Preußische Allgemeine Zeitung Zeitung für Deutschland · Das Ostpreußenblatt · Pommersche Zeitung
© Preußische Allgemeine Zeitung / Folge 09-09 vom 28. Februar 2009 Beunruhigendes aus London Großbritanniens Wirtschaft stürzt ab – Vorbote für Deutschland? Konrad Badenheuer: Besinnung Pressionen gegen den BdV Merkel: Kein Zeitdruck bei Besetzung – v. Gottberg: Der BdV ist für Frau Steinbach Nationalismus Prager Parlament bekräftigt Vertreibung Die Gegenleistung Berlin will ein Weltkriegsmuseum in Danzig unterstützen, doch dessen Konzept ist fragwürdig Obamas Dilemma im Mittleren Osten Ein militärischer Sieg in Afghanistan und Pakistan erscheint unmöglich, andere Mittel sind nicht in Sicht MELDUNGEN Schwieriger Weg aus dem Ghetto Studie: Vermieter in besseren Gegenden lassen Türken lieber nicht in ihre Häuser ziehen Dorf-Idyll im Zentrum Berlins von Harald Fourier Spott über den »Schuldenmacher« Der designierte Nachfolger von Finanzsenator Thilo Sarrazin hat bislang nicht gerade als Sanierer geglänzt Abstimmung am 26. April Kein Zankapfel mehr Nationale Minderheiten bereichern Europa – FUEV seit 1949 aktiv Wenig beachtete Arbeit Die Tätigkeit der Hermann-Niermann-Stiftung Nur noch wenige Deutsche in Ostpreußen Unklare These, klares Motiv Verdienen Frauen wirklich 23 Prozent weniger für gleichwertige Arbeit? – Irreführendes aus Brüssel Russki-Deutsch (6): Zar von Wolf Oschlies Wachstum mit C Christlicher Führungskräftekongreß Gegen Kritiker »Nachwehen« des Streits um die Piusbrüder MELDUNGEN Das Reich der Mitte in der Krise China ist von der Krise objektiv weniger betroffen als die USA, dennoch sind die Folgen dramatisch Zwei Urgroßeltern reichen Wie Warschau seinen Landsleuten im Osten hilft Berlusconi auf Erfolgskurs Oppositionsführer resigniert wenige Monate vor der Europawahl MELDUNGEN Scholz wirbt für Kurzarbeit Bundesarbeitsminister: »Jetzt entscheidet sich, ob wir 2015 Facharbeitermangel haben oder nicht« Schatten über dem Opernball Die Finanzkrise in Osteuropa wird bedrohlich für Österreich – Banken stark exponiert Schaurige Prognose »Crash-Spezialist«: Währungsreform 2014 MELDUNGEN Kriegsmuseum von Konrad Badenheuer Multikulti lebt von Hans-Jürgen Mahlitz Das Schreckwort ist gefallen von Hans Heckel Moment mal! Schluß mit lustig! von Klaus Rainer Röhl Durchs Schlüsselloch geschaut Hamburger Kunsthalle zeigt Bronzeplastiken von Edgar Degas – Zu Lebzeiten Publikum geschockt Dramen oder Lustspiele? Berühmte Liebespaare der Kulturgeschichte: Der Arzt und Dichter Anton Tschechow und die Schauspielerin Olga Knippel Donauschwabe zeigt in Wien neue Graphik Vom U-Boot zur Friedensdemo Weit war der Weg Martin Niemöllers vom nationalgesinnten Marineoffizier zum vom Ostblock gefeierten Pazifisten Vater des Rübenzuckers Marggrafs Entdeckung stieß auf Vorbehalte Er ermöglichte Tauroggen Vor 150 Jahren starb Friedrich zu Dohna-Schlobitten Einigung im linksliberalen Lager Vor 125 Jahren entstand aus Fortschrittspartei und Liberaler Vereinigung die Deutsch-Freisinnige Partei Des »Käfers« großer Bruder Vor 75 Jahren wurde der Tatra 77 der Öffentlichkeit präsentiert Der Bankier machte Kaiser Jakob Fugger der Reiche finanzierte zwei Habsburgern die Krone Gentleman par excellence Leserforum Schatzsuche in der Heimat Auch nach 65 Jahren wird noch vergrabener Familienbesitz geborgen – Eigentumsrecht völkerrechtlich klar Polens wichtigstes Exportgut Möbel: Ihr Verkauf läuft in Deutschlands östlichem Nachbarn anders ab als anderswo in Europa MELDUNGEN Fotos offenbaren Parallelen Ausstellung über die Montanreviere in Ruhrgebiet und Oberschlesien Vorschläge gesucht Donauschwäbischer Kulturpreis Die ostpreußische Familie Leser helfen Lesern von Ruth Geede Wir gratulieren Landsmannschaftliche Arbeit Aus den Heimatkreisen Die Wurzeln der Vergangenheit reichen tief Im kollektiven Gedächtnis der Erlebnisgeneration liegt so manch erhaltenswerter Schatz begraben »Zwei Weiber voller Liebreiz« Henriette Fromme war die Geliebte des Prinzen Louis Ferdinand von Preußen Gänsehaut im Gästebett Geistreiche Erfahrungen in Großbritannien Von hohem Niveau Ein Buch erinnert an die Fotografin Ruth Jacobi aus Posen Berlins viele Gesichter Alte und neue Fotos Sensationen aus der Kaiserzeit Reporter Hugo Friedländer berichtete aus dem Gerichtssaal Hier können nicht nur Journalisten noch etwas lernen »Weyers Flottentaschenbuch« informiert über die neuesten Entwicklungen auf den Weltmeeren Bodenständiger Dichter Er füllt ein kleines Buch mit seinen großen Sprüchen Suche nach dem Bruder Neuer Krimi von Mary Higgins Clark Mutige Schritte / Wie Schleswig-Holstein bankrott ging, warum Obamas Lorbeer ewig hält, und wann die Schuld der Mitte der Gesellschaft ankommt Der Wochenrückblick mit Hans Heckel MELDUNGEN / ZUR PERSON ZITATE Enttäuschung
Inhaltsverzeichnis E-Paper Abo Bereich PAZ abonnieren
25.03.2023
Der Wochenrückblick
Wovon die Habeck-Partei so überrascht ist, und wie sie erst...
Von Hans Heckel
16.03.2023
Politik
Von der linken Pazifistin zur Biographin eines ostpreußischen Gutsbesitzers legte...
Von René Nehring
02.08.2022
Kolumne
Von Florian Stumfall
22.03.2023
Das von der Koalition beschlossene neue Wahlrecht soll die Bundestagsmandate...
24.03.2023
Mit dem Volksentscheid „Berlin 2030 klimaneutral“ bedrohen Aktivisten die Stadt...
28.03.2023
Staatseingriffe führen zwischen der EU und den USA zu einer...
26.03.2023
Meinen die das ernst? Diese Frage kommt vielen Bundesbürgern regelmäßig...
Gefällt Ihnen die PAZ?Dann unterstützen Sie uns gern mit einer Anerkennungszahlung
Eine Eloge auf Angela MerkelDer Diplomat Christoph Heusgen, langjähriger Berater der Alt-Kanzlerin, sinniert über die vergangene und künftige Rolle Deutschlands
Liebeserklärung an ein KulturlandDer Journalist Dietmar Grieser berichtet ohne politische Wertung von seinen Reisen zu verschiedenen Zeiten in eine Region mit bewegter Geschichte...