Preußische Allgemeine Zeitung Zeitung für Deutschland · Das Ostpreußenblatt · Pommersche Zeitung
© Preußische Allgemeine Zeitung / Folge 04-10 vom 30. Januar 2010 Berliner Orakelsprüche Gewundene Worte der Bundesregierung über Afghanistan, in Klartext übersetzt Konrad Badenheuer: Kaltes Grausen »Zeitnah klären« BdV-Präsidium dringt auf Gespräche Willkommen bei der PAZ! Ab heute gibt es die Preußische Allgemeine Zeitung auch am Kiosk »Aufklärung« kommt nach Peking Martin Roth, Generaldirektor der Kunstsammlungen Dresden, über China und das deutsche Selbstverständnis Heftige Attacken gegen Islamkritiker Die abgegriffene Faschismuskeule kreist wieder – Necla Kelek wirft »Islamverstehern« Unkenntnis vor MELDUNGEN Etwas läuft schief bei Hartz IV Luxuskarossen auf Steuerzahlerkosten: Wenn der Kindersegen zum sozialen Füllhorn wird Die Schwachen und die Faulen von Harald Fourier »Ohne Herkunft keine Zukunft« Im Gespräch: Schulbuchverlegerin Ruth Cornelsen rettet mit ihrer Kulturstiftung preußische Bauten Kein Geld für Häftlings-Eltern EuGH verschiebt die Grenzen Wahrung oder Anmaßung des Rechts? – Von Prof. Dr. Hans-Detlef Horn Heikler Grundrechtsschutz Von den »Solange«-Beschlüssen zur »Bananenmarkt-Entscheidung« Der aktuelle Fall: Streit um eine Kündigungsfrist Vergiftetes Geschenk Staat vergibt doppelte Staatsbürgerschaft immer offensiver − rechtliche Bedeutung ist nebulös Russki-Deutsch (52): Gulag von Wolf Oschlies Aus für Schläger Dresden stoppt Berliner Linksextreme Kläglicher Rest Extremismus: Ministerin Köhler ausgebremst MELDUNGEN Linke gerät in Bedrängnis Bürgerlicher Triumph in Chile: Nach Jahren der Siege ebbt die rote Welle in Lateinamerika ab Moskau ändert Südpolitik Gute Wirtschaftsbeziehungen statt zerstörender Interessenkämpfe Trauerspiel am Hindukusch Fontane dichtete schon 1857 über den Untergang bei »Cabul« MELDUNGEN In der Falle des künstlichen Wachstums Zwar ist Chinas Wirtschaft offiziell um 8,5 Prozent gewachsen, doch der Preis hierfür ist hoch Inseln des Aufschwungs US-Wissenschaftler will, dass der Westen Städte wie Hongkong baut Geliebte Subvention Sündhaft teuer, dennoch populär: Die deutsche Solar-Förderung KURZ NOTIERT Ohne jeden Stolz von Rebecca Bellano Freche Forderung von Richard G. Kerschhofer Die Linke nach Lafontaine von Konrad Badenheuer Gastkommentar: Die Grande Nation fragt nach ihrer Identität von Jean-Paul Picaper Auf der Tour de Ruhr Kulturhauptstadt Ruhr 2010 – Eine Expedition durchs Revier öffnet Blick für erstaunliche Wandlung Vom »kontrollierten Zufall« Emil Nolde nutzte bei seinen Aquarellen auch Unebenheiten des Materials – Ausstellung in Düsseldorf zeigt vielfältiges Schaffen In Kürze Uneinigkeit macht schwach Das Erdbeben in Haiti hat einen traditionell instabilen Staat getroffen – Weiße stellen nur ein Prozent der Bevölkerung »Allianz für Deutschland« Vor 20 Jahren bildete sich das siegreiche Bündnis der letzten Volkskammerwahl Monsterbombe US-Präsident Truman ließ sie bauen Warum diese Ablehnung? Polen feiert Sieg über den Deutschen Orden bei Tannenberg als nationale Großtat SED-Propaganda prägt bis heute sein Bild Hans Globke war Adenauers Staatssekretär im Kanzleramt und sein wohl wichtigster Mitarbeiter – Alliierte 1947: »Unbelastet« Humor ist, wenn man trotzdem lacht Was die CSR vom Reich in Versailles erhielt Leserforum Viele Blütenträume sind verwelkt Um den Versuch, Auslandsrussen ins Königsberger Gebiet zu locken, ist es ruhig geworden Streit um Spielzone Gegner wollen Volksentscheid erzwingen Russische Abwrackprämie Königsbergs »Avtotor« gehört noch nicht zu den Begünstigten MELDUNGEN Bestes Deutsch Regionale Vorentscheidung in Oppeln Ausgerechnet in Brasilien Pommerisch soll zweite Amtssprache werden (Teil III und Schluss) Die ostpreußische Familie Leser helfen Lesern von Ruth Geede Wir gratulieren Landsmannschaftliche Arbeit Dem Volk aufs Maul geschaut Zusammengetragen von Felix Arndt und in »Worte aus Ostpreußen« veröffentlicht (Teil 8) Aus den Heimatkreisen Gablonzer Modeschmuck Rheinbacher Glasmuseum zeigt Sonderausstellung Ein Leben auf der Straße Schon rund ein Viertel der Wohnungslosen sind Frauen – Die Dunkelziffer ist groß »Ein Film, nicht meine Geschichte« Der Extrem-Bergsteiger Reinhold Messner über den Film »Nanga Parbat«, den Tod seines Bruders und die eigene Zukunft In Kürze Zerissener Grenzgänger Der Historiker Fritz Stern Zum Klauen gezwungen Begleitband zur Fernsehdokumentation über den Hungerwinter 1946/1947 Hoffnung durch den Glauben Ostpreußin erinnert sich an ihre schöne, wenn auch harte Kindheit Haltung bewahren mit Goethe Ratgeber leitet Führungskräfte mit Erfahrungen des Dichters durch den Tag Ungeliebt Erzählungen von Fitzgerald Wir sind schuld! / Warum die Deutschen den Griechen helfen müssen, wie man eine ordentliche Rente erlangt, und wie man an noble Preise kommt Der Wochenrückblick mit Hans Heckel MELDUNGEN / ZUR PERSON ZITATE Katastrophenpopulismus
Inhaltsverzeichnis E-Paper Abo Bereich PAZ abonnieren
25.03.2023
Der Wochenrückblick
Wovon die Habeck-Partei so überrascht ist, und wie sie erst...
Von Hans Heckel
16.03.2023
Politik
Von der linken Pazifistin zur Biographin eines ostpreußischen Gutsbesitzers legte...
Von René Nehring
02.08.2022
Kolumne
Von Florian Stumfall
28.03.2023
Staatseingriffe führen zwischen der EU und den USA zu einer...
26.03.2023
Meinen die das ernst? Diese Frage kommt vielen Bundesbürgern regelmäßig...
30.03.2023
Viele leerstehende Wohnungen – SPD wirbt für Umzug in den...
27.03.2023
Nach Massenmorden wie in Hamburg stellt sich die Frage: Kann...
Gefällt Ihnen die PAZ?Dann unterstützen Sie uns gern mit einer Anerkennungszahlung
Eine Eloge auf Angela MerkelDer Diplomat Christoph Heusgen, langjähriger Berater der Alt-Kanzlerin, sinniert über die vergangene und künftige Rolle Deutschlands
Liebeserklärung an ein KulturlandDer Journalist Dietmar Grieser berichtet ohne politische Wertung von seinen Reisen zu verschiedenen Zeiten in eine Region mit bewegter Geschichte...