1884 bis 1890 für die Nationalliberalen dem Deutschen Reichstag an sowie von 1879 bis 1908 der Handelskammer Hamburg, an deren Spitze er 1883/84 sowie 1899 bis 1902 stand, und konnte somit sehr gut Lobbying in eigener Sache betreiben.

1890 kam als Ergänzung für Ostafrika die Deutsche Ost-Afrika-Linie (DOAL) hinzu. Sie ist heute als Deutsche Afrika-Linien Teil der Unternehmensgruppe Deutsche Afrika-Linien/John T. Essberger Group of Companies.

Den Verlust von Handelsflotte und Überseebesitzungen durch den Ersten Weltkrieg brauchte Woermann nicht mehr mitzuerleben. Drei Jahre vor Kriegsbeginn, am 4. Mai 1911, starb der Hamburger unweit seiner Heimatstadt auf seinem Grönwohldhof.